Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Am 26.01.2023 dreht sich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Herausforderungen Unternehmen mit Hilfe von Datenklassifikation und Mustererkennung begegnen können. Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.

Digitalisierungs-Escape Room

Digitalisierungs-Escape Room

Digitalisierungs-Escape Room

Sie spiele als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Mega Watt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...

Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU

Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU

Cloud-Einstiegsworkshop in Potentiale des Cloud Computing für KMU

Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

09 Feb

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Am 09.02.2023 erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.
Datensicherheit

Kinderleichter Datenschutz

Kinderleichter Datenschutz

Kinderleichter Datenschutz

13.02.2023    
16:00 - 17:00
Kostenfrei
Das Serviceteam des Partnernetzwerkes 4.0 Sachsen-Anhalt hatte letzten Sommer in einer Erhebung die Bedarfe der Digitalisierung in der Zivilgesellschaft erfragt. Diese von Ihnen genannten Bedarfe werden dieses Jahr in kleinen digitalen Wissenshappen von uns adressiert. Mit dem zweiten Wissenshappen decken wir den häufig genannten Bedarf „Datenschutz“ ab. Gemeinsam mit dem Partnernetzzwerk 4.0 Sachsen-Anhalt laden das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz zum kostenfreien Online-Vortrag „Kinderleichter Datenschutz“ einladen.

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0

14.02.2023    
14:00 - 15:00
Kostenfrei
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel.

Industrie 4.0-Beispiele live

Industrie 4.0-Beispiele live

Industrie 4.0-Beispiele live

Die vierte industrielle Revolution ermöglicht Menschen, Maschinen und Produkten eine direkte Vernetzung miteinander. Welche Potentiale und Risiken sind dementsprechend für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung?

Härtetest von Funksystemen im Labor mittels “Industriehalle in der Box”

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

21 Feb

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Auswahl geeigneter Architekturen und Standards ist entscheidend für Erfolg, Performance, Wartbarkeit und IT-Sicherheit der Lösungen.