Wissensmanagement Von alten Hasen lernen

Von alten Hasen lernen – Methoden und Technologien für den Erfahrungstransfer

Von alten Hasen lernen - Methoden und Technologien für den Erfahrungstransfer

Von alten Hasen lernen - Methoden und Technologien für den Erfahrungstransfer

10.09.2025    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
Erfahrungswissen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung und wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil: Es ist die Grundlage für effektive Problemlösungsstrategien. Erfahrene Fachkräfte verfügen über ein tiefes Verständnis für komplexe Systeme und können auf ein breites Spektrum an bewährten Lösungsansätzen zurückgreifen. Diese „alten Hasen“ sind oft in der Lage, ihre Maschinen intuitiv zu verstehen, ohne sich dessen bewusst zu sein. In Zeiten des Fachkräftemangels, wo das Einarbeiten neuer Mitarbeitender im Tandem nicht mehr gelebte Praxis ist, und wo Arbeitsaufgaben immer komplexer werden, wird es erforderlich, dieses wertvolle Erfahrungswissen systematisch zu erfassen und weiterzugeben. Wir stellen Ihnen Methoden und Technologien für einen effizienten Wissenstransfer vor. Erfahren Sie, wie Sie das Know-how Ihrer „alten Hasen“ identifizieren, erfassen und effizient nutzen können.
Eine Schale dirigiert Funksysteme – kann das FUNKtionieren?

Eine Schale dirigiert Funksysteme – kann das FUNKtionieren? – (in englischer Sprache)

Eine Schale dirigiert Funksysteme – kann das FUNKtionieren? - (in englischer Sprache)

Eine Schale dirigiert Funksysteme – kann das FUNKtionieren? - (in englischer Sprache)

Industrie 4.0 ist durch Flexibilität und die Massenproduktion kundenspezifischer Produkte gekennzeichnet, bei der Produktionslinien nicht mehr statisch sind, sondern sich kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen müssen. Unterschiedliche Produkte erfordern unterschiedliche Maschinenfunktionen, die wiederum sehr vielfältige Anforderungen an Datenverkehr, Latenz und die gesamte Kommunikationsleistung stellen. Dadurch entsteht eine dynamische Produktionsumgebung, in der drahtlose Kommunikationssysteme sich schnell und zuverlässig an wechselnde Anwendungsanforderungen anpassen müssen. Digitale Zwillinge, umgesetzt durch die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS), bieten eine standardisierte und interoperable Möglichkeit, industrielle Komponenten zu repräsentieren und deren Eigenschaften und Anforderungen digital zugänglich zu machen. Dies gilt nicht nur für Maschinen und Produktionsanlagen, sondern auch für drahtlose Kommunikationssysteme, die nach demselben Digital-Twin-Ansatz modelliert, konfiguriert und überwacht werden können. Der Vortrag zeigt praktische Beispiele, wie digitale Zwillinge die Neukonfiguration von Kommunikationssystemen unterstützen und eine flexible, anwendungsgetriebene Anpassung von Netzwerken ermöglichen. Auf diese Weise spiegelt die Flexibilität der Industrie-4.0-Prozesse die Flexibilität der zugrunde liegenden Kommunikationsinfrastruktur wider.