POTENZIAL-
ANALYSE
Unternehmen erzählen
ihre Geschichte
Erstellung von Leitlinien für den Umgang mit KI im Unternehmen
DER ANLASS
Generative KI gewinnt für KMU zunehmend an Relevanz. Beispielsweise nutzen einige Mitarbeitende in Unternehmen wie kobra.net Tools wie ChatGPT oder Claude, um kreative und analytische Aufgaben zu lösen. Ohne Wissensaustausch profitieren jedoch andere Beschäftigte nicht davon, wodurch das volle Potenzial der Technologie im Unternehmen nicht erschlossen wird. Im Fall der kobra.net bestand das Ziel darin, Wissen intern zu bündeln und das Einsatzpotenzial generativer KI auszuschöpfen. In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg wurde daher ein Leitliniendokument ausgearbeitet, das Mitarbeitende mit unterschiedlichem Erfahrungsstand im datenschutzkonformen und sinnvollen Umgang mit KI adressiert.
DIE LÖSUNG
In enger Zusammenarbeit mit kobra.net wurde ein KI-Leitliniengerüst entwickelt. Zu diesem Zweck wurden typische Tätigkeiten, genutzte Daten, Tools und Bedarfe analysiert. Einzelinterviews dienten dazu, detaillierte Einblicke in die relevanten Aufgaben und potenziell geeigneten KI-Dienste zu gewinnen. Das Leitliniengerüst enthält strukturierte Hinweise zur datenschutzkonformen und sicheren Anwendung generativer KI, Beispielprompts, technische Voraussetzungen und ein Glossar. Zudem werden darin interne Ansprechpartner genannt. Das Leitliniendokument ist eine leicht zugängliche und praxisorientierte Unterstützung für Beschäftigte mit unterschiedlicher KI-Erfahrung. Es wird von den Beschäftigten der kobra.net in Zukunft bedarfsweise ergänzt und aktualisiert.
DAS HAT ES GEKOSTET
Die Begleitung durch das Zentrum war kostenfrei, da sie durch das BMWE gefördert wurde. Die Kosten entstanden ausschließlich durch die investierte Arbeitszeit der Beteiligten für Interviews, Workshops und Abstimmungen. Die zukünftigen Ausgaben sind von der Nutzung kostenpflichtiger KI-Dienste, wie sie etwa in Professional-Versionen enthalten sind, abhängig.
DAS WÜRDE DAS UNTERNEHMEN NICHT WIEDER MACHEN
Konkrete Aktivitäten, die kobra.net zukünftig vermeiden möchten, bestehen in diesem Zusammenhang nicht. Aus Sicht der Geschäftsführung ist es wichtig, den Beschäftigten einerseits genügend Freiraum zum Erproben neuer Werkzeuge zu geben. Andererseits sollen Leitlinien den Einsatz dieser Werkzeuge in eine sichere und risikoarme Bahn lenken.
DAS HAT DEM UNTERNEHMEN SEHR GEHOLFEN
Die systematische Ermittlung der Ausgangssituation war der Ausgangspunkt für ein Leitliniengerüst, das die spezifischen Anforderungen von kobra.net adressiert. Mit dessen Hilfe können die Potenziale, die sich hinsichtlich Effizienz und Arbeitserleichterung aus dem unternehmensweiten Einsatz von KI ergeben, systematisch erschlossen werden. Die enthaltenen Hinweise und Empfehlungen tragen dazu bei, Sicherheit und Verbindlichkeit im Arbeitsalltag herzustellen und Risiken durch den nicht-standardisierten Einsatz von KI-Anwendungen zu reduzieren. Die motivierende und direkte Ansprache im Leitliniendokument zielt auf eine breite Akzeptanz und Nutzung der KI-Leitlinien im Unternehmen ab.
Ansprechpersonen

Robert Kummer
.

Juliane Höbel-Müller
.