POTENZIAL-
ANALYSE
Unternehmen erzählen
ihre Geschichte
Automatische Suche ähnlicher technischer Zeichnungen in einem Zerspanungsbetrieb
DER ANLASS
Technische Zeichnungen sind hochkomplexe Dokumente in der Fertigung. Sie enthalten fachspezifische Symbole, Linien, Beschriftungen und Maßangaben, deren Interpretation der Schlüssel für eine präzise Fertigung ist. Darüber hinaus sind sie eine unverzichtbare Grundlage für die Angebotserstellung. Der Geschäftsführer der FREROtec KG – ein Zerspanungsbetrieb, der sich auf die Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien spezialisiert hat – stand vor der Herausforderung, den Prozess der Angebotskalkulation zu optimieren. Bislang musste vor der Angebotserstellung beispielsweise im Archiv nach ähnlichen, früheren Angeboten gesucht werden. Die manuelle Suche ist zeitaufwändig und bremst das Unternehmen aus. Zudem droht mit dem altersbedingten Ausscheiden des Produktionsleiters ein Wissensverlust im Bereich der Angebotskalkulation.
DIE LÖSUNG
Um eingehende Fertigungsanfragen, deren Hauptbestandteil technische Zeichnungen sind, effizient zu bearbeiten, diskutierten Herr Borgmann, Geschäftsführer der FREROtec KG und die KI-TrainerInnen des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg einen digitalen Lösungsansatz im Rahmen eines KI-Anwendungsprojektes. Ziel war es, die Suche nach technischen Zeichnungen zu beschleunigen und eine Kalkulationsgrundlage für eingehende Fertigungsanfragen zu schaffen. KI-Trainer Sergii Kolomiichuk untersuchte ausgewählte GPT-Systeme auf ihre Fähigkeit zur Datenextraktion und -strukturierung. Er zeigte, dass es möglich ist, Daten aus technischen Zeichnungen automatisch zu extrahieren und in ein einheitliches Tabellenformat zu bringen. Anschließend konnte KI-Trainerin Juliane Höbel-Müller das automatische Auffinden ähnlicher Zeichnungen mit Hilfe einer beispielbasierten Suche in Python demonstrieren. Eine Besonderheit war die nutzerorientierte Optimierung des algorithmischen Lernens der Ähnlichkeit technischer Zeichnungen.
DAS HAT ES GEKOSTET
Die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg zur Untersuchung des Potenzials von KI zur Unterstützung der Angebotskalkulation war für die FREROtec KG kostenfrei. Ebenso war die Nutzung ausgewählter GPT-Modelle zur initialen Datenextraktion und -strukturierung kostenfrei. Gleiches gilt für die Entwicklung eines Prototyps zur initialen Datenaufbereitung und beispielgesteuerten Dokumentensuche mit Hilfe ausgewählter Python-Bibliotheken wie scipy, sklearn und torch. Die zentrumsseitige Unterstützung hat insgesamt ca. 40 Personenstunden beansprucht. Der Aufwand seitens der FREROtec KG bestand in der Schaffung eines gemeinsamen Betriebsverständnisses und der Diskussion von Verbesserungsvorschlägen.
DAS WÜRDE DAS UNTERNEHMEN NICHT WIEDER MACHEN
Die FREROtec KG würde jederzeit wieder mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg kollaborieren. Der Austausch hat wertvolle Erkenntnisse zur KI-gestützten Datenextraktion und Dokumentsuche mit sich gebracht. Die Geschäftsführung empfiehlt anderen Unternehmen, Zeit für eine kostenfreie Begleitung möglicher Digitalisierungsideen einzuplanen, um frühzeitig in eine konkrete Umsetzung einsteigen zu können.
DAS HAT DEM UNTERNEHMEN SEHR GEHOLFEN
Die Mitarbeitenden des Themenschwerpunkts „KI und maschinelles Lernen“ haben der FREROtec KG das Potenzial von KI für die Digitalisierung in der Angebotskalkulation aufgezeigt. Der nächste Schritt für das Unternehmen könnte die Beauftragung eines Dienstleisters sein, der den Vorschlag der KI-gestützten Datenextraktion und nutzerorientierten Dokumentensuche umsetzt. Dabei können Förderprogramme in Sachsen-Anhalt, wie die Richtlinie Sachsen-Anhalt und Digital Innovation, ein mögliches Pilotprojekt unterstützen.
Demonstrator “Bauteil-Finder” (Vorschau)
Ansprechpersonen

Juliane Höbel-Müller
