
Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen)
Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen) (IIoT-Dat-WS)
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I 4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel.
Echtzeitnahe Analysen von Sensordaten erfordern geeignete Technologien der Datenverarbeitung. In diesem Workshop werden verschiedene Datenbank-Technologien, die insbesondere für einfache Zeitreihenanalysen geeignet sind, vorgestellt. Mithilfe der Dataflow-Programming-Umgebung Node-RED und einem einfachen Visualisierungswerkzeug sollen eigenständige Anwendungsbeispiele erstellt werden.
Dieser Termin findet online via Zoom statt.
Agenda & Inhalte
Online-Workshop (05.04.2022 – 14:00-16:30 Uhr)
- Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen)
- IoT-Dashboards implementieren (mit Grafana)
- Integration von Zeitreihen-Datenbanken (mit InfluxDB)
- Auswertung von IoT-Datenströmen
Nächster Termin: Vernetzungstreffen (19.04.2022 – 16:00-18:00 Uhr)
DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST JE EINZELTERMIN MÖGLICH UND JEWEILS BIS ZUM VORTRAG 14:00 Uhr ERFORDERLICH!
Wer sollte an der Veranstaltung teilnehmen?
Die einzelnen Veranstaltungen richten sich an folgende Zielgruppe bzw. Verantwortliche:
- Produktions-, Logistik-, AV-, Werkzeug-, Instandhaltungs-, Entwicklungs-, IT-Verantwortliche bzw. -Keyuser:innen in kleinen und mittleren Fertigungsunternehmen
- und alle weiteren Interessierten an den Themen Industrie 4.0 und IIoT (Industrial Internet of Things), z. B. aus Beratung, Engineering oder Logistik.
Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?
Für Besuche einer Informationsveranstaltung, i.R. über ca. 1,5 Stunden oder Nachweis der Kenntnisse in einem Test erhalten Sie 3 Punkte. Für die aktive Mitarbeit in den Praxis-Workshops, i.R. über min. ca. 3 Stunden, dann 6 Punkte. Teilnehmende mit min. 25 Punkten haben sich eine Teilnahmebescheinigung am Blended Learning “Industrie 4.0–Integration und –Anwendungen” erarbeitet.
Hinweise zur Nutzung von Zoom
Mit Ihrer Registrierung und Teilnahme am virtuellen Sprechtag/virtuellen Meeting stimmen Sie der Nutzung der Zoom-Plattform der Zoom Video Communications, Inc. zu. Zum Umgang mit personenbezogene Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung sowie die verlinkten Angaben des Anbieters. Weiterführende Informationen zu unseren gewählten Einstellungen der Zoom-Plattform, technischen Hinweisen und Anleitungen finden Sie auf unserer Seite zur Nutzung von Zoom.
.
Buchungen
Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.