TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

18
Mrz

Personaleinsatzplanung auf dem Shopfloor

18.03.2021    
10:00 - 11:00
Kostenfrei

Online-Seminar: Personaleinsatzplanung auf dem Shopfloor Am 18. März 2021 thematisieren wir in unserem einstündigen Online-Seminar anhand verschiedener Praxisbeispiele, wie eine gute Personaleinsatzplanung in Zeiten von [...]

Mit Social-Media-Marketing durchstarten

Mit Social-Media-Marketing durchstarten

Die Zukunft des Handels - Auslaufmodell oder digital lokal? ZUKUNFT DER INNENSTADT Die Innenstadt – der Handel im Wandel. In der Tat, die Maßnahmen zur [...]

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 13.06.2024 um 9:00 - 13:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 12.06.2024 um 14:00 - 16:00

Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I - 10.06.2024 um 14:00 - 15:00

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024 - 07.06.2024 um 10:00 - 14:30

BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE - 05.06.2024 um 15:00 - 16:30

Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält - 04.06.2024 um 10:00 - 11:00

BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche - 03.06.2024 um 15:00 - 16:30

Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur - 30.05.2024 um 15:00 - 16:00

Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen? - 27.05.2024 um 15:00 - 18:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 27.05.2024 um 11:00 - 12:00

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug - 21.05.2024 um 11:00 - 12:00

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 16.05.2024 um 9:00 - 13:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 15.05.2024 um 11:00 - 12:00

Geschäftsprozesse im Handwerk erfolgreich digitalisieren - Ansätze und Werkzeuge - 15.05.2024 um 9:00 - 15:00

Das Ende des Excel-Chaos?! - Mit No-Code-Tools eigene, datenbasierte Anwendungen bauen - 14.05.2024 um 16:00 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 13.05.2024 um 11:00 - 12:00

ohAI! Herausforderungen beim Maschinellen Lernen - 08.05.2024 um 14:00 - 14:30

ohAI! Algorithmen des Maschinellen Lernens - 08.05.2024 um 10:00 - 10:30

ohAI! Grundlagen des Maschinellen Lernens - 06.05.2024 um 10:00 - 10:30

Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können - 30.04.2024 um 13:00 - 17:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
31
1
2
6
8
9
11
14
15
16
17
18
19
21
22
23
27
28
29
30
Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI
Existieren in meinem unternehmen Prozesse, die gewisse Muster beinhalten? Wie kann mir die Mustererkennung helfen, die Eeffizienz in meinen Prozessen zu steigern? Was brauche ich an Hard- und Software, um Daten für die Mustererkennung zu erfassen? Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.
Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen?
Veränderungsprozesse erwarten von allen Betroffenen eine Umstellung des Verhaltens und des Denkens. Die Motivation dafür kann nicht allein durch gute Kommunikation von oben herab entstehen. Veränderung ist nur dann tragbar, wenn alle Beteiligten aktiv in den Prozess mit eingebunden werden, wenn also die Interessen der Mitarbeitenden, der Führungskräfte und des Unternehmens an sich bei der Suche nach Lösungen Raum finden.
Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur
Der Umstieg von Autos mit Verbrennungsmotor auf Autos mit Elektroantrieb ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrswende. Voraussetzung für die Anschaffung eines Elektroautos ist das Vorhandensein von Lademöglichkeiten bevorzugt zu Hause und am Arbeitsplatz. Was für Besitzer von Eigenheimen mit der Installation einer Wallbox kein Problem ist, stellt sich im urbanen Mietwohnumfeld völlig anders dar. Im Vortrag wird am Beispiel der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft aus Magdeburg erläutert, wie per Smartphone-App die gemeinschaftliche Nutzung der Ladeinfrastruktur sowohl für Mieter als auch für Unternehmen mit einer Dienstwagenflotte gelingen kann.
BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche
03.06.2024    
15:00 - 16:30
Eine nachhaltige Zukunft benötigt innovative Geschäftsmodelle, die den Herausforderungen wie Kreislaufwirtschaft, Krisen, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Regulierung und Globalisierung gerecht werden. Für KMU und das Handwerk ist es entscheidend, sich zu vernetzen, um die zunehmende Komplexität der Geschäftswelt zu bewältigen. Unsere Veranstaltung beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Herausforderungen und nachhaltigen Geschäftsmodellen, mit einem besonderen Fokus auf die Kreislaufwirtschaft. Wir diskutieren kritische Erfolgsfaktoren, präsentieren reale Umsetzungsbeispiele und führen persönliche Gespräche mit Unternehmern.
Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält
04.06.2024    
10:00 - 11:00
Wissen bildet die Grundlage für Entscheidungen, Veränderungen und Innovationen innerhalb von Unternehmen. Wissensmanagement steht dabei für die methodische Handhabung der Wissensbasis eines Unternehmens, um die eigene Zukunftsfähigkeit langfristig zu sichern. Formen der Wissensorganisation existieren in allen Unternehmen, werden allerdings selten zielgerichtet gesteuert und gestaltet. Dabei ist systematisches Wissensmanagement unabdingbar, um die wertvolle Ressource „Wissen“ optimal einzusetzen.
BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE
Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen Themenwoche „BOOSTE DEIN BUSINESS“ ein, die Ihnen wertvolle Einblicke und Werkzeuge an die Hand gibt, um Ihr Unternehmen im digitalen Zeitalter voranzubringen. Diese spannende Woche wird von den mitteldeutschen Digitalzentren ausgerichtet und findet online statt.
Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024
07.06.2024    
10:00 - 14:30
Das Digitalforum der Wirtschaft Sachsen-Anhalts ist eine Veranstaltung, die Unternehmen, Experten, Politiker und Interessenvertreter zusammenbringt, um die digitale Transformation der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt zu diskutieren. Das diesjährige Forum steht unter dem Motto Der digitale Kollege – Veränderungen in der Arbeitswelt. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem die Gewinner des jährlichen Wettbewerbs Digital.Nachhaltig.Erfolgreich – Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt 2024 ausgezeichnet.
Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I
Ungenauigkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) können häufig auf eine schlechte Datenqualität zurückgeführt werden. Um ungenaue KI zu korrigieren, ist es wichtig, mögliche Einflussfaktoren auf die Datenqualität zu verstehen. Eine Ursache für die eingeschränkte Leistungsfähigkeit von KI können kognitive Verzerrungen sein, die sich in den Daten manifestieren. Jeder, der schon einmal eine unkluge Entscheidung auf Basis unscharfer Erinnerungen getroffen hat, erkennt, wovon hier die Rede ist. Der Online-Vertrag diskutiert den Einfluss kognitiver Verzerrungen auf maschinelles Lernen und offeriert bewährte Praktiken für die Datenerhebung und das Datenverständnis.
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
Unvorhergesehene Ausfälle von Maschinen und Anlagen sind für produzierende Unternehmen meist sehr kostspielig – insbesondere dann, wenn daraufhin konkrete Aufträge nicht bedient oder Liefertermine nicht eingehalten werden können. Der Instandhaltung kommt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zu. Dennoch sind viele Unternehmen bestrebt, den Instandhaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Eine hohe Maschinenverfügbarkeit und eine kosteneffiziente Instandhaltungsorganisation können auch in kleinen Unternehmen mittels vorausschauender Instandhaltung realisiert werden. Derzeit sind sehr vielfältige Unterstützungssysteme verfügbar. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze kennen und erhalten Unterstützung zur anwendungsfallbezogenen Auswahl einer Instandhaltungsstrategie.
Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
Wie gut funktioniert Industrial 5G in der Prozessautomation?
Die 5G-Technologie verbreitet sich durch die Nutzung nicht-öffentlicher Netze (non-public networks) bzw. Campus Netze jetzt auch in verschiedenen industriellen Bereichen.Große und kleine Unternehmen profitieren von den Vorteilen von 5G, da derartige Funklösungen ein wesentlicher Bestandteil für mobiler Anwendungen ist und somit innovative IIoT Lösungen ermöglicht.Der Einsatz von 5G könnte auch im Bereich der Prozessautomation zum Einsatz kommen. Besonders geeigneten Szenarien sind u. a. die Diagnose und die Instandhaltung durch Drohnen und der Einsatz spezialisierter Geräte, wie beispielsweise die AR-Brille zur Unterstützung von Servicetätigkeiten.Die 5G-Technologie kann aber nur dort benutzt werden, wo sie sicher funktioniert.
Supervision und Mediation als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
24.06.2024    
10:00 - 17:00
0,00 €
Die digitale Transformation erfordert eine Veränderung der Kultur und der Denkweise, die es Unternehmen erlaubt, ihre grundlegendsten Überzeugungen und Annahmen offen zu hinterfragen. Eine hohe Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit der Mitarbeitenden und Führungskräfte wird vorausgesetzt, doch jeder geht mit Veränderungssituationen anders um. Die Diversität in Teams kann Change-Vorhaben pushen, sorgt aber auch für zusätzliches Spannungspotential. Hier können Mediation und Supervision unterstützend und fördernd ansetzen.
Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden
25.06.2024    
10:00 - 17:00
0,00 €
Die letzten Jahre haben viele Neuerungen und Veränderungen in die Arbeitswelten gebracht. Und wie wir heute wissen, entstehen Konflikte immer häufiger innerhalb von verschiedensten Teamkonstellationen. Ein wichtiger Schwerpunkt dieser Konflikte sind Teammeetings bzw. Teambesprechungen. Wir schauen gemeinsam darauf, was gute Meetings für ein Team ausmachen und ermitteln die verschiedensten Konfliktfelder. Dazu schauen wir auf Besprechungen in verteilten Teams, wenn die Meetings online oder hybrid stattfinden. Der Workshop betrachtet das agile Arbeiten, das immer mehr zum Standard in der Wirtschaft 4.0 wird. Teams arbeiten immer häufiger von zu Hause im Homeoffice, in hybriden Welten pendelnd zwischen Büro und Homeoffice oder sogar virtuell weit verstreut. Konflikte bekommen in dieser neuen Arbeitswelt eine neue, spannende Dynamik.
IT-Sicherheit durch ethisches Hacking
Hier erfahren Sie, wie zertifizierte ethische Hacker helfen können, die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens einzuschätzen. Im Seminar zeigen wir Ihnen die Techniken und Methoden des ethischen Hackings; Sie erhalten Einblicke in die Prävention, Detektion und Wiederherstellung und können selbst ein paar Schritte in den Fußstapfen des ethischen Hackers zu wandeln.
Events on 03.06.2024
Events on 05.06.2024
Events on 12.06.2024
Events on 13.06.2024
Events on 20.06.2024
Events on 25.06.2024
Events on 26.06.2024