DIGITALISIERUNG
ZUM ANFASSEN
31. AUGUST
BERUFSBILDUNGSZENTRUM DER HANDWERKSKAMMER MAGDEBURG
Bestmöglich im Einsatz mit digitalen Werkzeugen im Handwerk
In einer Welt, in der ständig neue Technologien auf den Markt gebracht werden, sind auch für das Handwerk spannende Lösungen dabei. Was bleibt, ist die Frage: Welche digitalen Werkzeuge lohnen sich für meinen Handwerksbetrieb?
Egal ob intelligente Maschinen, innovative Softwarelösungen, soziale Medien und Netzwerke oder künstliche Intelligenz. Digitale Werkzeuge bieten dem Handwerk vielseitige Potenziale, die Effizienz zu steigern. Zeitgleich können Ressourcen und vor allem Zeit eingesperrt werden.
Der Digital Parcours am 31. August ist die Chance, ihren eigenen Weg zu Ihrem digitalen Handwerksbetrieb zu finden. Erleben Sie Digitalisierung zum Anfassen!
.
Neue Wege im Handwerk erkunden
Entdecken Sie VR-Szenarien, 3-D-Drucker, Exoskelette, Roboter, künstliche Intelligenz und digitale Geschäftsmodelle sowie die passende Software für Ihren digitalen Handwerksbetrieb und lernen Sie das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg mit seinen Themenschwerpunkten kennen.
Hier finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Programmpunkten!
BLOCK 1
.31. AUGUST:
9:30-13:30: Öffnung der Technologie- & Themenstände
10:00-13:00: Werkstattstöbern in den Elektrowerkstätten
11:00-13:00: Vorträge zu digitalen Themen & Technologien aus dem Handwerk
11:00-11:20 Uhr:
- Potenziale der Digitalisierung im Handwerk
- Passgenaue & individuelle Lösungen – Der 3D-Druck im Handwerk
11:25-11:45 Uhr:
- “Mut zur Zukunft!” Wie Sie Ihren Mitarbeitenden die Angst vor der Digitalisierung nehmen
- App gehts! Wie App‘s im Handwerk sinnvoll eingesetzt werden & bei der Suche nach Mitarbeitern helfen
11:50-12:10 Uhr:
- Das Passwort: Der 1. Schritt zu mehr IT-Sicherheit
- Immer im Einsatz – Robotik im Handwerk
12:15-12:35 Uhr:
- Online-Sichtbarkeit: Schluss mit dem Versteckspiel im Netz
- Das Exoskelett – Kräfte stärken & ergonomisch stützen
12:40-13:00 Uhr:
- “Dafür bin ich (nicht) zu alt” So gelingt generationsübergreifende Zusammenarbeit
- Mehr Handwerk, weniger Büro! Mit digitalen Lösungen von M-Soft
13:00-13:30: Zeit für Austausch & Vernetzung
BLOCK 2
31. AUGUST
14:30-18:00: Öffnung der Technologie- & Themenstände
15:00-17:00: Vorträge zu digitalen Themen & Technologien aus dem Handwerk
15:00-15:20 Uhr:
- Potenziale der Digitalisierung im Handwerk
- Passgenaue & individuelle Lösungen – Der 3D-Druck im Handwerk
15:25-15:45 Uhr:
- “Mut zur Zukunft!” Wie Sie Ihren Mitarbeitenden die Angst vor der Digitalisierung nehmen
- Das Exoskelett – Kräfte stärken & ergonomisch stützen
15:50-16:10 Uhr:
- Das Passwort: Der 1. Schritt zu mehr IT-Sicherheit
- Immer im Einsatz – Robotik im Handwerk
16:15-16:35 Uhr:
- Online-Sichtbarkeit: Schluss mit dem Versteckspiel im Netz
- Das digitale Büro: kurz und knackig mit IN-Software
16:40-17:00 Uhr:
- “Dafür bin ich (nicht) zu alt” So gelingt generationsübergreifende Zusammenarbeit
- „Künstliche Intelligenz im Handwerk – weiter als man denkt“
15:00-17:00: Werkstattstöbern in den SHK- & Metallwerkstätten
16:45-17:45: Digitalisierungssprechstunden
17:00-18:00: Zeit für Austausch & Vernetzen
.
.
Bei Interesse an einer Digitalisierungssprechstunde kontaktieren Sie uns oder sprechen Sie uns am Veranstaltungstag an.
Die Digitalisierungssprechstunde bietet Raum für Fragen, wie Sie Herausforderungen im Betrieb digital meistern:
- Geschäftsprozesse nachhaltig und digital gestalten
- Mehr Sichtbarkeit um in die Kopfe von Kunden und zukünftigen Mitarbeitenden zu gelangen
- Alle im Betrieb bei Veränderungen mitnehmen
- Fördermöglichkeiten für digital Vorhaben
.
DIE DIGITALEN WERKZEUGE IM ÜBERBLICK
Unter die Haut schauen
Um Werkstoffe zu erkennen, ist der Mensch auf eins angewiesen: die Augen.
Doch Produktfälschungen oder Qualitätsmängeln erkennen, kann das Auge meist nicht. Die Unterscheidung zwischen der Original-Lackfarbe eines Autos und dem Lack eines anderen Herstellers mit demselben RAL-Farbwert ist für die meisten Menschen unmöglich, aber nur so können verheimlichte Reparaturen erkannt werden.
Hier kommen objektive Messverfahren und automatische Klassifikationstechniken zum Einsatz. Diese basieren auf Spektralinformationen, die mithilfe von LED-Lichtern und Sensoren erfasst werden. Die gewonnenen Daten dienen dann der Schulung künstlicher Intelligenzen, die selbst kleinste Abweichungen in Materialbeschaffenheit oder Farbe erkennen können. Sogar der Reifegrad von Obst und Gemüse lässt sich auf diese Weise bestimmen.
Kennen sie schon ELISA?
Viele Handwerksgegenstände wie Leitern unterliegen der Prüfpflicht gemäß Arbeitsschutz– und Unfallverhütungsvorschriften.
ELISA bietet eine Lösung, um den zeitraubenden und nicht wertschöpfenden Prüfprozess zu vereinfachen. Die Software ermöglicht schnelle Prüfprozesse ohne Papier und erfordert lediglich ein mobiles Endgerät mit RFID-Reader und/oder Kamera. Alle zu prüfenden Gegenstände müssen mit einem lesbaren Auto-ID-Merkmal wie RFID-Tag, QR-Code oder Barcode versehen sein.
Die Software sucht in einer lokalen Datenbank nach dem jeweiligen Prüfprotokoll mit der bisherigen Prüfhistorie. Nur noch die vorgeschriebenen Schritte befolgen und mit einer digitalen Unterschrift bestätigen. Die Dokumentation erfolgt automatisch im Hintergrund.
.
Bauteile einfach selbstgedruckt
Die Anwendungsbereiche des 3D-Drucks wachsen stetig. Hinzu kommen neue Materialien, und Verfahren . Längst sind nicht mehr nur Prototypen, sondern auch kleine Serien wirtschaftlich druckbar. Die Herausforderung ist es, aus der Vielzahl der Möglichkeiten die richtige Lösung für den Betrieb zu finden. Gedruckt werden kann mittlerweile mit verschiedenen Kunststoffen, Metallen, Keramik, Ton, Papier, Wachs, Sandstein, Gips, Harze und sogar Lebensmittel oder Zellen.
Bereit für ein digitales Teammitglied?
Roboter werden hauptsächlich mit Industriefertigungslinien in Verbindung gebracht. Auch im Handwerk finden heute verschiedene Arten von Robotern Verwendung, z.B. Schwerlastroboter mit viel Kraft zum Heben oder Leichtbauroboter für die Montage von kleinen Elektronikbauteilen.
Die Aufgaben der Roboter im Handwerk sind vielfältig. Sie können Maschinen bestücken oder starten, was Zeit und Arbeitskraft einspart. Insbesondere bei sich wiederholenden Aufgaben, die ermüdend wirken, ist der Einsatz von Robotern sinnvoll. So schleift oder poliert ihr digitaler Mitarbeiter fleißig den ganzen Tag, ohne sich zu beschweren.
Fit dank Zusatzknochen?!
Krankheiten und Überlastung vorbeugen? Exoskelette erleichtern Bewegungsabläufe im Handwerk, insbesondere beim Heben, Arbeiten über dem Kopf und anderen gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten. Passive Exoskelette unterstützen die Bewegung ohne zusätzliche Energiezufuhr. Aktive Exoskelette, die als Roboter gelten, benötigen Energie und verteilen die einwirkenden Kräfte, um die Belastung einzelner Körperteile zu reduzieren. Der Einsatz von Exoskeletten kann langfristige gesundheitliche Probleme vermeiden, die durch ungesunde Dauerbelastungen entstehen. Reduzieren Sie Verletzungen und Ausfälle durch Krankheit in Ihrem Betrieb.
Rundumblick für virtuelle Welten
Die 360-Grad-Kamera ermöglicht die Übertragung realer Objekte in virtuelle Welten. Sie erstellt Rund-um-Aufnahmen, die die gesamte Beschaffenheit eines Raumes oder Gegenstands erfassen. Mit diesen Bildern können interaktive 3D-Modelle erstellt werden, um digitale Zwillinge im Internet der Dinge zu erzeugen. Ein digitaler Zwilling ist das genaue, aber digitale Abbild eines Objektes. Der Vorteil eines digitalen Zwillings ist, dass Simulationen durchführbar sind. Gefahren und Verschleiß können so unter verschiedenen Bedingungen getestet werden.
Virtuelle Welten entdecken
Virtuelle Realitäten (VR) sind 3D-Animationen, in die Nutzer:innen mit VR-Brillen eintauchen können. Sie möchten Bauprojekte visualisieren, um Kund:innen einzubeziehen und ihre Wünsche schnell zu erfüllen?
Aber auch in der Handwerksausbildung bietet VR Vorteile. Virtuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen veranschaulichen komplexe Arbeitsschritte, ohne Material oder Personal zu beanspruchen. Zudem entfällt das Schadensrisiko für Auszubildende und teure Anlagen. Die Ausbildung wird sicherer und attraktiver für zukünftiges Personal.
Ganz schön abgehoben
Ein neuer Blickwinkel für das Handwerk? Drohnen ermöglichen neue Perspektiven und einfache Luftaufnahmen. Sie sind durch die Fernsteuerung an schwer zugänglichen Orten vorteilhaft. Das ist praktisch für Dachdecker, Klempner und Zimmerleute, da sie sich den riskanten Weg auf das Dach sparen. Schäden können mithilfe von Drohnenbildern erfasst und Vermessungen durchgeführt werden.
Drohnen sind auch für Imagefilme geeignet, die Kund:innen ansprechen und Bauprojekte präsentieren. Heben Sie sich von anderen Betrieben ab.
Den richtigen Ton treffen
Lesen Sie ihren Kund:innen die Wünsche von den Augen ab – oder von der Wand. Den genauen Farbton einer Oberfläche bestimmen, um genau diesen Farbton individuell als Wandfarbe oder Lack anmischen? Mit Farblesestiften oder Farblese-Apps geht’s. Erfüllen Sie individuelle Kundenwünsche mit perfekt abgestimmten Farben. Häufig stellen Farbhersteller, die Lesegeräte oder Apps zur Verfügung. Es gibt auch herstellerunabhängige Tools, die am Ende die Farbtöne von verschiedenen Anbietern oder einen Farbmischcode generieren.
Sprachgenies im Einsatz für Sicherheit
Egal ob Aufträge, Absprachen oder Gespräche. Kommunikation ist im Handwerk das A und O.
Sprachbarrieren können Sicherheitsrisiken darstellen.
Heutzutage arbeiten auf Baustellen häufig Teammitglieder verschiedener Nationen gemeinsam. Simultanübersetzer sind digitale Dolmetscher für die Hosentasche. Mit einem Knopfdruck können Sie Wörter und Sätze direkt übersetzen, ohne dass Hintergrundgeräusche dabei stören.
Das digitale Büro
Das digitale Büro hat eine Menge Vorteile, die Ihnen im Alltag Stress ersparen.
Die Koordination von Einsätzen und die Kommunikation mit dem Außendienst wird durch digital Lösungen vereinfacht. Teammitglieder, Lieferanten und Kunden bleiben auf dem aktuellsten Stand. Das beschleunigt den Austausch von Informationen, sodass Entscheidungen schneller getroffen werden können. Sie behalten den Status von Aufträgen und den Erfolg Ihres Betriebes im Blick und können flexibel auf geränderte Anforderungen reagieren. Zeitgleich steigt die Zufriedenheit. Denn die Organisation und Verwaltung von Rechnungen, Angeboten und Aufträgen wird durch Dokumentenmanagementsysteme erleichtert. Das spart neben Papier auch Nerven, denn menschliche Fehler oder unleserliche Schriften werden vermieden.
Finanzielle Förderungen
Digitalisierungspläne sind mit Investitionen für die Zukunft verbunden. Nicht nur die notwendigen Geräte, sondern auch die passende Software muss angeschafft werden. Möglicherweise fallen Kosten für die Schulung von Mitarbeitenden an.
Als Handwerksbetrieb stehen Ihnen verschiedenen Förderprogramme zur Verfügung. Einen Überblick, zu Programmen, die zu Ihrem Betrieb passen, schafft die Betriebsberatung der Handwerkskammer Magdeburg gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
.
.
ANSPRECHPERSONEN

Krystina Deblitz

Hannah Buers
Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg ist Teil des Projektes Mittelstand-Digital, welches von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. Deutschlandweit gibt es insgesamt 28 Mittelstand-Digital Zentren, die für Betriebe eine kompetente und anbieterneutrale Anlaufstelle für Ihre Fragen rund um das Thema Digitalisierung sind. Durch die kostenfreien Angebote der Mittelstand-Digital Zentren können sich klein- und mittelständische Unternehmen über digitale Möglichkeiten informieren. Mitarbeitende sowie die Fach- und Führungskräfte werden sensibilisiert und qualifiziert für den digitalen Wandel. Ziel ist es, niemanden allein zu lassen und die regionale Wirtschaft langfristig zu stärken, denn digitale Lösungen können das Arbeitsleben maßgeblich erleichtern.
Wir bedanken uns bei allen, die ans an den beiden Blöcken unterstützen:
- Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
- Der Handwerkskammer Dresden
- Der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- Den drei Softwareanbietern: In-Software, m-Soft & STREIT
- Allen Beteiligten Handwerksbetrieben, die sich für die beiden Tage ihre Zeit genommen haben
.