BLOG

ARTI·FI·CIAL INTELLIGENCE VERNISSAGE

Wie passen künstliche Intelligenz (KI) und Kunst zusammen? Dieser Frage haben wir uns in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal im Rahmen der ARTI·fi·cial intelligence vernissage gestellt, diesmal in Kooperation mit dem KI-Bundesverband und dem AI Village in Hürth.

Im AI Village, Studio 6, lernen Unternehmen normalerweise, wie sie KI in ihre Prozesse implementieren können. An vier Tagen (21.-24.08.2025) konnten die Unternehmen nun KI-Kunst bestaunen, ausprobieren und damit selbst zu Künstler:innen werden.

SESSION

IMMERSIVE ERLEBNISWELT

360° EXHIBITION

NIKOS PROBST

Ein immersives Ausstellungserlebnis – tauchen Sie mit einer VR-Brille in unsere virtuellen Umgebungen ein. Dabei betreten Sie in eine illusorische Erlebnisdimension!

Landscape von Christoph Ackermann

LIGHT MAPPING I GEOMETRISCHE FORMEN IN BEWEGUNG

CHRISTOPH ACKERMANN

Das menschliche Denken und Verhalten unterliegt einer Reihe von unterschiedlichen Einflüssen. Diese Reize stimulieren unser Gehirn und setzten eine neuronale Kommunikation in Gang. Erleben Sie, wie Farben und Formen dynamisch ineinanderfließen und spannende Kompositionen eingehen.

SESSION

INTERAKTIVE STATIONEN

SURVIVAL MACHINE

ANKE SCHIEMANN I MITTELSTAND-DIGITAL ZENTRUMZUKUNFTSKULTUR

In der visionären Anwendung der Medienkünstlerin Anke Schiemann überschneiden sich Kunst und Wissenschaft als imaginäres Zukunftszenario. Das Projekt „Survival Machines“ wirft einen provokativen Blick auf die mögliche Welt von morgen, geprägt durch die Folgen der Globalisierung und des Klimawandels. Schiemann imaginiert eine Reihe von spekulativen Hybridarten, dabei wirft das Konzept tiefgehende Fragen über unsere ökologische Zukunft und die Rolle in ihr auf. Die Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR) Anwendung lässt uns nicht nur über die Umwelt und die Rolle des Menschen in ihr nachdenken. Zur KI-Vernissage hatte das Publikum darüber hinaus auch die Gelegenheit, mittels Tablets über eine für die AR-Welt kreierte App, Zugang zu dieser dystopischen und befremdlichen Realität zu erlangen.

ROBOPICASSO

DR. MATHIAS MAGDOWSKI I DR. THOMAS SCHALLSCHMIDT I OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Können Menschen und Roboter zusammen kreativ malen? Natürlich! Programmiert über eine Low-Code-Anwendung können sie auf einem großen Blatt ihr Können unter Beweis stellen. Die sphärischen Roboter werden mittels Tablet ferngesteuert und bahnen sich so ihren Weg quer über eine farbgetränkte Leinwand.

So nehmen sie Farbe auf und dadurch entstehen, je nach Farbauswahl und Steuerung, abstrakte, farbenfrohe und interessante Zeichnungen und Muster. Besucher:innen hatten am Aktionstag also die Möglichkeit, gemeinschaftlich mit den flinken kleinen Robotern ein farbenfrohes Kunstwerk gestalten.

ENVIROMENTAL INSTRUMENTS

LEONARDO AURI

Diese interaktive Musikinstallation basiert auf neuronalen Netzwerken. Hier kann mit verschiedenen Prototypen von KI-gesteuerten Instrumenten experimentiert werden. Jedes von Ihnen kodiert verschiedene Klänge von Umgebungen und macht es so möglich Klänge durch intuitive Bewegungen zu erzeugen.

KI-ART | KI-HITPARADE

Sergii Kolomiichuk | Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg

Nicht nur Bilder lassen sich mittlerweile ganz einfach mit Künstlicher Intelligenz generieren, auch Songs können in wenigen Minuten mit KI komponiert werden. KI-Trainer Sergii Kolomiichuk hat dafür einen passenden Prompt entworfen, mit dem man nach seinen Wünschen einen passenden Song erstellen kann. Alles ist möglich. Gleichzeitig konnte so in wenigen Minuten eine Hitparade erstellt werden. Mehr Votes, mehr Hitpotenzial – wer es wohl nach ganz oben geschafft hat?

Die Ergebnisse finden Sie hier: https://skaizen.de/felicia/public/

Ansprechpartner

Stefan Voigt

Stefan Voigt

Leiter
  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation ZPVP GmbH
    Sandtorstraße 23
    39106 Magdeburg

    0391 – 544 86 222

Vanessa Weiss

Vanessa Weiss

Referentin Marketing & PR
  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation ZPVP GmbH
    Sandtorstraße 23
    39106 Magdeburg

    0391 – 544 86 220