
Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI
Inhalte
- Data-Workflow: Datenerfassung, Vorverarbeitung, Auswertung
 - Erkennung von Mustern in Betriebsparameterverläufen (Energiemanagement)
 - Objektklassifikation anhand von Geräuschprofilen (Logistik)
 - Konkrete Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen unter Einsatz von Matlab
 - Demonstrator: Mustererkennung in Hyperspektrum zur Qualitätssicherung und Fälschungserkennung
 
Ziele / Nutzen
- Was bedeutet Klassifikation und Mustererkennung im Kontext des Maschinellen Lernens?
 - Welche Aufgaben und Unternehmensprozesse können durch Mustererkennung gelöst bzw. verbessert werden?
 - Welche Methoden und Modelle des Maschinelles Lernens können dabei eingesetzt werden?
 - Welche Daten sollen in welcher Form für die Aufgaben der Klassifikation und Mustererkennung erfasst werden?
 
Wer sollte teilnehmen?
- die Ansatzpunkte zum Einsatz Maschineller Lernverfahren im Unternehmen suchen
 - die sich einen Überblick über die Potenziale und Voraussetzungen des Einsatzes von Maschinellen Lernen im Unternehmen verschaffen wollen
 - die keine oder geringe Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens besitzen
 
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 18.10.2023 (08:00 Uhr) ZWINGEND NOTWENDIG!
 
DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN DEN BESTÄTIGUNGS- UND ERINNERUNGSMAILS DER VERANSTALTUNG.
Buchungen
Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.
