
Chatbot-Werkstatt Prompting, Tools und Praxisbeispiele
WORKSHOP
Chatbot-Werkstatt Prompting, Tools und Praxisbeispiele
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik, Gebäude 29
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
HYBRID
Inhalte & Details
Inhalte
Bitte beachten Sie, dass der Fokus während des Praxismoduls 3 auf der Betreuung der Teilnehmenden vor Ort liegt. Online-Teilnehmende können mitverfolgen, wie ein RAG-Chatbot entwickelt wird, und sind eingeladen, eigene Fragen im Chat zu stellen. Eine individuelle Begleitung im Modul 3 kann jedoch nur für Präsenzteilnehmende gewährleistet werden.
10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde & Erwartungsklärung.
Modul 1
10:15 – 10:45 Uhr: Retrieval-Augmented Generation
Was unterscheidet Chatbots mit festgelegtem Antwortkatalog von solchen, die mit einem Sprachmodell arbeiten? Warum reichen Sprachmodelle allein oft nicht aus? Welche Herausforderungen im Arbeitsalltag lassen sich durch RAG konkret lösen? In diesem einführenden Vortrag erhalten Sie einen Überblick über zentrale Begriffe wie NLP, LLMs, GPT und RAG und erfahren, wie sich diese Technologien im Unternehmenskontext einsetzen lassen.
Modul 2
10:45 – 11:15 Uhr: Datenschutz & IT-Sicherheit beim Einsatz von KI-Chatbots
Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten beim Einsatz von Chatbots im Unternehmen? Und welche Fragen können sich Verantwortliche im Hinblick auf IT-Sicherheit stellen? Dieser Vortrag sensibilisiert für typische Risiken, etwa bei der Verwendung externer KI-Dienste.
Modul 3
12:15 – 14:15 Uhr: Eigenen RAG-Chatbot bauen
In dieser Praxisphase entwickeln die Teilnehmenden einen eigenen RAG-Chatbot mit Python. Sie lernen ausgewählte Python-Bibliotheken kennen, laden ein kleines Sprachmodell lokal herunter, erstellen eine Suchdatenbank mit künstlichen Unternehmensdokumenten und nutzen ein Embedding-Modell zur Vektorisierung der Dokumente. Ziel ist es, dem Chatbot Fragen zu stellen sowie Vorteile und Grenzen des Ansatzes selbst zu erleben.
Modul 4
14:30 – 15:30 Uhr: Visuelle Chatbotbuilder: Praxisbeispiel & Erfahrungsaustausch
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über Chatbot-Plattformen (Low-/No-Code) und erfahren, worauf es bei der Auswahl und dem Einsatz ankommt. Anhand eines realen Anwendungsprojekts verdeutlichen wir die Herausforderungen bei der Konzeption, Integration und Nutzung eines Chatbots. Im anschließenden Austausch haben Sie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen einzubringen.
Ziele / Nutzen
- das Konzept von klassischen RAG verstehen und zentrale Begriffe sicher einordnen,
- grundlegende Datenschutz- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Chatbots einschätzen,
- selbstständig einen einfachen RAG-Chatbot mit lokalen Tools aufbauen,
- die Eignung visueller Chatbot-Builder für das eigene Unternehmen bewerten, und
- von Best Practices anderer Unternehmen profitieren.
Wer sollte teilnehmen?
- Geschäftsführende und Digitalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen
- Fachkräfte aus IT, Marketing, Vertrieb oder Kundenservice
- Personen mit Interesse an KI-gestützter Kommunikation und automatisierter Informationsvermittlung
- Besonders relevant für Dienstleistung, Handwerk, Tourismus, Bildung, Beratung
ANSPRECHPERSON
THEMENSCHWERPUNKT
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 28.10.2025 (10:00 Uhr) ZWINGEND NOTWENDIG!
DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN EINER SEPARATEN E-MAIL EIN PAAR TAGE VOR DER VERANSTALTUNG.