TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Wann


05.07.2022

10:00 - 11:00

kostenfreie Tickets


Buchungen geschlossen

Schwerpunkt

WIE KANN ICH PROZESSE IN MEINEM UNTERNEHMEN ENERGIEEFFIZIENTER GESTALTEN? WAS BRAUCHE ICH DAFÜR? WIE KANN ICH EIN ENERGIEMANAGEMENT ZUKUNFTSSICHER AUFBAUEN? WELCHE WETTBEWERBSVORTEILE KÖNNEN DARAUS ENTSTEHEN?

Am 05.07.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.

  • Was sind die Aufgaben eines Energiemanagementsystems, wann ist es sinnvoll ein solches System aufzubauen?
  • Welche Softwaretools und Erfassungssysteme kommen für ein funktionierendes Energiemanagementsystem in Frage?
  • Welche Methoden zur energetischen Modellierung von Unternehmen und deren Prozessen existieren?
  • Welche Rolle spielen die Energieleistungskennzahlen bei der Ermittlung von Effizienzpotenzialen und wie können diese kollaborativ entwickelt werden?
  • Energetische Grundbegriffe, Normen, Richtlinien
  • Erfassung von Energiedaten im Unternehmen, Bildung von Energieleistungskennzahlen
  • Methoden der energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen
  • Energiemanagementsystem (Aufbau, Herausforderungen, Betrieb)
  • Konkrete Praxisbeispiele zur Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen
  • Demonstrator: Erneuerbare Energien und Lastflexibilität in der Industrie

Führungs- und Fachkräfte, …

  • die ein Energiemanagement im Unternehmen betreiben oder einführen wollen
  • die die Energieeffizienz von Produktionsprozessen steigern wollen
  • die keine oder geringe Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Energiemanagements besitzen

Einen Mix aus Theorie und Praxis, der die etablierten Methoden der energetischen Bewertung von Prozessen prägnant und verständlich beschreibt. Über praxisnahe Beispiele erhalten die Teilnehmenden Anregungen zum Einsatz von Energiemanagement im eigenen Unternehmen.

Eine detaillierte Analyse Ihrer Daten sowie konkrete unternehmensindividuelle Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Verfahren oder Strategien für die Einführung und den Betrieb eines Energiemanagementsystems.

Mit Ihrer Registrierung und Teilnahme am virtuellen Sprechtag/virtuellen Meeting stimmen Sie der Nutzung der Zoom-Plattform der Zoom Video Communications, Inc. zu. Zum Umgang mit personenbezogene Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung sowie die verlinkten Angaben des Anbieters. Weiterführende Informationen zu unseren gewählten Einstellungen der Zoom-Plattform, technischen Hinweisen und Anleitungen finden Sie auf unserer Seite zur Nutzung von Zoom.

Sie sind an den Teilnahmeunterlagen im Nachgang interessiert? Diese stellen wir 1 Tag nach der Veranstaltung in unserem Memberbereich für angemeldete Nutzer:innen bereit. Legen Sie sich am besten vor der Buchung einen Account an.

Hier können Sie sich Ihren kostenfreien, digitalen Account anlegen und die Teilnahmeunterlagen sicher abrufen.

.

DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. EINE ANMELDUNG IST AUFGRUND DER BEGRENZTEN KAPAZITÄTEN BIS ZUM 04.07.2022 (09:00 Uhr) ZWINGEND NOTWENDIG!

DIE ZOOM-ZUGANGSDATEN ERHALTEN SIE IN DEN BESTÄTIGUNGS- UND ERINNERUNGSMAILS DER VERANSTALTUNG.

Buchungen

Es sind keine Buchungen mehr möglich, der Buchungszeitraum ist abgeschlossen.

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 13.06.2024 um 9:00 - 13:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 12.06.2024 um 14:00 - 16:00

Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I - 10.06.2024 um 14:00 - 15:00

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024 - 07.06.2024 um 10:00 - 14:30

BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE - 05.06.2024 um 15:00 - 16:30

Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält - 04.06.2024 um 10:00 - 11:00

BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche - 03.06.2024 um 15:00 - 16:30

Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur - 30.05.2024 um 15:00 - 16:00

Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen? - 27.05.2024 um 15:00 - 18:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 27.05.2024 um 11:00 - 12:00

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug - 21.05.2024 um 11:00 - 12:00

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 16.05.2024 um 9:00 - 13:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 15.05.2024 um 11:00 - 12:00

Geschäftsprozesse im Handwerk erfolgreich digitalisieren - Ansätze und Werkzeuge - 15.05.2024 um 9:00 - 15:00

Das Ende des Excel-Chaos?! - Mit No-Code-Tools eigene, datenbasierte Anwendungen bauen - 14.05.2024 um 16:00 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 13.05.2024 um 11:00 - 12:00

ohAI! Herausforderungen beim Maschinellen Lernen - 08.05.2024 um 14:00 - 14:30

ohAI! Algorithmen des Maschinellen Lernens - 08.05.2024 um 10:00 - 10:30

ohAI! Grundlagen des Maschinellen Lernens - 06.05.2024 um 10:00 - 10:30

Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können - 30.04.2024 um 13:00 - 17:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Smarte Mobilitätsstationen - Wie digitale Innovationen den ÖPNV im ländlichen Raum stärken und Potenziale für regionale Unternehmen entstehen können
Im Workshop werden zunächst ausgewählte Beispiele für bestehende Mobilitätsstationen (Best Practice) sowie der Stand der Technik vorgestellt. Anschließend sollen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer, Verkehrsunternehmen sowie anderer regionaler Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum, unter Berücksichtigung der technischen Realisierbarkeit, diskutiert werden.
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Am 05.07.2022 erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.
Mit dem Digitalisierungswertstrom zielgenau Informationsverluste erkennen
Eine Wertstromanalyse ermöglicht Ihnen den Ist-Zustand Ihrer Materialflussprozesse übersichtlich abzubilden. Doch die detaillierte Betrachtung der informationslogistischen Potenziale bleibt dabei unberücksichtigt. Lernen Sie mit dem Online-Seminar wie die herkömmliche Methode des Wertstroms um die Aspekte der Digitalisierung erweitert wurde. Dadurch werden Sie in der Lage sein beispielsweise Medienbrüche, Übertragungsfehler, Doppelarbeiten oder auch fehlende Informationsauswertungen aufzudecken.
Hybrider Digitalisierungssprechtag
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Events on 14.07.2022