TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Hybrider Digitalisierungssprechtag

Hybrider Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

12.05.2022    
10:00 - 11:00
Kostenfrei

Am 10.05.2022 und 12.05.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

Teil 2 (12.05.2022 10:00-11:00 Uhr): KI-Modelle verstehen, Ergebnisse interpretieren, Entscheidungen ableiten
- Datenvisualisierung: Methoden, Werkzeuge, Nutzen
- Metriken zur Bestimmung der Performanz eines KI-Modells
- Anwendungsbeispiele:
> Logistik: Mustererkennung in akustischen Signalen (Erkennung von Fahrzeugen)
> Produktion: Prognose der Fertigstellung von Produkten

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig - 28.11.2023 um 17:00 - 19:00

Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien - 28.11.2023 um 13:30 - 16:30

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.11.2023 um 15:00 - 16:30

KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden - 23.11.2023 um 15:00 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen) - 21.11.2023 um 16:00 - 17:00

„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen? - 20.11.2023 um 15:00 - 19:00

Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen) - 15.11.2023 um 13:30 - 17:00

Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk - 14.11.2023 um 15:00 - 18:00

IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation - 14.11.2023 um 10:30 - 12:00

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen - 09.11.2023 um 15:00 - 16:00

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG - 09.11.2023 um 9:00 - 13:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 08.11.2023 um 16:00 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung - 07.11.2023 um 10:00 - 15:00

Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung - 02.11.2023 um 15:00 - 16:00

Informationssysteme für die Fertigung (ERP, BDE, MES, IoT-, Assistenz-Systeme) in der Industrie 4.0 - 01.11.2023 um 16:00 - 17:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 19.10.2023 um 11:00 - 12:00

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag - 18.10.2023 um 14:00 - 16:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 16.10.2023 um 10:00 - 12:00

Naumburger Digitalisierungsverkostung - 13.10.2023 um 16:00 - 19:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 12.10.2023 um 11:00 - 12:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
30
1
2
3
4
7
8
9
11
14
15
16
18
21
22
23
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Intelligentes Energiemanagement im Unternehmen - Vorhersage zukünftiger Energiewerte (Teil 2/2)
WIE MODELLIERE ICH EINE ZEITREIHENVORHERSAGE? IST MASCHINELLES LERNEN EIN GEEIGNETER LÖSUNGSANSATZ FÜR ZEITREIHENVORSAGEN? Am 29.04.2022 dreht sich in der Zeit von 14:00 bis 15 Uhr alles um diese Fragen. In unserem Workshop möchten wir Ihnen ein Anwendungsproblem vorstellen: das effiziente Energiemanagement im Unternehmen. Hierbei möchten wir Ihnen die Zweckmäßigkeit eines Werkzeugs des Maschinellen Lernens demonstrieren, nämlich künstliche neuronale Netzwerke.
Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig (Teil 1/2)
SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE BEREITE ICH DATEN AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS? Am 05.05.2022 und 06.05.2022 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.
Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig (Teil 2/2)
SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE BEREITE ICH DATEN AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS? Am 05.05.2022 und 06.05.2022 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr bzw. 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I
10.05.2022    
10:00 - 11:00
Am 10.05.2022 und 12.05.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren. Teil 1 (10.05.2022 10:00-11:00 Uhr): Praxisnahe Strukturierung eines Maschinelles Lernen-Projekts im Unternehmen - Einführung in Maschinelles Lernen - Exemplarisches Szenario: Wie erhöhe ich die Rückkehrquote meiner Kund:innen? - Anwendung des CRISP-DM Standards
Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen
10.05.2022    
13:00 - 14:00
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 10. Mai 2022 finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.
Hybrider Digitalisierungssprechtag
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II
Am 10.05.2022 und 12.05.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren. Teil 2 (12.05.2022 10:00-11:00 Uhr): KI-Modelle verstehen, Ergebnisse interpretieren, Entscheidungen ableiten - Datenvisualisierung: Methoden, Werkzeuge, Nutzen - Metriken zur Bestimmung der Performanz eines KI-Modells - Anwendungsbeispiele: > Logistik: Mustererkennung in akustischen Signalen (Erkennung von Fahrzeugen) > Produktion: Prognose der Fertigstellung von Produkten
Geschäftsmodelle systematisch entwickeln – Grundlagen
Mit unserem Workshop am 13.05. wollen wir Sie bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen, indem wir Sie mit den Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung und mit der Funktionsweise digitaler Geschäftsmodelle vertraut machen.
Direktvermarktung über das Internet
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie die Digitalisierung beim Verkauf der eigenen Produkte unterstützen kann. Diese reicht vom eigenen Webshop über verschiedene Arten von Marktplätzen bis hin zu gänzlich neuen Vertriebs- und Geschäftsmodellen. Im Workshop sollen insbesondere die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Möglichkeiten der Direktvermarkung über das Internet gibt es? Welche Vor- und Nachteile bietet welche Form? Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt? Wie funktioniert das Bezahlen? Mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Wie kommen die Produkte letztlich zu den Kunden? Neben einem Vortrag wird es Raum geben, die Fragen der Teilnehmer zu beantworten und eigene Erfahrungen zu teilen.
Virtueller KI-Sprechtag
Welche Einsatzpotenziale von KI in Ihrem Unternehmen „schlummern“, diskutieren wir gerne mit Ihnen in unserem virtuellen KI-Sprechtag.
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Sie erhalten eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.
Daten für Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen und nutzen – aber richtig
SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE BEREITE ICH DATEN AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS? Am 03.06.2022 dreht sich in der Zeit von 14 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze einen zu modellierenden Anwendungsfall ungenau darstellen.
03 Jun
INWIEFERN SPIEGELN MEINE DATEN DIE WIRKLICHKEIT WIDER? WIE SPEICHERE ICH DATEN AB UND BEREITE SIE AUF? WIE MODELLIERE ICH EIN PROBLEM DES MASCHINELLEN LERNENS? Am 17.01.2023 dreht sich in der Zeit von 14 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. Allerdings können verzerrte Datensätze die Modellierung eines Anwendungsfalls vor ungeahnten Herausforderungen stellen.
Events on 12.05.2022
Events on 17.05.2022
Events on 19.05.2022
Events on 24.05.2022
Events on 02.06.2022
Assistenzsysteme in der Instandhaltung© Mittelstand-Digital