DIGITALISIERUNG 
ZUM ANFASSEN

15. JUNI 2025 I AB 18:00 UHR LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT

WISSEN. VON HIER.

Am 14. Juni 2025 sollten Wissenschaftsfans länger wach bleiben: Von 18:00 bis 24:00 Uhr bietet die Lange Nacht der Wissenschaft Einblicke in Magdeburgs aktuelle Forschung. Stadtweit gewähren rund 30 Einrichtungen Einblicke hinter die Kulissen. Von spannenden Vorträgen bis zu kreativen Mitmachexperimenten ist alles dabei: Interessierte können aus über 200 kostenfreien Programmpunkten auswählen. Eine Neuheit der diesjährigen Langen Nacht: Im Programm können Besucher*innen nach  vier Themenwelten filtern. Diese rücken Programmpunkte aus den Forschungsbereichen Gesundheit, Gesellschaft, Zukunft und Umwelt in den Fokus.

.

Wir stehen in den Startlöchern!

Auch wir öffnen wieder die Tür der Experimentellen Fabrik Magdeburg und präsentieren uns und unsere spannenden Demonstratoren und innovativen Apps. Als Knotenpunkt nahe dem Wissenschaftshafen sind wir über alle 3 Routen mit dem Bus erreichbar. Neben unserem Mittelstand-Digital Zentrum beteiligen sich auch weitere Unternehmen an der Ausstellung in Foyer der ExFa. VDI Magdeburger Bezirksverein bietet verschiedene Aktionen für den Ingenieurnachwuchs und das MINT-Cluster MagdeMINT lässt Interessierte experimentieren.

Alle Programmpunkte können auf der Website der Langen Nacht gefunden und dort auf den digitalen Merkzettel gepinnt werden. Besonders organisierte Wissenschaftsfans können so ihre Route vorher planen und dann unterwegs via Smartphone abrufen. Mithilfe der Filterfunktion lässt sich schnell nach dem individuell geeigneten Programm, einer bestimmten Themenwelt oder interaktiven Formaten filtern.

Wie jedes Jahr findet die Eröffnung der Langen Nacht am Wissenschaftshafen statt, der auch den Dreh- und Angelpunkt des Abends bildet. Von dort aus fahren kostenfreie Shuttle-Busse die Besucher:innen im 20-Minuten-Takt zu Wissenschaftseinrichtungen in der ganzen Stadt.

.

Lange Nacht der Wissenschaft

Schon mal einen Roboter getroffen?

Begrüßt werden Sie von unserem Serviceroboter namens Pepper. Er ist ein humanoider Roboter, der darauf programmiert ist, Menschen mit deren Mimik und Gestik zu analysieren und auf ihre Emotionszustände zu reagieren.

Dabei vereint der Roboter vereint zwei wichtige Themen der Digitalisierung: Robotik und Künstliche Intelligenz. Mit seinen 1,2 Meter verfügt er über ein Tablet als direkte Eingabeschnittstelle sowie verschiedenen Sensoren. Außerdem kann er mittels von 3D- und HD-Kameras, Ultrasound-Mikrofonen und Lautsprechern, Lasersensoren und Richtmikrofonen im Kopf direkt mit seiner Umgebung interagieren. Die technischen Komponenten dienen dabei zur Orientierung im Raum und Kommunikation mit Menschen.

.

Unsere Apps & Anwendungen

Aus einem Blatt Papier ein interaktives 3D-Modell zaubern? Das geht! Mittels eines QR-Codes und Tablets im Handumdrehen über unsere Augmented Reality App. Dabei gewinnen die Nutzer:innen einen Einblick in unseren Demonstratorenpark. Mit Animationen eines Roboterarms am 3D-Drucker über Explosionszeichnung, die eine technische Anlage im sekundenschnelle in ihre Einzelteile zerlegt bis hin zu Fahrerlosen Transportsystems mit Echtzeitdatenausgabe. Das alles versteckt sind in nur einer App!

.

.

Organisator:innen und Unterstützer:innen

Die Lange Nacht der Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen. Zentraler Veranstalter ist die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch den Bereich der Oberbürgermeisterin (Team Bildung und Wissenschaft). Schirmherr ist Prof. Dr. ArminWillingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes SachsenAnhalt.

.

ANSPRECHPERSONEN

Isabell Redelstorff

Isabell Redelstorff

Leiterin Marketing & PR
  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation ZPVP GmbH
    Sandtorstraße 23
    39106 Magdeburg

    0391 – 544 86 222

.

Vanessa Weiss

Vanessa Weiss

Referentin Marketing & PR
  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation ZPVP GmbH
    Sandtorstraße 23
    39106 Magdeburg

    0391 – 544 86 222

.