
Chatbot-Werkstatt Prompting, Tools und Praxisbeispiele
WORKSHOP
Chatbot-Werkstatt Prompting, Tools und Praxisbeispiele
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik, Gebäude 29, Raum 130 (1. Etage)
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
HYBRID
Inhalte & Details
Inhalte
Die Veranstaltung besteht aus mehreren kompakten Modulen und richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die überlegen, ob und wie Chatbots sinnvoll im eigenen Betrieb eingesetzt werden können. Sie erfahren, welche Chancen die Technologie bietet, wie ein Einstieg mit überschaubarem Aufwand gelingt und wie datenschutzrechtliche Fragen von Beginn an mitgedacht werden.
Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online via Zoom möglich. Bitte beachten Sie: Im Praxismodul 3 liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Begleitung der Präsenzteilnehmenden. Online-Teilnehmende können die Umsetzung live verfolgen, Fragen im Chat stellen und so ebenfalls von den Inhalten profitieren.
Einleitung
10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde & Erwartungsklärung.
Zum Auftakt lernen sich die Teilnehmenden kennen und tauschen ihre Erwartungen an die Werkstatt aus. Gemeinsam klären wir, welche Fragen rund um den Einsatz von Chatbots in KMU besonders relevant sind und welche Ziele die Teilnehmenden für den Tag mitbringen.
Modul 1
10:15 – 10:45 Uhr: Chatbots verstehen – von festen Antwortkatalogen bis Retrieval-Augmented Generation (RAG)
In einem Kurzvortrag beantwortet unsere KI-Trainerin Juliane Höbel-Müller die folgenden Fragen: Wie unterscheiden sich klassische Chatbots von modernen KI-Chatbots? Warum reicht ein Sprachmodell allein oft nicht aus? Welche alltäglichen Herausforderungen in KMU lassen sich mit faktengenauen KI-Chatbots lösen?
Die Begriffe Natural Language Processing (NLP), Large Language Model (LLM), Generative Pretrained Transformer (GPT) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) werden kurz erklärt und Anwendungsmöglichkeiten von Chatbots aufgezeigt. Anhand eines realen Chatbot-Beispiels sehen Sie, wie Mitarbeitende entlastet und Zeit für wertschöpfende Aufgaben gewinnen können.
Modul 2
10:45 – 11:15 Uhr: Datenschutz & IT-Sicherheit beim Einsatz von KI-Chatbots
In diesem Vortrag sensibiliert Frau Antonia Stoll vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz u. a. für die folgenden Fragen, die sich KMU beim Einsatz von KI-Chatbots stellen sollten: Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen müssen KMU beim Einsatz eines Chatbots beachten? Wo liegen typische Risiken bei externen KI-Diensten?
Modul 3
12:15 – 14:15 Uhr: Eigenen RAG-Chatbot bauen
Das dritte Modul setzt eine grundlegende Erfahrung in der Python-Programmierung und computergestütztes Denken voraus. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam mit der KI-Trainerin Juliane Höbel-Müller einen einfachen KI-Chatbot. Dazu verwenden sie die Programmiersprache Python und die Technik Retrieval Augmented Generation (RAG).
Die Aufgabe des Chatbots besteht darin, unternehmensspezifische Fragen möglichst faktengenau und natürlichsprachig zu beantworten. Folgende Modulinhalte werden addressiert: Kennenlernen wichtiger Python-Bibliotheken, Aufbau einer Suchdatenbank, Auswahl und Einsatz eines Embedding-Modells zur Vektorisierung von Dokumenteninhaltens, Testen des Chatbots mit eigenen Fragen.
Die Präsenzteilnehmenden profitieren von einer engen Betreuung. Online-Teilnehmende erhalten Einblicke und können ihre Fragen im Chat stellen.
Modul 4
14:30 – 15:30 Uhr: Visuelle Chatbotbuilder: Praxisbeispiel & Erfahrungsaustausch
Low-/No-Code-Plattformen versprechen einen schnellen Einstieg in die Entwicklung von KI ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Unser KI-Trainer Dr. Sergii Kolomiichuk stellt ein Praxisbeispiel aus einem Digitalisierungsprojekt vor und zeigt Chancen sowie typische Hürden. Anschließend besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.
Ziele / Nutzen
- das Konzept von klassischen RAG verstehen und zentrale Begriffe sicher einordnen,
- grundlegende Datenschutz- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Chatbots einschätzen,
- selbstständig einen einfachen RAG-Chatbot mit lokalen Tools aufbauen,
- die Eignung visueller Chatbot-Builder für das eigene Unternehmen bewerten, und
- von Best Practices anderer Unternehmen profitieren.
Wer sollte teilnehmen?
- Geschäftsführende und Digitalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen
- Fachkräfte aus IT, Marketing, Vertrieb oder Kundenservice
- Personen mit Interesse an KI-gestützter Kommunikation und automatisierter Informationsvermittlung
- Besonders relevant für Dienstleistung, Handwerk, Tourismus, Bildung, Beratung
ANSPRECHPERSON
THEMENSCHWERPUNKT
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 28.10.2025 (10:00 Uhr) ZWINGEND NOTWENDIG!
DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN EINER SEPARATEN E-MAIL EIN PAAR TAGE VOR DER VERANSTALTUNG.