POTENZIAL-
ANALYSE
Unternehmen erzählen
ihre Geschichte
Die digitale Schadensmeldung in der Wohnungswirtschaft
DER ANLASS
Rund 1.350 eigene sowie 165 weitere Wohnungen und Gewerberäume verwaltet die Blankenburger Wohnungsgesellschaft mbH (BWG mbH) in der Stadt Blankenburg und der Umgebung. Die Objekte unterliegen Instandhaltungs- und Wartungsbedarfen. Der Management- und Zeitaufwand über die drei Ebenen Mieter – Verwaltung – Handwerker/Hausmeister ist erheblich und soll mit Hilfe digitalisierter Prozesse verbessert werden.
Über den Multiplikator IZAG gGmbH wurde die BWG auf das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg aufmerksam. Im Zentrum haben erste Recherchen ergeben, dass die Aufgabenstellung ein bekanntes und wichtiges Thema sowohl innerhalb des Verbandes der Wohnungsgesellschaften, z.B. Sachsen-Anhalts, als auch in der Initiative Mittelstand-Digital, z.B. im Zentrum Handwerk ist. Vorhandene Lösungen sind z.Z. nur auf Handwerker- oder auf Mieterportale ausgelegte kostenpflichtige Zusatzmodule von anderen Herstellern wohnungswirtschaftlicher oder Handwerker-Standardsoftware als die in der BWG eingesetzten.
DIE LÖSUNG
Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg beschloss mit einer Potenzialanalyse hier konkreter zu unterstützen. Im Ergebnis von dann durchgeführten Interviews und Besprechungen mit Mitarbeitenden, Handwerker:innen und des Managements der BWG wurde gemeinsam die Idee zu einem durchgehenden Web-Portal entwickelt. Wichtig war dafür, dass das Web-Portal in jedem gängigen Webbrowser und auf jedem Gerät, z.B. Smartphone, Tablet oder PC, ohne Installationsaufwand einer App, nutzbar sein würde. Diese Idee wurde dann für einen grafischen Überblick über die relevanten Rollen und Anwendungen dokumentiert, einem bewährten Format der IT-Modellierung.
Um die BWG vor einem viel verbreiteten methodischen Fehler zu schützen, sofort eine recht komplexe Lösung mit Abdeckung aller Schnittstellen zu initiieren, empfahl das Mittelstand-Digital Zentrum Kernkonzepte des Agilen Projektmanagements bzw. des Design Thinking zu nutzen. So durchlief die Lösungsidee verschiedene Prototyping-Entwicklungsstufen, auch um die Vorstellungskraft auf Anwenderseite zu stärken. Angefangen wurde mit einer Formularerfassung eines Cloud Providers. Dann wurde ein Entwicklerteam gefunden, das für grundlegende Anforderungen aus anderen Branchen, wie Patientenakte oder Kommunalinformationen schon mehr als 50% im Standard vorliegend hatte und bereit war, darauf aufbauend einen wohnungswirtschaftlichen Prototyp in einer Cloud-Umgebung für die BWG kostenfrei bereitzustellen. Dieser soll nun beginnend mit den BWG-internen Prozessen über Mieter – Verwaltung – Hausmeister zum Einsatz gebracht werden.
DAS HAT ES GEKOSTET
Die Unterstützung durch das Mittelstand-Digital Zentrum war kostenfrei.
DAS WÜRDE DAS UNTERNEHMEN NICHT WIEDER MACHEN
Das Unternehmen will Projekte derart zukünftig zeitlich effektiver planen.
DAS HAT DEM UNTERNEHMEN SEHR GEHOLFEN
Dem Unternehmen hat anfangs besonders die Einbeziehung von aufgeschlossenen Handwerksunternehmen der Region sowie die agile Projektarbeit und nicht zuletzt vorhandene praktische Prototypen geholfen.
Ansprechpersonen
