Neue digitalisierte Geschäftsmodelle für den Lebensmittelhandel
Die Wein:Sein GmbH – lokaler Genuss im digitalen Zeitalter!
DER ANLASS
Bereits seit der Unternehmensgründung kooperiert die Wein:Sein GmbH mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg. Wie der Name erahnen lässt, liegt die Kerngeschäftstätigkeit des Unternehmens mit einem Geschäft in Magdeburg im Wein- und Spirituosenhandel. Das Angebot reicht von der Beratung bzw. dem Verkauf hochwertiger Weine, Spirituosen und Delikatessen bis hin zur Durchführung gastronomischer Events – bspw. im Popup-Format – und adressiert bisher vor allem Konsument:innen bzw. Endkund:innen. Da der Wettbewerb im B2C-Markt u.a. durch Online-Händler:innen und Weinhandelsketten sehr intensiv ist, plante das Unternehmen verstärkt digital-gestützte Leistungen im Geschäftskundschaftsbereich anzubieten. Mit diesem Ziel vor Augen sind die Gründer an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg herangetreten und haben gemeinsam ein Umsetzungsprojekt konzipiert.
DIE LÖSUNG
Das Ziel des Umsetzungsprojektes mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg bestand in der Unterstützung der digitalen Transformation des Geschäftsmodells. Für die drei Unternehmer war es vor allem wichtig, den Wein- und Spirituosenhandel weiter zu etablieren, aber auch Events in der neuen Location zu planen und durchzuführen: mit Pizza, Flammkuchen und natürlich Wein bewirteten sie regelmäßig ihre Gäste bei guter Musik und bester Stimmung. Außerdem organisieren sie Events und Eventreihen, wie die POP-UP 2025 Dinner-Reihe. Mit dem Ausbau und Bezug einer ehemaligen Werkstatt entstand das neue Ladenlokal mit dem Namen Basta.
Basierend auf einer Analyse des bestehenden Geschäftsmodells sowie des Umfelds, in dem sich die Wein:Sein GmbH agiert, wurden die Probleme und Bedürfnisse realer und potenzieller Geschäftskund:innen stärker in den Blick genommen. Ergebnis dieser, auch interviewbasiert durchgeführten Untersuchungen waren zahlreiche Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle des B2B-Weinhandels. Während einige Ideen vergleichsweise „bodenständig“ und gleichbedeutend mit einer Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells waren, entstanden auf diese Weise auch Ideen, deren Nähe zum bisherigen Kerngeschäft nicht auf dem ersten Blick erkennbar ist.
Eine dieser „weiter entfernt liegenden“ Ideen wurde vor dem Hintergrund der plötzlichen Corona-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens spontan von Wein:Sein und anderen Akteur:innen Magdeburgs aufgegriffen und sofort und ohne Prototypenphase umgesetzt. Entstanden ist der regionale Online-Marktplatz »YourLocal Magdburg«. Dabei wurde im Detail auch von der ursprünglichen Idee abgewichen. Es ging weniger um das eigene Geschäftsmodell als vielmehr um das Ziel, in der Krise einen solidarischen Wirtschaftsraum zu schaffen, der von gegenseitiger Wertschätzung und Kooperation geprägt ist. Gemeinsam mit der Marmalade Group und zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützer:innen wurde die Initiative „YourLocal Magdeburg“ ins Leben gerufen. Die seit dem 23. März 2020 verfügbare Online-Plattform besitzt im Kern zwei Zielgruppen: den lokalen bzw. regionalen Einzelhandel inkl. Restaurants auf der einen und Konsument:innen auf der anderen Seite.
Die Wirkung ist dabei direkt zu messen, denn es schlossen sich bereits eine Vielzahl an Unternehmen dieser Idee an. In nur drei Wochen nach dem Start waren bereits 181 regionale Unternehmen auf dem Marktplatz vertreten (Stand: 28.04.2020).
DAS HAT ES GEKOSTET
Die Arbeitskraft bei der Konzeptionierung der Wein:Sein GmbH war schon sehr erheblich. Ohne die vielen kreativen Ideen und das hohe Engagement aller Beteiligten wäre das Unternehmen so nicht entstanden. Wichtig war dabei die Hilfe vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg. Es fand eine Reihe von gemeinsamen Workshops statt, aber auch darüber hinaus wurde das umfassende Vorhaben aktiv bearbeitet. Und so entwickelten die 3 Unternehmer gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum nach und nach Ideen für passende Geschäftsmodelle der Wein:Sein GmbH. Und sie sind nicht nur offen für Veränderungen, sondern reagieren sehr schnell mit einer passenden Lösungsstrategie, wie z. B. in der Corona-Situation.
DAS WÜRDE DAS UNTERNEHMEN NICHT WIEDER MACHEN
Es gibt nichts, was die Beteiligten bei diesem Vorhaben nicht wieder so machen würden. Die drei Unternehmer meinen, es war gut, die Entwicklung zu sehen. Auch das „Abschweifen“ in andere Richtungen ist sehr hilfreich, um auf geänderte Situationen reagieren zu können.
DAS HAT DEM UNTERNEHMEN SEHR GEHOLFEN
Sehr geholfen hat dem Unternehmen tatsächlich der direkte Kontakt zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg, die Begleitung und die Motivation, immer neue Termine zu haben, in denen man dem Ziel Schritt für Schritt näherkommt. Hilfreich war auch die Strukturierung, die Dokumentation hinterher, „immer wieder im Loop zu sein und vor allem die Präsenz des Kompetenzzentrums und sich dadurch das Ganze immer wieder ins Bewusstsein zu holen“.