TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

KI in der Cloud

KI in der Cloud

05.12.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei

Am 05.12.2023 erfahren Sie von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, welche Cloud-Servicemodelle gibt es und welche davon geeignet für KI-Softwaremodule sind. Darüber hinaus werden Umsetzungs -und Auswahlstrategien dargelegt, wie die KI-Softwaremodule bestmöglich in der Cloud gehostet werden können. Anhand eines Beispiels werden die theoretischen Informationen praktiziert.

Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen)

Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen)

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Sie ermöglicht im Zusammenspiel mit Maschinen-Steuerungen, Fahrzeugen, Robotern, Mini-Computern, Kameras und Sensoren eine Vielzahl von Daten zu erhalten, die Goldwert für unternehmerische Entscheidungen sein können.

V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement

V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer oder der Priorisierung von Einsatzfahrzeugen stehen kooperative Systeme der Funkkommunikation (ITS-G5) zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur zur Verfügung, um die Verkehrsabläufe zu beeinflussen. Mit mobilen On-Board-Units (OBU) und stationär betriebenen Road-Side-Units (RSU) werden dazu die Positions-, Geschwindigkeits-, Zeit- und Richtungsdaten der Verkehrsteilnehmer erfasst, untereinander ausgetauscht und in V2X-Applikationen der mobilen und stationären Geräte verarbeitet, um Warnmeldungen auszusenden oder Anforderungen für Freigabesignale an Verkehrssteuerungen versenden zu können. Mit Hilfe der kooperativen intelligenten Verkehrssysteme werden digitale Wirkungsketten geknüpft und die Automation und Kommunikation im Verkehrsmanagement weiter integriert.

Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz

Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

07.12.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei

Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen Erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig?
Am 07.12.2023 und 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

08.12.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei

Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig?
Am 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

12.12.2023    
13:30 - 14:30
Kostenfrei

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 28. November finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen

Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen

Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

Mit digitalen Zwillingen zum optimalen Energiemanagement!

Mit digitalen Zwillingen zum optimalen Energiemanagement!

Im Webinar erklären wir, wie ein wirtschaftliches Energiekonzept für Ihren Standort aussehen kann und welche Systeme sich dafür eignen.

Sichtbarkeitswerkstatt: Stendal - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Sichtbarkeitswerkstatt: Stendal - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit erste digitale Schritte auf Social Media, gemeinsam einzuschlagen: Bei einer Konvoi-Begleitung unterstützen wir Unternehmen einer Branche oder mit einer gleichen Herausforderung mit einer Workshop-Reihe. Organisiert wird die Sichtbarkeitswerkstatt von dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg.

Industrie 4.0-Stammtisch mit ESCAPE-Room

Industrie 4.0-Stammtisch mit ESCAPE-Room

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. In diesem Workshop wollen wir dazu eine offene analoge Vernetzung von Industrie 4.0-interessierten Menschen in einem Präsenz-Meeting ermöglichen. Dem Industrie 4.0-Stammtisch wird zur „Aufwärmung“ ein ESCAPE-Room Digitalisierung vorangestellt:

Sie spiele als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Mega Watt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft…

Transformationskultur 4.0 - Partizipation und Motivation bei digitalen Veränderungsprozessen

Transformationskultur 4.0 - Partizipation und Motivation bei digitalen Veränderungsprozessen

Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Zeitalter von Arbeit 4.0 und New Work basieren nicht nur allein auf technologischen Lösungen – sie sind das Ergebnis betrieblicher Veränderungsprozesse. Veränderung ist immer ein Prozess welcher nicht von heute auf morgen vollzogen wird, sondern eine gute Vorbereitung und ein organisiertes Vorgehen bedarf. Erfolgreich ist dieser Prozess inklusive digitaler Lösungsansätze nur, wenn er für Geschäftsführungen und Mitarbeitende gleichermaßen nachvollziehbar ist, akzeptiert und mitgetragen wird. Der Mensch muss beim digitalen Veränderungsprozess mitgenommen werden.

Sichtbarkeitswerkstatt: Wernigerode - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Sichtbarkeitswerkstatt: Wernigerode - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit erste digitale Schritte auf Social Media, gemeinsam einzuschlagen: Bei einer Konvoi-Begleitung unterstützen wir Unternehmen einer Branche oder mit einer gleichen Herausforderung mit einer Workshop-Reihe. Organisiert wird die Sichtbarkeitswerkstatt von dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg.

Sichtbarkeitswerkstatt: Magdeburg & Online - Online-Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Sichtbarkeitswerkstatt: Magdeburg & Online - Online-Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit erste digitale Schritte auf Social Media, gemeinsam einzuschlagen: Bei einer Konvoi-Begleitung unterstützen wir Unternehmen einer Branche oder mit einer gleichen Herausforderung mit einer Workshop-Reihe. Organisiert wird die Sichtbarkeitswerkstatt von dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg.

Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden

Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden

24.01.2024    
9:30 - 16:30
Kostenfrei

Die letzten Jahre haben viele Neuerungen und Veränderungen in die Arbeitswelten gebracht. Und wie wir heute wissen, entstehen Konflikte immer häufiger innerhalb von verschiedensten Teamkonstellationen. Ein wichtiger Schwerpunkt dieser Konflikte sind Teammeetings bzw. Teambesprechungen. Wir schauen gemeinsam darauf, was gute Meetings für ein Team ausmachen und ermitteln die verschiedensten Konfliktfelder. Der Workshop betrachtet das agile Arbeiten, das immer mehr zum Standard in der Wirtschaft 4.0 wird.

Führung im Veränderungsprozess

Führung im Veränderungsprozess

30.01.2024    
17:00 - 18:00
Kostenfrei

Führungskompetenzen werden in einer modernen Arbeitswelt in jeglichen Unternehmensformen immer wichtiger. Sie sind essentiell, um sich persönlich und beruflich weiter entwickeln zu können, um Mitarbeitende zu motivieren und Absentismus zu vermeiden, um Konflikte zu minimieren und um letztlich den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dabei setzen Organisationen aller Branchen zunehmend auf eigenmotivierte Mitarbeiter, die entsprechende Qualifikationen aufbauen bzw. ins Unternehmen einbringen.

Akzeptanz durch Mitsprache - Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten

Akzeptanz durch Mitsprache - Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten

01.02.2024    
9:30 - 16:30
Kostenfrei

Wer progressive Veränderungen, wie z. B. die Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, in einer Organisation beginnen will, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Veränderungsprozesse erwarten von allen Betroffenen eine Umstellung des Verhaltens und des Denkens. Die Motivation dafür kann nicht allein durch eine gute Kommunikation von Top-Down-Entscheidungen entstehen. Nachhaltige Akzeptanz wird dann erzeugt, wenn alle Organisationsmitglieder in ihren individuellen Arbeitsrealitäten aktiv in den Prozess mit eingebunden werden, wenn also sowohl die Interessen der Mitarbeitenden als auch die der Führungskräfte und die Interessen der Organisation als Gesamtheit bei der Suche nach einer Lösung Raum finden.

Mut zur Zukunft! wie sie Ihren Mitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung nehmen

Mut zur Zukunft! wie sie Ihren Mitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung nehmen

06.02.2024    
17:00 - 18:00
Kostenfrei

Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen Change-Prozess, der wie jede größere Veränderung Verunsicherung, Ängste und Widerstände auslöst. Entscheidend für die Überwindung dieser ist eine offene und transparente Kommunikation über die Gründe, Ziele und Vorteile der digitalen Veränderungsprozesse. Menschen möchten verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und welchen Nutzen sie daraus ziehen können. Es ist wichtig, die Auswirkungen aufzuzeigen, Bedenken ernsthaft anzuhören und zu adressieren, denn Angst entsteht oft aus Unwissenheit oder Unsicherheit. Wenn Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben wird, aktiv an der Digitalisierung mitzuwirken und Ihre Ideen, Vorschläge und Bedenken ernst genommen und einbezogen werden, dann können Ängste vor großen und abrupten Veränderungen reduziert und in eine positive, nach vorn schauende Mentalität gemünzt werden.

1 2

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig - 28.11.2023 um 17:00 - 19:00

Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien - 28.11.2023 um 13:30 - 16:30

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.11.2023 um 15:00 - 16:30

KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden - 23.11.2023 um 15:00 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen) - 21.11.2023 um 16:00 - 17:00

„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen? - 20.11.2023 um 15:00 - 19:00

Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen) - 15.11.2023 um 13:30 - 17:00

Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk - 14.11.2023 um 15:00 - 18:00

IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation - 14.11.2023 um 10:30 - 12:00

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen - 09.11.2023 um 15:00 - 16:00

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG - 09.11.2023 um 9:00 - 13:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 08.11.2023 um 16:00 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung - 07.11.2023 um 10:00 - 15:00

Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung - 02.11.2023 um 15:00 - 16:00

Informationssysteme für die Fertigung (ERP, BDE, MES, IoT-, Assistenz-Systeme) in der Industrie 4.0 - 01.11.2023 um 16:00 - 17:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 19.10.2023 um 11:00 - 12:00

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag - 18.10.2023 um 14:00 - 16:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 16.10.2023 um 10:00 - 12:00

Naumburger Digitalisierungsverkostung - 13.10.2023 um 16:00 - 19:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 12.10.2023 um 11:00 - 12:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
25
29
30
1
2
3
5
6
7
8
14
15
17
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen
26.09.2023    
13:00 - 14:00
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 26. September finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.
Praxis-Workshop zum Einstieg in Cloud Computing
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.
Digital.Nachhaltig.Erfolgreich! – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird zukünftig immer stärker als Wettbewerbsvorteil gelten. Hierfür ist die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaktivitäten in alle Zielgruppen des Unternehmens wichtig. Wie kann diese Nachhaltigkeitskommunikation konkret aussehen und welche Barrieren sollten berücksichtigt und überwunden werden? Des Weiteren möchten wir anhand von konkreten Beispiele zeigen, wie Sie auf einfache Weise den Nachhaltigkeitszielen etwas näher zu kommen.
TRENDRADAR MITTELSTAND-DIGITAL KONFERENZ LEIPZIG
Der Fokus der Mittelstand-Digital Zentren Südost richtet sich dieses Jahr auf den Schwerpunkt Fachkräfte sichern. Hierfür schließen sich die Mittelstand-Digital Zentren Chemnitz, Illmenau und Leipzig-Halle sowie Magdeburg mit dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke zusammen. Moderiert wird die Veranstaltung am 28.09.2023 in Leipzig von Dr. Stefan Voigt.
Autonomes Fahren - Wie geht das?
Autonome, elektrische Fahrzeuge erfüllen bereits heute vielfältige Aufgaben in der Lagerlogistik und im innerbetrieblichen Transport. Ein Ziel des automatisierten Personentransports ist die Reduktion des Individualverkehrs, um das stetig steigende Verkehrsaufkommen zu minimieren. Aktuelle autonome Fahrzeuge sind bereits in der Lage, eine Vielzahl von Standardsituationen des Straßenverkehrs automatisch zu meistern. Dieser Vortrag liefert einen Überblick über die Herausforderungen des autonomen Fahrens, erläutert die grundlegenden Konzepte der Fahrzeugautomatisierung mit dem Robot Operating System (ROS) und veranschaulicht an einem Beispiel, wie KI die Zuverlässigkeit des automatisierten Fahrens durch die Verarbeitung der Sensordaten verbessern kann. Eine praktische Umsetzung einer Fahrzeugautomatisierung mittels ROS wird anhand eines kleinen 12-Personen-Shuttlebusses demonstriert.
IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN
Die steigende Anzahl an Cyberangriffen sowie folgende gesetzliche Anforderungen verlangen zunehmend von Unternehmer:innen sich strategisch mit dem Thema IT-Sicherheit zu beschäftigen und Maßnahmen umzusetzen. Zum Start der zweiteiligen IT-Sicherheitsreihe wird Ihnen auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie Hacker in der Praxis vorgehen und wie Sie sich und Ihre Netzwerke vor Angriffen schützen können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Veranstaltungsreihe zur IT-Sicherheit und buchen Sie auch den Folgetermin am 11.10.2023.
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
Lernen Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel kennen. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I
Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen Erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig? Am 09.10.2023 und 12.10.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Online Sichtbarkeit II Soziale Medien im Handwerk
Nachwuchs- und Fachkräfte suchen oftmals nicht mehr aktiv nach einer neuen Arbeitsstelle, auch wenn sie in Ihrem aktuellen Job unzufrieden sind. Geschäftsführer sollten sich deshalb dort präsentieren, wo sich diese Zielgruppen aufhalten: in den sozialen Medien! Mit einfachen Mitteln kann sich der Betrieb authentisch darstellen, wie z. B. durch die Vorstellung der Mitarbeiter:innen, Ausbildungsberufe und alltäglichen Arbeitsaufgaben. Außerdem besteht die Chance auf diesem Wege Vorurteile gegenüber bestimmter Branchen oder Berufen abzubauen. Spannende, informative aber auch amüsante Beiträge auf den Kanälen sprechen nicht nur Handwerker:innen oder Berufseinsteiger:innen sondern auch Kunden an. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Handwerksbetrieb in sozialen Netzwerken, wie z. B. Instagram, aufstellen können.
IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR
Mitarbeitende unterschätzen oft die IT-Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz. IT-Sicherheit und auch ein guter Datenschutz sind daher wichtige Themen. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die größten Risiken identifizieren und zielgerichtet minimieren. Ist der Blick für IT-Sicherheitslücken geschult, sind Sie auch für Datenschutzmaßnahmen sensibilisiert. Das Thema Datenschutz erscheint vielen als kompliziert und komplex! Wir nehmen Sie dazu an die Hand und zeigen Ihnen wie Sie mit unserem kostenfreien Tool die ersten Schritte in Richtung eines eigenen Datenschutzkonzeptes selbstständig gehen. Zudem zeigen wir Ihnen Stolpersteine und Möglichkeiten für Datensicherheit und Datenschutz aus der unternehmerischen Praxis aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten.
Industrie 4.0-Beispiele live aus Laboren der Mittelstand-Digital Zentren
Die vierte industrielle Revolution ermöglicht Menschen, Maschinen und Produkten eine direkte Vernetzung miteinander. Welche Potentiale und Risiken sind dementsprechend für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung? Einblicke in praktische Beispiellösungen und Erfahrungen können Ihnen mit am schnellsten helfen, das herauszufinden. Ohne Anreiseaufwand: Online in einer Workshop-Atmosphäre.
Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II
Am 12.10.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Naumburger Digitalisierungsverkostung
Digitalisierung kann allen schmecken! Das glauben Sie nicht? Unsere Digitalisierungsverkostung überzeugt Sie gern vom Gegenteil. Das Besondere: Wie bei einer Verkostung lernen Sie die kostenfreien Unterstützungsangebote von vier regionalen Mittelstand-Digital Zentren in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen kennen. Neben einem Impus können Sie anschließend genau an Ihren Digitalisierungsthemen arbeiten und mit uns und anderen Teilnehmenden in den Austausch treten.
Assistenzsysteme in der Instandhaltung
Unvorhergesehene Ausfälle von Maschinen und Anlagen sind für produzierende Unternehmen meist sehr kostspielig – insbesondere dann, wenn daraufhin konkrete Aufträge nicht bedient oder Liefertermine nicht eingehalten werden können.  Dennoch sind viele Unternehmen bestrebt, den Instandhaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Zur Auflösung des Widerspruchs einer hohen Maschinenverfügbarkeit auf der einen und einer kosteneffiziente Instandhaltungsorganisation auf der anderen Seite, treten Ansätze zur vorausschauenden Instandhaltung in den Vordergrund. Im Workshop lernen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme.
IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag
Eine solide IT-Infrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges eines Unternehmens. Egal, ob es sich um einen kleinen Handwerksbetrieb mit ganz wenigen Mitarbeitenden oder ein mittelständisches Unternehmen handelt. Alle Betriebe benötigen eine funktionierende und moderne IT-Infrastruktur. Neben Aspekten zur Passwortsicherheit und der E-Mailverschlüsselung, zeigen unsere Expert:innen an praxisnahen Beispielen und am Markt vorhandenen Tools, wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.
Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI
Existieren in meinem unternehmen Prozesse, die gewisse Muster beinhalten? Wie kann mir die Mustererkennung helfen, die Effizienz in meinen Prozessen zu steigern? Was brauche ich an Hard- und Software, um Daten für die Mustererkennung zu erfassen? Am 19.10.2023 dreht sich in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Herausforderungen Unternehmen mit Hilfe von Datenklassifikation und Mustererkennung begegnen können. Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.
Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung
Abwasserkanalnetze transportieren das Abwasser aus Häusern und Industrie zurKläranlage, in denen das Abwasser gereinigt wird. Da bei starken Regenereignissen die Kapazitäten der Kanalrohre zuweilen nicht ausreicht, muss dann Abwasser zwischengespeichert oder ungereinigt in Flüsse eingeleitet werden. Durch intelligente Steuerung und Regelung von beweglichen Schiebern und Pumpen im Kanalnetz („Kanalnetzsteuerung“)können solche unliebsamen Abschläge verringert werden. Hierbei können auch sogenannte „Digitale Zwillinge“, also online mitlaufende Simulationsmodelle, zum Einsatz kommen.
Events on 28.09.2023
Events on 04.10.2023
Events on 10.10.2023
Events on 13.10.2023
Events on 16.10.2023
Events on 18.10.2023