TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig (Teil 1/2)

Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig (Teil 1/2)

05.05.2022    
15:00 - 16:00
Kostenfrei

SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE BEREITE ICH DATEN AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS?
Am 05.05.2022 und 06.05.2022 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Innovatives Vertriebsmanagement für Industrieprodukte - 07.12.2023 um 15:00 - 16:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 07.12.2023 um 11:00 - 12:00

Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz - 07.12.2023 um 9:00 - 13:00

V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement - 06.12.2023 um 14:00 - 16:00

Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen) - 05.12.2023 um 16:00 - 17:00

KI in der Cloud - 05.12.2023 um 11:00 - 12:00

Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig - 28.11.2023 um 17:00 - 19:00

Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien - 28.11.2023 um 13:30 - 16:30

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.11.2023 um 15:00 - 16:30

KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden - 23.11.2023 um 15:00 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen) - 21.11.2023 um 16:00 - 17:00

„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen? - 20.11.2023 um 15:00 - 19:00

Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen) - 15.11.2023 um 13:30 - 17:00

Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk - 14.11.2023 um 15:00 - 18:00

IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation - 14.11.2023 um 10:30 - 12:00

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen - 09.11.2023 um 15:00 - 16:00

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG - 09.11.2023 um 9:00 - 13:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 08.11.2023 um 16:00 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung - 07.11.2023 um 10:00 - 15:00

Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung - 02.11.2023 um 15:00 - 16:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
30
31
1
2
3
4
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
22
23
24
25
26
27
28
30
1
Change Management – Veränderungsprozesse in Unternehmen positiv gestalten
In dieser Veranstaltung wollen wir die wichtigsten Fragen rund um die Umsetzung von Veränderungsprozessen klären. Das Ziel besteht darin, einen Überblick über die Chancen und Risiken von Veränderungen in Zeiten der Digitalisierung zu geben und zu zeigen, wie mit Hilfe von Change Management, Mitarbeiterbeteiligung und motivierten Mitarbeitenden Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können.
Einführung in Datenanalysen im Internet der Dinge (erleben- und kennenlernen)
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I 4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf. Erleben und lernen Sie Datenanalysen im Internet der Dinge kennen.
Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen)
Echtzeitnahe Analysen von Sensordaten erfordern geeignete Technologien der Datenverarbeitung. In diesem Workshop werden verschiedene Datenbank-Technologien, die insbesondere für einfache Zeitreihenanalysen geeignet sind, vorgestellt. Mithilfe der Dataflow-Programming-Umgebung Node-RED und einem einfachen Visualisierungswerkzeug sollen eigenständige Anwendungsbeispiele erstellt werden. Dieser Termin findet online via Zoom statt.
Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig (1/2)
Am 06.04.2022 und 08.04.2022 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.
Netzwerktreffen Digitaler Mittelstand
Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und dem TGZ Prignitz laden wir interessierte Unternehmer:innen recht herzlich zum Netzwerktreffen digitaler Mittelstand ein. Interessierte erhalten neben einem fachlichen Impuls auch einen Digital-Check-up für ihr eigenes Unternehmen. Darüber hinaus wird Digitalisierung zum Anfassen mit einer eigenen Roadshow gezeigt. Unser Digitalisierungs-CheckUp bietet für Unternehmen die Möglichkeit, den Grad der eigenen Digitalisierung zu ermitteln und Chancen digitaler Technologien zu erkennen.
hallo altmark – Ein Online-Marktplatz für regional erzeugte Lebensmittel in der Altmark
Der regionale Online-Marktplatz hallo altmark eröffnet den Erzeugern von Nahrungsmitteln einen zusätzlichen Weg der Direktvermarktung zu den regional ansässigen Kunden. Die angebotenen Produkte werden von den Kunden bestellt, dann von den Erzeugern abgewogen und schließlich entsprechend ihres exakten Gewichts von den Kunden elektronisch bezahlt. hallo altmark holt die Bestellungen von den Erzeugern ab und bringt sie zu den Kunden. Dies schließt auch gekühlte und tiefgekühlte Produkte ein.
Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig (2/2)
Am 06.04.2022 und 08.04.2022 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.
Industrie 4.0-Vernetzungstreffen
19.04.2022    
16:00 - 18:00
Am 18. Januar 2022 startete erneut unsere Staffel „Industrie 4.0 – Integration und -Anwendungen“, in welcher wir Ihnen in verschiedenen thematischen Schwerpunkten zeigten, wo und wie können Industrie 4.0-Anwendungen Ihr Unternehmen voranbringen können. In unserer modular aufgebauten Staffel bzw. den frei buchbaren Einzelterminen und in einem Wechsel von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops konnten Sie Ihr Wissen über insgesamt 11 Wochen aufbauen und festigen. In dieser Abschlusssitzung möchten wir gemeinsam mit Ihnen zurückblicken und über die Termine und Inhalte diskutieren. Wir laden alle Teilnehmenden und Alumni der letzten Veranstaltungsstaffel zu einem freien Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung mit anderen Unternehmer:innen und den Expert:innen ein.
Hybrider Digitalisierungssprechtag
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Kombiniertes Lernen – Gestaltung von Geschäftsmodellen Teil 1
Sie sind auf der Suche nach neuen Impulsen für Ihr Unternehmen? Sie sehen die Notwendigkeit das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens weiterentwickeln zu müssen – Ihre Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen aber nicht? Sie würden trotzdem gerne damit beginnen, wissen aber nicht wo und vor allem wie Sie anfangen sollen? Falls Sie sich in einer oder allen dieser Fragen wiederfinden, könnte unsere Workshopreihe „Geschäftsmodelle gestalten“ für Sie von Interesse sein. Dieser erste Präsenzworkshop findet am 21. April von 15:00-17:30 Uhr am Fraunhofer IFF in Magdeburg statt.
Intelligentes Energiemanagement im Unternehmen - Vorhersage zukünftiger Energiewerte (Teil 2/2)
WIE MODELLIERE ICH EINE ZEITREIHENVORHERSAGE? IST MASCHINELLES LERNEN EIN GEEIGNETER LÖSUNGSANSATZ FÜR ZEITREIHENVORSAGEN? Am 29.04.2022 dreht sich in der Zeit von 14:00 bis 15 Uhr alles um diese Fragen. In unserem Workshop möchten wir Ihnen ein Anwendungsproblem vorstellen: das effiziente Energiemanagement im Unternehmen. Hierbei möchten wir Ihnen die Zweckmäßigkeit eines Werkzeugs des Maschinellen Lernens demonstrieren, nämlich künstliche neuronale Netzwerke.
Events on 05.04.2022
Events on 19.04.2022
Industrie 4.0-Vernetzungstreffen© Mittelstand-Digital