KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & MASCHINELLES LERNEN

KI-Anwendungen eröffnen dem Mittelstand ein breites Spektrum an Chancen, um die Wertschöpfung zu bereichern, indem Prozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle generiert werden. Beispiele für KI-Anwendungen aus der aktuellen unternehmerischen Praxis sind die vorausschauende Wartung von Produktionsmaschinen durch die Sammlung, Analyse und Nutzung von Daten (Smart Data-Analysen) oder der Einsatz von Bilderkennung zur automatischen Sortierung von Dingen.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Einsatz von KI ist eine bereits im Unternehmen vorhandene Datenbasis von guter Qualität. D. h. der Einsatz von KI-Anwendungen setzt einen gewissen digitalen Reifegrad des Unternehmens voraus: Im Produktionsbereich muss bei vielen Anwendungen entlang der Produktionsstraße eine digitale Sensorik implantiert werden. Unsere Formate, in Form von Vorträgen, Seminaren oder Workshops fokussieren die genannten Thematiken praxisnah und anwendungsorientiert.

Das Anwendungsspektrum von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nahezu unbegrenzt. Zum einen werden neue intelligente und innovative Anwendungen ermöglicht, die nur mit KI-Algorithmen möglich sind. Mindestens genauso interessant ist aber der Einsatz der KI zur Verbesserung und Optimierung bestehender Prozesse, Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle. Zudem eröffnen sich mit KI neue Formen der Interaktion. Die Nutzung entwickelt sich eher zu einer Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI. In vielen Fällen kann wie bei den bereits bekannten Sprachassistenten sprachlich mit solchen Systemen interagiert werden. Mit dem KI-Trainer:innen-Programm unterstützt das Kompetenzzentrum kleine und mittlere Unternehmen dabei, Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihren Geschäftsmodellen zu finden und zu erproben.

Weiterführende Informationen zum Thema “Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen”

Lernen Sie unseren Themenschwerpunkt “Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen” kennen

Termine und Veranstaltungen
zum Thema “KI & Maschinelles Lernen”

Unsere Beiträge
zum Thema
“KI & Maschinelles Lernen”

DIGITALE THEMENWOCHE

VORTRÄGE

KI
KI
KI
KI
KI
Werkzeuge I Methoden
GRUNDLAGEN I METHODEN I WERKZEUGE
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, DATA MINING & MASCHINELLES LERNEN
Was genau ist eigentlich KI und gibt es eine allgemeine Vorgehensweise bei der Durchführung von KI-Projekten? Erklärt werden neben Methoden und Werkzeugen für KI-Lösungen ebenfalls mögliche Potenziale in der Anwendung.
Werkzeuge I Methoden
TRENDS I PERSEKTIVEN
MASCHINELLES LERNEN IN PRODUKTION & LOGISTIK
Als Einstieg erfolgt die Darstellung von Aspekten und Risiken beim Einsatz von KI-Lösungen. Der Überblick zu Anforderungen wird ergänzt, um den Einsatz von KI in Digitalisierungsprojekten zu ermöglichen. Trends bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien im Produktionsumfeld werden anhand eines Demonstrators anschaulich dargestellt.
Werkzeuge I Methoden
GRUNDLAGEN BEWERTUNG I KI-MODELLE
AUTOMATISCHE PRODUKTPRÜFUNG
Kann ich meiner automatischen Produktprüfung trauen? Grundlagen zur Bewertung von KI-Modellen
Werkzeuge I Methoden
GRUNDLAGEN I METHODEN I WERKZEUGE
EIN BLICK IN DIE BLACKBOX
Von Gesichtserkennung in Digitalkameras bis zu Amazons Empfehlungssystem. Wir zeigen Anwendungsbeispiele und praxisnahe Lösungen für Methoden und Werkzeuge im Bereich KI.
Zudem erklären wir, wie ein transparentes Design einer KI-Anwendung aussehen kann und demonstrieren Möglichkeiten zum Stöbern anhand eines lernenden Produktportals.
Werkzeuge I Methoden
ANALYSE I BEWERTUNG I MODELLE
BIAS IN KI-MODELLEN
Wo kommen unerwünschte Verzerrungen und Tendenzen her und wie gehen wir damit um?
next arrownext arrow
previous arrowprevious arrow

DIGITALISIERUNG
ZUM ANFASSEN

WORKSHOPS

Ein praxisorientierter Einblick in Deep Learning & dessen Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen

Erkennen, was mit dem menschlichen Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Smart Maintenance: Methoden der Fehlersuche – von klassisch bis KI-Methoden

Praktische Einführung in Methoden des maschinellen Lernens am Beispiel von Python

Daten im Unternehmen richtig für KI einsetzen und nutzen lernen

SEMINARE

KI-Methoden kompetent auswählen: Das passende Werkzeug finden

Werkzeuge zur Anwendung von KI-Methoden einsetzen, Ergebnisse richtig interpretieren

Sie möchten Digitalisierung einmal hautnah erleben? Dann besuchen Sie uns an unseren verschiedenen digitalen Schauplätzen! Dort erwarten Sie Demonstratoren, aktuelle Erfolgsbeispiele sowie unsere Umsetzungsprojekte.

Praxisbeispiele
zum Thema “KI & Maschinelles Lernen”

ANSPRECHPARTNER:IN

Juliane Höbel-Müller M.Sc.

Juliane Höbel-Müller M.Sc.

  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Universitätsplatz 2
    39106 Magdeburg

    0391 – 67 57 446

Dr. Sergii Kolomiichuk

Dr. Sergii Kolomiichuk

  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
    Sandtorstraße 22
    39106 Magdeburg

    0391 – 40 90 335

Fadi Georges

Fadi Georges

  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
    Sandtorstraße 22
    39106 Magdeburg

    0391 – 40 90 202