TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG

Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Trend, sondern ein Schlüsselthema, das unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. In der heutigen Welt, in der KI-Methoden und -Tools allgegenwärtig sind, spielt KI eine immer wichtigere Rolle in der Produktion. Das KI-KOLLEKTIV lädt Sie in die Elbfabrik ein, um Anwendungsfälle für KI in der Produktion vorzustellen. Die Experten, Patrick Menz und Andreas Herzog vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, werden drei spannende Beispiele vorstellen, um die Anwendung von KI in der Industrie zu verdeutlichen.

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig - 28.11.2023 um 17:00 - 19:00

Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien - 28.11.2023 um 13:30 - 16:30

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.11.2023 um 15:00 - 16:30

KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden - 23.11.2023 um 15:00 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen) - 21.11.2023 um 16:00 - 17:00

„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen? - 20.11.2023 um 15:00 - 19:00

Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen) - 15.11.2023 um 13:30 - 17:00

Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk - 14.11.2023 um 15:00 - 18:00

IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation - 14.11.2023 um 10:30 - 12:00

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen - 09.11.2023 um 15:00 - 16:00

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG - 09.11.2023 um 9:00 - 13:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 08.11.2023 um 16:00 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung - 07.11.2023 um 10:00 - 15:00

Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung - 02.11.2023 um 15:00 - 16:00

Informationssysteme für die Fertigung (ERP, BDE, MES, IoT-, Assistenz-Systeme) in der Industrie 4.0 - 01.11.2023 um 16:00 - 17:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 19.10.2023 um 11:00 - 12:00

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag - 18.10.2023 um 14:00 - 16:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 16.10.2023 um 10:00 - 12:00

Naumburger Digitalisierungsverkostung - 13.10.2023 um 16:00 - 19:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 12.10.2023 um 11:00 - 12:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
30
31
3
4
5
6
10
11
12
13
16
17
18
19
22
24
25
26
29
30
1
2
3
Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung
Abwasserkanalnetze transportieren das Abwasser aus Häusern und Industrie zurKläranlage, in denen das Abwasser gereinigt wird. Da bei starken Regenereignissen die Kapazitäten der Kanalrohre zuweilen nicht ausreicht, muss dann Abwasser zwischengespeichert oder ungereinigt in Flüsse eingeleitet werden. Durch intelligente Steuerung und Regelung von beweglichen Schiebern und Pumpen im Kanalnetz („Kanalnetzsteuerung“)können solche unliebsamen Abschläge verringert werden. Hierbei können auch sogenannte „Digitale Zwillinge“, also online mitlaufende Simulationsmodelle, zum Einsatz kommen.
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung
Am 07.11.2023 erfahren Sie von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, welche Methoden der Fehlerursachenanalyse sowie deren Vor- und Nachteile in der Instandhaltung existieren und wie Maschinelles Lernen dabei unterstützend eingesetzt werden kann.
Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Auswahl geeigneter Architekturen und Standards ist entscheidend für Erfolg, Performance, Wartbarkeit und IT-Sicherheit der Lösungen.
LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Trend, sondern ein Schlüsselthema, das unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. In der heutigen Welt, in der KI-Methoden und -Tools allgegenwärtig sind, spielt KI eine immer wichtigere Rolle in der Produktion. Das KI-KOLLEKTIV lädt Sie in die Elbfabrik ein, um Anwendungsfälle für KI in der Produktion vorzustellen. Die Experten, Patrick Menz und Andreas Herzog vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, werden drei spannende Beispiele vorstellen, um die Anwendung von KI in der Industrie zu verdeutlichen.
IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation
14.11.2023    
10:30 - 12:00
Wie relevant ist die IT-Sicherheit für Unternehmen? Zwei Vorträge geben darüber Aufschluss, wie Unternehmen sich schützen können und welche sicherheitsrelevanten Aspekte zu beachten sind. Passwörter sind aus unserem Privat- und Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Aber die Art und Weise wie wir sie nutzen untergräbt ihren eigentlichen Zweck, nämlich den Zugriffsschutz zu Systemen und Informationen Auch eine solide IT-Infrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges eines Unternehmens. Die Größe des Unternehmens spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Alle Betriebe benötigen eine funktionierende, moderne und vor allem eine sichere IT-Infrastruktur. Doch was können Unternehmen selbst für mehr IT-Sicherheit in den Unternehmensnetzwerken tun? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind nötig, um eine sichere IT-Infrastruktur aufzubauen?
Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk
Cloud-Computing begegnet einem ständig im Alltag, sei es durch die Suche einer Adresse mit Google Maps, der Bestätigung eines Termins mit Smartphone via Web-Mail oder die Frage nach dem aktuellen Wetter über Sprachassistenten, wie Alexa. Auch im Handwerk spielen Cloudanwendungen eine wichtige Rolle: Geschäftsabläufe werden digitalisiert, wodurch diese kostengünstiger, flexibler sowie effizienter gestaltet werden können. Positiv ist, dass Cloud-Anwendungen durch die Abrechnung nach „Verbrauch“ und die Bereitstellung über das Internet auch für kleinere Handwerksbetriebe ohne große Investitionen anwendbar sind. Es kann z. B. dabei helfen schneller und einfacher Angebote zu erstellen, Arbeitszeiten zu erfassen und Löhne abzurechnen. Handwerksbetriebe erkennen zunehmend den Mehrwert von Cloud-Lösungen, um nachhaltiger und zukunftsfähiger handeln zu können bzw. auf Veränderungen und neu entstehende Herausforderungen besser reagieren zu können. Wir zeigen Ihnen in dem Workshop, dass es sich bei Cloud-Computing um viel mehr als nur das bloße Auslagern von Daten handelt.
Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen)
15.11.2023    
13:30 - 17:00
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. OPC UA und darauf aufbauende Branchenspezifikationen (Compendien) bieten einen Lösungsweg zur Vernetzung in der Fertigung, der durch Standards unterstützt und von der Plattform Industrie 4.0, dem VDMA und anderen aktiv vorangetrieben wird.
„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen?
Alle Plattformen lieben Videos! …und die NutzerInnen von sozialen Netzwerken auch! Videos stehen an erster Stelle. Sie werden lieber angeschaut, als Texte zu lesen oder Fotoalben durchzublättern. Videos sind persönlicher, wecken die Aufmerksamkeit, können informieren, überzeugen und unterhalten. Nutzen Sie dies für Ihren Handwerksbetrieb! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und geben Einblicke, um neue MitarbeiterInnen, Auszubildende oder KundInnen zu gewinnen. Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie sie schnell und mit einfachen Mitteln authentische und kurze Videos für ihren Social-Media-Kanal produzieren und veröffentlichen.
Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen)
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Für die Kommunikation mit und Auswertung von IoT-Geräten, insbesondere auch Sensoren, haben sich eine Reihe von speziellen Technologien etabliert, für eine Nutzung im Edge Computing wie auch für eine im Cloud Computing.
KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden
Die Generierung von Text, die Erstellung von Bildern, automatische Gesichtserkennung und all dies mittels Künstlicher Intelligenz? Szenarien, die längst keine Zukunft mehr sind, sondern pure Realität. Doch welche Risiken gehen damit einher? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um mit diesen Risiken umzugehen und Handlungsspielräume zu eröffnen? Den Antworten auf diese Fragen stellen wir uns im Rahmen eines interaktiven und innovativen Workshops, den Sie maßgeblich mitgestalten.
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Im Rahmen der Digitalen Themenwoche bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg den Workshop an: Energiemanagement einführen und leben. Wie kann ich Prozesse in meinem Unternehmen energieeffizienter gestalten? Was brauche ich dafür? Wie kann ich ein Energiemanagement zukunftssicher aufbauen? Welche Wettbewerbsvorteile können daraus entstehen? Am 27.11.2023 dreht sich in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr alles um diese Fragen.
Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig
Digitalisierung ist in aller Munde - genau wie das frische Bier aus der Craftbierbrauerei SyndeBräu in der Leipziger Südvorstadt. Kombinieren Sie beides bei unserer Digitalisierungsverkostung. Erfahren Sie, die Zutaten wie Sie Ihren unternehmensspezifischen Digitalisierungssud ansetzen, damit Ihr Digitalisierungsvorhaben reifen kann. Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen über Ihre Lieblingsbier oder Ihr Digitalisierungsprojekt aus und vernetzen Sie sich mit Unterstützungsinitiativen und anderen Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Es erwarten Sie drei ausgezeichnete Biere, die durch einen Abend mit spannenden Impulsen zur Digitalisierung begleiten.