PRAXIS-WORKSHOP ZU DATENANALYSEN IM INTERNET DER DINGE

Workshop

Praxis-Workshop zu Datenanalysen im Internet der Dinge

.

Inhalt

Echtzeitnahe Analysen von Sensordaten erfordern geeignete Technologien der Datenverarbeitung. In diesem Workshop werden verschiedene Datenbank-Technologien, die insbesondere für einfache Zeitreihenanalysen geeignet sind, vorgestellt. Mithilfe der Dataflow-Programming-Umgebung Node-RED und einem einfachen Visualisierungswerkzeug sollen eigenständige Anwendungsbeispiele erstellt werden. Der Praxis-Workshop umfasst:

Einführung in Technologien (Time Series Databases, Dataflow-Programming, Dashboards)

Einführung Software-Lösungen (InfluxDB, Node-RED, Grafana)

Praktische Verwendung der vorgestellten Technologien an einem Produktionsanlagen-Demonstrator

Geplante Dauer

3 Stunden als OnlinePraxisWorkshop (Individuell anpassbar, auch in Präsenz)

Vorwissen

Gemäß Vortrag „Einführung zu Datenanalysen im Internet der Dinge, wählbarer Baustein in der Staffel „Industrie 4.0-Integration und –Anwendungen“

.

VERANSTALTUNGEN
ZUM
THEMA

.

Industrie 4.0-Stammtisch mit ESCAPE-Room

Industrie 4.0-Stammtisch mit ESCAPE-Room

Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. In diesem Workshop wollen wir dazu eine offene analoge Vernetzung von Industrie 4.0-interessierten Menschen in einem Präsenz-Meeting ermöglichen. Dem Industrie 4.0-Stammtisch wird zur „Aufwärmung“ ein ESCAPE-Room Digitalisierung vorangestellt: Sie spiele als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Mega Watt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft…
Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen

Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen

Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

.

Ansprechpartner

Matthias Pohl

Matthias Pohl

IT-Strategien & -Sicherheit
  • KONTAKT

    Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
    c/o Otto-von-Guericke Universität
    Fakultät für Informatik | VLBA Lab | Gebäude 58
    Universitätsplatz 12
    39106 Magdeburg

    0391 – 67 54 832

WEITERE
FORMATE
ZUM
THEMA

BLOG
ZUM
THEMA