TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Wann


21.06.2022

9:00 - 12:00

kostenfreie Tickets


Buchungen geschlossen

Schwerpunkt

Online-Seminar

21.06.2022

Im Seminar wird die Nutzung von Simulationswerkzeugen für die Planung und Umsetzung von Kanalnetzsteuerungen vorgestellt. Das Seminar bietet, nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Ansätze für eine Kanalnetzsteuerung, einen vertiefenden Einblick in die modellbasierte prädiktive Regelung von Kanalnetzen und illustriert Methodik und Anwendung anhand eines Beispiels. Auf die Herausforderungen der modellprädiktiven Regelung im Anwendungsfeld „Kanalnetz“ wird besonders eingegangen.Die Themen werden anhand von interaktiven Vorträgen sowie Live-Demonstration (Simulationssystem) diskutiert.

.

►Ansprechpartner

Dr. Jens Alex // Nachhaltige Automation & Vernetzung

Dr. Manfred Schütze // Nachhaltige Automation & Vernetzung

Dr. Thomas Bangemann // Nachhaltige Automation & Vernetzung

DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 21.06.2022 (8:30 Uhr) ZWINGEND NOTWENDIG!

IHRE ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE PER MAIL UNTER sekretariat[at]ifak.eu. 

Buchungen

Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Innovatives Vertriebsmanagement für Industrieprodukte - 07.12.2023 um 15:00 - 16:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 07.12.2023 um 11:00 - 12:00

Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz - 07.12.2023 um 9:00 - 13:00

V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement - 06.12.2023 um 14:00 - 16:00

Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen) - 05.12.2023 um 16:00 - 17:00

KI in der Cloud - 05.12.2023 um 11:00 - 12:00

Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig - 28.11.2023 um 17:00 - 19:00

Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien - 28.11.2023 um 13:30 - 16:30

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.11.2023 um 15:00 - 16:30

KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden - 23.11.2023 um 15:00 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen) - 21.11.2023 um 16:00 - 17:00

„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen? - 20.11.2023 um 15:00 - 19:00

Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen) - 15.11.2023 um 13:30 - 17:00

Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk - 14.11.2023 um 15:00 - 18:00

IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation - 14.11.2023 um 10:30 - 12:00

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen - 09.11.2023 um 15:00 - 16:00

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG - 09.11.2023 um 9:00 - 13:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 08.11.2023 um 16:00 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung - 07.11.2023 um 10:00 - 15:00

Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung - 02.11.2023 um 15:00 - 16:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
4
5
6
7
8
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
25
26
28
29
30
1
2
3
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.
Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig
SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE BEREITE ICH DATEN AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS? Am 03.06.2022 dreht sich in der Zeit von 14 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.
03 Jun
INWIEFERN SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE SPEICHERE ICH DATEN AB UND BEREITE SIE AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS? Am 17.01.2023 dreht sich in der Zeit von 14 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze die Modellierung eines Anwendungsfalls vor ungeahnten Herausforderungen stellen.
Hybrider Digitalisierungssprechtag "Digital Recruting"
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Vitaldaten überall und jederzeit – miniaturisierte Sensorlösungen für EKG-Analysen
Im Vortrag wird die Entwicklung eines tragbaren mobilen Sensors vorgestellt, der auf kleinstem Bauraum sowohl Bewegungs- als auch EKG-Daten erfasst. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen der EKG-Messung und Erläuterung der technischen Umsetzung sowie den Herausforderungen an eine energiesparende Langzeitdatenerfassung werden Ansätze zur Verarbeitung und Analyse der EKG-Signale mit aktuellen Techniken bis zu KI-ähnlichen Verfahren vorgestellt.
Wireless Power – Kontaktlose Energie- und Datenübertragung in der Automation
Der Workshop stellt die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie vor. Anhand von Beispielen wird das Potenzial in der Automatisierung und weiteren Anwendungsfeldern näher beleuchtet und eine Übersicht über die aktuelle Marktsituation gegeben. Es werden Entwicklungstrends vorgestellt und Fragen zur Sicherheit und zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt des Workshops bildet die kombinierte Energie- und Datenübertragung. Hier werden die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Datenübertragungstechnologien vorgestellt und an Beispielen Vor- und Nachteile erläutert.Den Teilnehmenden des Workshops soll es im Dialog praxisnah ermöglicht werden, die Technologie und deren Möglichkeiten kennenzulernen und die Eignung der verschiedenen Lösungen für ihren Anwendungsfall zu bewerten.
Simulation und modellbasierte prädiktive Regelung von ressourceneffizienten Anlagen am Beispiel von Kanalnetzen
Im Seminar wird die Nutzung von Simulationswerkzeugen für die Planung und Umsetzung von Kanalnetzsteuerungen vorgestellt. Das Seminar bietet, nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Ansätze für eine Kanalnetzsteuerung, einen vertiefenden Einblick in die modellbasierte prädiktive Regelung von Kanalnetzen und illustriert Methodik und Anwendung anhand eines Beispiels. Auf die Herausforderungen der modellprädiktiven Regelung im Anwendungsfeld „Kanalnetz“ wird besonders eingegangen.Die Themen werden anhand von interaktiven Vorträgen sowie Live-Demonstration (Simulationssystem) diskutiert.
Akustische Verfahren 4.0 – Wie KI strömende Flüssigkeiten unterscheiden kann
Akustische Messverfahren werden neben der „einfachen“ Erfassung von Volumenströmen oder Füllständen erfolgreich zur Analyse von verschiedensten Stoffsystemen eingesetzt. Angepasste Algorithmen ermöglichen u.a. die Berechnung der Dichte von Fluiden, die Quantifizierung von dispersen Phasen (Partikeln, Luftblasen) oder die Erkennung von Ablagerungen und Korrosion in den Leitungssystemen.
30 Minuten Nachhaltigkeit – Impulse zu „Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Ressourcen“
Unser KI-Trainer, Sergii Kolomiichuk, beteiligt sich an den Lunchtalks am 23. Juni mit einem Beitrag zum Thema Energieeffizienz.
DIGITALTAG I FACHKRÄFTE FINDEN, FACHKRÄFTE BINDEN
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Wandel der Arbeitswelt und auf Unternehmen und insbesondere bei der Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften? Wie entwickeln sich künftig Geschäftsprozesse, Betriebsabläufe und Unternehmenskultur? Wer sind meine zukünftigen Arbeitnehmenden und welche Kompetenzen benötigen Sie? Oder wie kann moderne Kommunikation die effektive Ansprache unterstützen und was erwarten Arbeitnehmende von Unternehmen? All diese Fragen wollen wir mit Ihnen, am 24. Juni 2022 im Rahmen eines hybriden Unternehmensfrühstücks, gemeinsam beantworten. Der Eintritt ist frei!
Smarte Mobilitätsstationen - Wie digitale Innovationen den ÖPNV im ländlichen Raum stärken und Potenziale für regionale Unternehmen entstehen können
Im Workshop werden zunächst ausgewählte Beispiele für bestehende Mobilitätsstationen (Best Practice) sowie der Stand der Technik vorgestellt. Anschließend sollen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer, Verkehrsunternehmen sowie anderer regionaler Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum, unter Berücksichtigung der technischen Realisierbarkeit, diskutiert werden.
Events on 02.06.2022
Assistenzsysteme in der Instandhaltung© Mittelstand-Digital
Events on 24.06.2022