TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Wann


29.01.2020

10:00 - 16:00

kostenfreie Tickets


Buchungen geschlossen

Wo

Schwerpunkt

Wie finde ich heraus, welche Ursache der Ausfall meiner Anlage hat? Was kann ich tun, um in Zukunft solche Ereignisse zu vermeiden?

Am 29. Januar 2020 dreht sich in der Zeit von 10 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden der Fehlerursachenanalyse sowie deren Vor- und Nachteile in der Instandhaltung existieren und wie Maschinelles Lernen dabei unterstützend eingesetzt werden kann.

WELCHE FRAGEN WERDEN IN DER VERANSTALTUNG BEANTWORTET?

  • Welche Instandhaltungsstrategien existieren und welche Strategie setze ich für welchen Anwendungsfall ein?
  • Unter welchen Umständen lohnt sich die datengetriebene Instandhaltung?
  • Wie wird die Qualität der vorliegenden Daten bewertet und welche Fehler können Betriebsparameterverläufe verbergen?
  • Welche Methoden des Maschinelles Lernens können Ihnen helfen, Fehler zu detektieren und vorherzusagen?

WELCHE THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN INHALTE WERDEN BEHANDELT?

  • Erfahrungsbasierte Suche nach möglichen Ursachen
  • Erkennung von Fehlern aus Betriebsparameterverläufen
  • Beurteilung der Qualität von vorliegenden Daten
  • Ermittlung des Informationsgehalts von vorliegenden Daten
  • Bewertung von möglichen Einflussfaktoren, die den Zustand eines technischen Systems beschreiben
  • Umsetzungsbeispiele mit Anwendung von MS Excel und Matlab
  • Konkrete Beispiele aus der Produktion und dem Alltag

WER SOLLTE TEILNEHMEN?

FachexpertInnen und Führungskräfte, …

  • die Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihrer Instandhaltungsstrategien durch den Einsatz neuer Methoden suchen
  • die den Mehrwert aus der gezielten Nutzung von Produktions- und Anlagendaten generieren wollen
  • die geringe oder mittlere Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Instandhaltung besitzen

WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?

Einen Mix aus Theorie und Praxis, der etablierte Methoden vorstellt und genügend Zeit für praktische Übungen lässt. Die verschiedenen Runden eigenen sich ideal für den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen.

WAS KÖNNEN SIE NICHT ERWARTEN?

Eine detaillierte Analyse Ihrer Anlagen und deren Fehlerhistorie. Konkrete Unternehmensindividuelle Empfehlungen zur Auswahl einer anwendungsfallbezogenen Instandhaltungsstrategie.

DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 22.01.2020 ZWINGEND NOTWENDIG!

►Referenten

Dr. Sergii Kolomiichuk // Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

►Newsletter

Ich möchte über Veranstaltungen des Kompetenzzentrum Magdeburg weiterhin informiert werden.
[mailpoet_form id=”1″]

Buchungen

Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.

VERANSTALTUNGSORT

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 13.06.2024 um 9:00 - 13:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 12.06.2024 um 14:00 - 16:00

Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I - 10.06.2024 um 14:00 - 15:00

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024 - 07.06.2024 um 10:00 - 14:30

BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE - 05.06.2024 um 15:00 - 16:30

Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält - 04.06.2024 um 10:00 - 11:00

BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche - 03.06.2024 um 15:00 - 16:30

Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur - 30.05.2024 um 15:00 - 16:00

Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen? - 27.05.2024 um 15:00 - 18:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 27.05.2024 um 11:00 - 12:00

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug - 21.05.2024 um 11:00 - 12:00

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 16.05.2024 um 9:00 - 13:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 15.05.2024 um 11:00 - 12:00

Geschäftsprozesse im Handwerk erfolgreich digitalisieren - Ansätze und Werkzeuge - 15.05.2024 um 9:00 - 15:00

Das Ende des Excel-Chaos?! - Mit No-Code-Tools eigene, datenbasierte Anwendungen bauen - 14.05.2024 um 16:00 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 13.05.2024 um 11:00 - 12:00

ohAI! Herausforderungen beim Maschinellen Lernen - 08.05.2024 um 14:00 - 14:30

ohAI! Algorithmen des Maschinellen Lernens - 08.05.2024 um 10:00 - 10:30

ohAI! Grundlagen des Maschinellen Lernens - 06.05.2024 um 10:00 - 10:30

Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können - 30.04.2024 um 13:00 - 17:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
30
31
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
26
27
28
29
1
29 Jan
Wie finde ich heraus, welche Ursache der Ausfall meiner Anlage hat? Was kann ich tun, um in Zukunft solche Ereignisse zu vermeiden? Am 29. Januar [...]
04 Feb
Elbedome-Event 2020 Wie kann Planen und Bauen dank digitaler Werkzeuge und Methoden erfolgreicher gestaltet werden? Am 04. Februar leitet diese Frage durch das Event des [...]
19 Feb
Wirtschaftsstammtisch der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU Kreisverband Wittenberg Am 19. Februar sind wir zu Gast beim Wirtschaftsstammtisch der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU (Kreisverband [...]
25 Feb
Was ist eigentlich ein Digitalisierungswertstrom und wieso nutze ich dafür Papier und Bleistift? Eine Wertstromanalyse ermöglicht Ihnen dazu den Ist-Zustand aller Materialfluss- und Informationsprozessen abzubilden. [...]
Events on 29.01.2020
Events on 04.02.2020
Events on 19.02.2020