TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

KI in der Cloud

KI in der Cloud

05.12.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei

Am 05.12.2023 erfahren Sie von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, welche Cloud-Servicemodelle gibt es und welche davon geeignet für KI-Softwaremodule sind. Darüber hinaus werden Umsetzungs -und Auswahlstrategien dargelegt, wie die KI-Softwaremodule bestmöglich in der Cloud gehostet werden können. Anhand eines Beispiels werden die theoretischen Informationen praktiziert.

Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen)

Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen)

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Sie ermöglicht im Zusammenspiel mit Maschinen-Steuerungen, Fahrzeugen, Robotern, Mini-Computern, Kameras und Sensoren eine Vielzahl von Daten zu erhalten, die Goldwert für unternehmerische Entscheidungen sein können.

V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement

V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer oder der Priorisierung von Einsatzfahrzeugen stehen kooperative Systeme der Funkkommunikation (ITS-G5) zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur zur Verfügung, um die Verkehrsabläufe zu beeinflussen. Mit mobilen On-Board-Units (OBU) und stationär betriebenen Road-Side-Units (RSU) werden dazu die Positions-, Geschwindigkeits-, Zeit- und Richtungsdaten der Verkehrsteilnehmer erfasst, untereinander ausgetauscht und in V2X-Applikationen der mobilen und stationären Geräte verarbeitet, um Warnmeldungen auszusenden oder Anforderungen für Freigabesignale an Verkehrssteuerungen versenden zu können. Mit Hilfe der kooperativen intelligenten Verkehrssysteme werden digitale Wirkungsketten geknüpft und die Automation und Kommunikation im Verkehrsmanagement weiter integriert.

Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz

Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

07.12.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei

Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen Erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig?
Am 07.12.2023 und 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

08.12.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei

Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig?
Am 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

12.12.2023    
13:30 - 14:30
Kostenfrei

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 28. November finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen

Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen

Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

Mit digitalen Zwillingen zum optimalen Energiemanagement!

Mit digitalen Zwillingen zum optimalen Energiemanagement!

Im Webinar erklären wir, wie ein wirtschaftliches Energiekonzept für Ihren Standort aussehen kann und welche Systeme sich dafür eignen.

Sichtbarkeitswerkstatt: Stendal - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Sichtbarkeitswerkstatt: Stendal - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit erste digitale Schritte auf Social Media, gemeinsam einzuschlagen: Bei einer Konvoi-Begleitung unterstützen wir Unternehmen einer Branche oder mit einer gleichen Herausforderung mit einer Workshop-Reihe. Organisiert wird die Sichtbarkeitswerkstatt von dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg.

Industrie 4.0-Stammtisch mit ESCAPE-Room

Industrie 4.0-Stammtisch mit ESCAPE-Room

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. In diesem Workshop wollen wir dazu eine offene analoge Vernetzung von Industrie 4.0-interessierten Menschen in einem Präsenz-Meeting ermöglichen. Dem Industrie 4.0-Stammtisch wird zur „Aufwärmung“ ein ESCAPE-Room Digitalisierung vorangestellt:

Sie spiele als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Mega Watt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft…

Transformationskultur 4.0 - Partizipation und Motivation bei digitalen Veränderungsprozessen

Transformationskultur 4.0 - Partizipation und Motivation bei digitalen Veränderungsprozessen

Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Zeitalter von Arbeit 4.0 und New Work basieren nicht nur allein auf technologischen Lösungen – sie sind das Ergebnis betrieblicher Veränderungsprozesse. Veränderung ist immer ein Prozess welcher nicht von heute auf morgen vollzogen wird, sondern eine gute Vorbereitung und ein organisiertes Vorgehen bedarf. Erfolgreich ist dieser Prozess inklusive digitaler Lösungsansätze nur, wenn er für Geschäftsführungen und Mitarbeitende gleichermaßen nachvollziehbar ist, akzeptiert und mitgetragen wird. Der Mensch muss beim digitalen Veränderungsprozess mitgenommen werden.

Sichtbarkeitswerkstatt: Wernigerode - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Sichtbarkeitswerkstatt: Wernigerode - Online Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit erste digitale Schritte auf Social Media, gemeinsam einzuschlagen: Bei einer Konvoi-Begleitung unterstützen wir Unternehmen einer Branche oder mit einer gleichen Herausforderung mit einer Workshop-Reihe. Organisiert wird die Sichtbarkeitswerkstatt von dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg.

Sichtbarkeitswerkstatt: Magdeburg & Online - Online-Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Sichtbarkeitswerkstatt: Magdeburg & Online - Online-Sichtbarkeit für Handwerksbetriebe

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit erste digitale Schritte auf Social Media, gemeinsam einzuschlagen: Bei einer Konvoi-Begleitung unterstützen wir Unternehmen einer Branche oder mit einer gleichen Herausforderung mit einer Workshop-Reihe. Organisiert wird die Sichtbarkeitswerkstatt von dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg.

Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden

Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden

24.01.2024    
9:30 - 16:30
Kostenfrei

Die letzten Jahre haben viele Neuerungen und Veränderungen in die Arbeitswelten gebracht. Und wie wir heute wissen, entstehen Konflikte immer häufiger innerhalb von verschiedensten Teamkonstellationen. Ein wichtiger Schwerpunkt dieser Konflikte sind Teammeetings bzw. Teambesprechungen. Wir schauen gemeinsam darauf, was gute Meetings für ein Team ausmachen und ermitteln die verschiedensten Konfliktfelder. Der Workshop betrachtet das agile Arbeiten, das immer mehr zum Standard in der Wirtschaft 4.0 wird.

Führung im Veränderungsprozess

Führung im Veränderungsprozess

30.01.2024    
17:00 - 18:00
Kostenfrei

Führungskompetenzen werden in einer modernen Arbeitswelt in jeglichen Unternehmensformen immer wichtiger. Sie sind essentiell, um sich persönlich und beruflich weiter entwickeln zu können, um Mitarbeitende zu motivieren und Absentismus zu vermeiden, um Konflikte zu minimieren und um letztlich den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dabei setzen Organisationen aller Branchen zunehmend auf eigenmotivierte Mitarbeiter, die entsprechende Qualifikationen aufbauen bzw. ins Unternehmen einbringen.

Akzeptanz durch Mitsprache - Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten

Akzeptanz durch Mitsprache - Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten

01.02.2024    
9:30 - 16:30
Kostenfrei

Wer progressive Veränderungen, wie z. B. die Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, in einer Organisation beginnen will, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Veränderungsprozesse erwarten von allen Betroffenen eine Umstellung des Verhaltens und des Denkens. Die Motivation dafür kann nicht allein durch eine gute Kommunikation von Top-Down-Entscheidungen entstehen. Nachhaltige Akzeptanz wird dann erzeugt, wenn alle Organisationsmitglieder in ihren individuellen Arbeitsrealitäten aktiv in den Prozess mit eingebunden werden, wenn also sowohl die Interessen der Mitarbeitenden als auch die der Führungskräfte und die Interessen der Organisation als Gesamtheit bei der Suche nach einer Lösung Raum finden.

Mut zur Zukunft! wie sie Ihren Mitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung nehmen

Mut zur Zukunft! wie sie Ihren Mitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung nehmen

06.02.2024    
17:00 - 18:00
Kostenfrei

Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen Change-Prozess, der wie jede größere Veränderung Verunsicherung, Ängste und Widerstände auslöst. Entscheidend für die Überwindung dieser ist eine offene und transparente Kommunikation über die Gründe, Ziele und Vorteile der digitalen Veränderungsprozesse. Menschen möchten verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und welchen Nutzen sie daraus ziehen können. Es ist wichtig, die Auswirkungen aufzuzeigen, Bedenken ernsthaft anzuhören und zu adressieren, denn Angst entsteht oft aus Unwissenheit oder Unsicherheit. Wenn Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben wird, aktiv an der Digitalisierung mitzuwirken und Ihre Ideen, Vorschläge und Bedenken ernst genommen und einbezogen werden, dann können Ängste vor großen und abrupten Veränderungen reduziert und in eine positive, nach vorn schauende Mentalität gemünzt werden.

1 2

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig - 28.11.2023 um 17:00 - 19:00

Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien - 28.11.2023 um 13:30 - 16:30

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben - 27.11.2023 um 15:00 - 16:30

KI-Kollektiv:KI-Risiken und Maßnahmen mit Serious Games erkunden - 23.11.2023 um 15:00 - 17:00

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben und kennenlernen) - 21.11.2023 um 16:00 - 17:00

„Alle Plattformen lieben Videos!“ - Wie kann ich schnell und mit einfachen Mitteln authentische, kurze Videos für meinen Social Media Kanal erstellen? - 20.11.2023 um 15:00 - 19:00

Vortrag und Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen) - 15.11.2023 um 13:30 - 17:00

Wolkig mit Aussicht auf Arbeitserleichterung - Die Möglichkeiten von Cloudlösungen für das Handwerk - 14.11.2023 um 15:00 - 18:00

IT-Sicherheit in der Digitalen Transformation - 14.11.2023 um 10:30 - 12:00

KI-KOLLEKTIV: KI in der Fabrik zum Anfassen - 09.11.2023 um 15:00 - 16:00

LET’S TALK ABOUT… – DER DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG - 09.11.2023 um 9:00 - 13:00

Grundlagen zur Vernetzung von Industrie 4.0-Lösungen - 08.11.2023 um 16:00 - 17:00

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung - 07.11.2023 um 10:00 - 15:00

Automatisierung mit Digitalen Zwillingen - Beispiel Kanalnetzsteuerung - 02.11.2023 um 15:00 - 16:00

Informationssysteme für die Fertigung (ERP, BDE, MES, IoT-, Assistenz-Systeme) in der Industrie 4.0 - 01.11.2023 um 16:00 - 17:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 19.10.2023 um 11:00 - 12:00

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag - 18.10.2023 um 14:00 - 16:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 16.10.2023 um 10:00 - 12:00

Naumburger Digitalisierungsverkostung - 13.10.2023 um 16:00 - 19:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 12.10.2023 um 11:00 - 12:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
29
30
1
2
3
4
9
10
11
13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Im Rahmen der Digitalen Themenwoche bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg den Workshop an: Energiemanagement einführen und leben. Wie kann ich Prozesse in meinem Unternehmen energieeffizienter gestalten? Was brauche ich dafür? Wie kann ich ein Energiemanagement zukunftssicher aufbauen? Welche Wettbewerbsvorteile können daraus entstehen? Am 27.11.2023 dreht sich in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr alles um diese Fragen.
Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
Digitalisierungsverkostung bei SyndeBräu in Leipzig
Digitalisierung ist in aller Munde - genau wie das frische Bier aus der Craftbierbrauerei SyndeBräu in der Leipziger Südvorstadt. Kombinieren Sie beides bei unserer Digitalisierungsverkostung. Erfahren Sie, die Zutaten wie Sie Ihren unternehmensspezifischen Digitalisierungssud ansetzen, damit Ihr Digitalisierungsvorhaben reifen kann. Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen über Ihre Lieblingsbier oder Ihr Digitalisierungsprojekt aus und vernetzen Sie sich mit Unterstützungsinitiativen und anderen Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Es erwarten Sie drei ausgezeichnete Biere, die durch einen Abend mit spannenden Impulsen zur Digitalisierung begleiten.
KI in der Cloud
05.12.2023    
11:00 - 12:00
0,00 €
Am 05.12.2023 erfahren Sie von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, welche Cloud-Servicemodelle gibt es und welche davon geeignet für KI-Softwaremodule sind. Darüber hinaus werden Umsetzungs -und Auswahlstrategien dargelegt, wie die KI-Softwaremodule bestmöglich in der Cloud gehostet werden können. Anhand eines Beispiels werden die theoretischen Informationen praktiziert.
Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen)
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Sie ermöglicht im Zusammenspiel mit Maschinen-Steuerungen, Fahrzeugen, Robotern, Mini-Computern, Kameras und Sensoren eine Vielzahl von Daten zu erhalten, die Goldwert für unternehmerische Entscheidungen sein können.
V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer oder der Priorisierung von Einsatzfahrzeugen stehen kooperative Systeme der Funkkommunikation (ITS-G5) zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur zur Verfügung, um die Verkehrsabläufe zu beeinflussen. Mit mobilen On-Board-Units (OBU) und stationär betriebenen Road-Side-Units (RSU) werden dazu die Positions-, Geschwindigkeits-, Zeit- und Richtungsdaten der Verkehrsteilnehmer erfasst, untereinander ausgetauscht und in V2X-Applikationen der mobilen und stationären Geräte verarbeitet, um Warnmeldungen auszusenden oder Anforderungen für Freigabesignale an Verkehrssteuerungen versenden zu können. Mit Hilfe der kooperativen intelligenten Verkehrssysteme werden digitale Wirkungsketten geknüpft und die Automation und Kommunikation im Verkehrsmanagement weiter integriert.
Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I
07.12.2023    
11:00 - 12:00
0,00 €
Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen Erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig? Am 07.12.2023 und 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II
08.12.2023    
11:00 - 12:00
0,00 €
Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig? Am 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen
12.12.2023    
13:30 - 14:30
0,00 €
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 28. November finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.
Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
Mit digitalen Zwillingen zum optimalen Energiemanagement!
Im Webinar erklären wir, wie ein wirtschaftliches Energiekonzept für Ihren Standort aussehen kann und welche Systeme sich dafür eignen.