TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0 sowie in Digitalen Produktpass und Identifikationslink

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0 sowie in Digitalen Produktpass und Identifikationslink

15.10.2024    
15:00 - 16:00
Kostenfrei

Lernen Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel kennen. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

Industrie 4.0-Beispiele live aus Laboren der Mittelstand-Digital Zentren

Industrie 4.0-Beispiele live aus Laboren der Mittelstand-Digital Zentren

22.10.2024    
13:30 - 15:30
Kostenfrei

Die vierte industrielle Revolution ermöglicht Menschen, Maschinen und Produkten eine direkte Vernetzung miteinander. Welche Potentiale und Risiken sind dementsprechend für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung? Einblicke in praktische Beispiellösungen und Erfahrungen können Ihnen mit am schnellsten helfen, das herauszufinden. 

Der Lebenszyklus eines Asset in der Industrie 4.0-Welt - Architektur und Anwendung der Verwaltungsschale

Der Lebenszyklus eines Asset in der Industrie 4.0-Welt - Architektur und Anwendung der Verwaltungsschale

Mit der Einführung der Digitalisierung wurde die Möglichkeit geschaffen, Daten von verschiedenen Objekten zu verwalten und den mehrfachen Zugriff aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Die Objekte, deren Daten digitalisiert erfasst werden, sind meistens Objekte, die für ein Unternehmen von Wert sind, im Englischen auch Asset genannt. Die Daten selbst können in verschiedenen Softwaretools erzeugt und weiterverarbeitet werden. Beispiele dafür sind das ERP (Enterprise-Ressource-Planning) System aus der Betriebsleitebene oder die Steuerungssoftware von Produktionssystemen in der Produktionsleitebene. Die erfassten Daten zu einem Asset, z.B. einem Produktionssystem, liegen jedoch durch die unterschiedlichen Softwaretools mit deren eigenen internen Datenbanken nicht zentral an einem Ort, sondern sind über viele verschiedene Systeme verteilt. Des Weiteren sind die Schnittstellen der Softwaretools für einen durchgängigen Datenaustausch überwiegend nicht standardisiert, zum Nachteil der Interoperabilität im Unternehmensnetzwerk und darüber hinaus. Mit der Verwaltungsschale wurde zum einen ein Mittel geschaffen, die anfallenden Daten entlang der Wertschöpfungskette zentral zu speichern. Zum anderen ermöglicht die standardisierte Schnittstelle der Verwaltungsschale die einfachere Anbindung von Assets an die Softwaretools und den übergreifenden Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Softwaretools. Dieser Vortrag soll eine Einführung in die Architektur der Verwaltungsschale und deren Anwendungsbeispiele geben.

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

05.11.2024    
13:00 - 14:00
Kostenfrei

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll?

Grundlagen zur Vernetzung von I4.0-Lösungen

Grundlagen zur Vernetzung von I4.0-Lösungen

05.11.2024    
15:00 - 16:30
Kostenfrei

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Auswahl geeigneter Architekturen und Standards ist entscheidend für Erfolg, Performance, Wartbarkeit und IT-Sicherheit der Lösungen.

Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen)

Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen)

12.11.2024    
13:30 - 16:30
Kostenfrei

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. OPC UA und darauf aufbauende Branchenspezifikationen (Compendien) bieten einen Lösungsweg zur Vernetzung in der Fertigung, der durch Standards unterstützt und von der Plattform Industrie 4.0, dem VDMA und anderen aktiv vorangetrieben wird.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

14.11.2024    
9:00 - 13:00
Kostenfrei

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben- und kennenlernen)

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben- und kennenlernen)

19.11.2024    
15:00 - 16:00
Kostenfrei

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Für die Kommunikation mit und Auswertung von IoT-Geräten, insbesondere auch Sensoren, haben sich eine Reihe von speziellen Technologien etabliert, für eine Nutzung im Edge Computing wie auch für eine im Cloud Computing.

Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien

Praxis-Workshop IoT-Standardtechnologien

Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

Einführung in IoT-Datenanalysetechnologien (erleben- und kennenlernen)

Einführung in IoT-Datenanalysetechnologien (erleben- und kennenlernen)

03.12.2024    
15:00 - 16:00
Kostenfrei

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Sie ermöglicht im Zusammenspiel mit Maschinen-Steuerungen, Fahrzeugen, Robotern, Mini-Computern, Kameras und Sensoren eine Vielzahl von Daten zu erhalten, die goldwert für unternehmerische Entscheidungen sein können.

Praxis-Workshop IoT-Datenanalysetechnologien (selbst nutzen lernen)

Praxis-Workshop IoT-Datenanalysetechnologien (selbst nutzen lernen)

Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

1 2

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 13.06.2024 um 9:00 - 13:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 12.06.2024 um 14:00 - 16:00

Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I - 10.06.2024 um 14:00 - 15:00

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024 - 07.06.2024 um 10:00 - 14:30

BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE - 05.06.2024 um 15:00 - 16:30

Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält - 04.06.2024 um 10:00 - 11:00

BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche - 03.06.2024 um 15:00 - 16:30

Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur - 30.05.2024 um 15:00 - 16:00

Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen? - 27.05.2024 um 15:00 - 18:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 27.05.2024 um 11:00 - 12:00

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug - 21.05.2024 um 11:00 - 12:00

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 16.05.2024 um 9:00 - 13:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 15.05.2024 um 11:00 - 12:00

Geschäftsprozesse im Handwerk erfolgreich digitalisieren - Ansätze und Werkzeuge - 15.05.2024 um 9:00 - 15:00

Das Ende des Excel-Chaos?! - Mit No-Code-Tools eigene, datenbasierte Anwendungen bauen - 14.05.2024 um 16:00 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 13.05.2024 um 11:00 - 12:00

ohAI! Herausforderungen beim Maschinellen Lernen - 08.05.2024 um 14:00 - 14:30

ohAI! Algorithmen des Maschinellen Lernens - 08.05.2024 um 10:00 - 10:30

ohAI! Grundlagen des Maschinellen Lernens - 06.05.2024 um 10:00 - 10:30

Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können - 30.04.2024 um 13:00 - 17:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
30
31
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
26
27
28
29
1
29 Jan
Wie finde ich heraus, welche Ursache der Ausfall meiner Anlage hat? Was kann ich tun, um in Zukunft solche Ereignisse zu vermeiden? Am 29. Januar [...]
04 Feb
Elbedome-Event 2020 Wie kann Planen und Bauen dank digitaler Werkzeuge und Methoden erfolgreicher gestaltet werden? Am 04. Februar leitet diese Frage durch das Event des [...]
19 Feb
Wirtschaftsstammtisch der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU Kreisverband Wittenberg Am 19. Februar sind wir zu Gast beim Wirtschaftsstammtisch der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU (Kreisverband [...]
25 Feb
Was ist eigentlich ein Digitalisierungswertstrom und wieso nutze ich dafür Papier und Bleistift? Eine Wertstromanalyse ermöglicht Ihnen dazu den Ist-Zustand aller Materialfluss- und Informationsprozessen abzubilden. [...]
Events on 29.01.2020
Events on 04.02.2020
Events on 19.02.2020