TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Online-Seminarreihe der IHK Halle-Dessau: Alles Entscheidende in 60 Minuten

Was macht einen Arbeitgeber in Zeiten des digitalen Wandels attraktiv? Wie gewinne ich Nachwuchskräfte und wie halte ich bestehende Mitarbeitende im Unternehmen? Unsere Expertinnen erläutern, wie Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung wahrgenommen werden und zeigen Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.

Welche Fragen werden während des Online-Seminars beantwortet?

  • Wie werde ich als Unternehmen wahrgenommen?
  • Wie gewinne ich Nachwuchskräfte für mein Unternehmen?
  • Wie kann ich meine Arbeitgeberattraktivität steigern?

Welche theoretischen und praktischen Inhalte werden behandelt?

  • Faktoren für den Wandel der Arbeitswelt
  • Ansatzpunkte für die Nutzung und Gestaltung von Digitalisierung im Unternehmen
  • Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

DIE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI. DIE ANMELDUNG WIRD VON DER IHK HALLE-DESSAU VERWALTET.

►Referentinnen

Susanne Kaufmann // Nutzerfreundlichkeit & Akzeptanz

Christina Maischak // Nutzerfreundlichkeit & Akzeptanz

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 13.06.2024 um 9:00 - 13:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 12.06.2024 um 14:00 - 16:00

Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I - 10.06.2024 um 14:00 - 15:00

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024 - 07.06.2024 um 10:00 - 14:30

BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE - 05.06.2024 um 15:00 - 16:30

Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält - 04.06.2024 um 10:00 - 11:00

BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche - 03.06.2024 um 15:00 - 16:30

Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur - 30.05.2024 um 15:00 - 16:00

Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen? - 27.05.2024 um 15:00 - 18:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 27.05.2024 um 11:00 - 12:00

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug - 21.05.2024 um 11:00 - 12:00

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 16.05.2024 um 9:00 - 13:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 15.05.2024 um 11:00 - 12:00

Geschäftsprozesse im Handwerk erfolgreich digitalisieren - Ansätze und Werkzeuge - 15.05.2024 um 9:00 - 15:00

Das Ende des Excel-Chaos?! - Mit No-Code-Tools eigene, datenbasierte Anwendungen bauen - 14.05.2024 um 16:00 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 13.05.2024 um 11:00 - 12:00

ohAI! Herausforderungen beim Maschinellen Lernen - 08.05.2024 um 14:00 - 14:30

ohAI! Algorithmen des Maschinellen Lernens - 08.05.2024 um 10:00 - 10:30

ohAI! Grundlagen des Maschinellen Lernens - 06.05.2024 um 10:00 - 10:30

Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können - 30.04.2024 um 13:00 - 17:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
29
30
1
2
3
4
9
10
11
13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben
Im Rahmen der Digitalen Themenwoche bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg den Workshop an: Energiemanagement einführen und leben. Wie kann ich Prozesse in meinem Unternehmen energieeffizienter gestalten? Was brauche ich dafür? Wie kann ich ein Energiemanagement zukunftssicher aufbauen? Welche Wettbewerbsvorteile können daraus entstehen? Am 27.11.2023 dreht sich in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr alles um diese Fragen.
Praxis-Workshop: IoT Standardtechnologien
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
KI in der Cloud
Am 05.12.2023 erfahren Sie von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, welche Cloud-Servicemodelle gibt es und welche davon geeignet für KI-Softwaremodule sind. Darüber hinaus werden Umsetzungs -und Auswahlstrategien dargelegt, wie die KI-Softwaremodule bestmöglich in der Cloud gehostet werden können. Anhand eines Beispiels werden die theoretischen Informationen praktiziert.
Einführung zu IoT-Datenanalysen (erleben und kennenlernen)
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Sie ermöglicht im Zusammenspiel mit Maschinen-Steuerungen, Fahrzeugen, Robotern, Mini-Computern, Kameras und Sensoren eine Vielzahl von Daten zu erhalten, die Goldwert für unternehmerische Entscheidungen sein können.
V2X Applikationen in Kommunen - Fahrzeug zur Kommunikation im Verkehrsmanagement
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer oder der Priorisierung von Einsatzfahrzeugen stehen kooperative Systeme der Funkkommunikation (ITS-G5) zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur zur Verfügung, um die Verkehrsabläufe zu beeinflussen. Mit mobilen On-Board-Units (OBU) und stationär betriebenen Road-Side-Units (RSU) werden dazu die Positions-, Geschwindigkeits-, Zeit- und Richtungsdaten der Verkehrsteilnehmer erfasst, untereinander ausgetauscht und in V2X-Applikationen der mobilen und stationären Geräte verarbeitet, um Warnmeldungen auszusenden oder Anforderungen für Freigabesignale an Verkehrssteuerungen versenden zu können. Mit Hilfe der kooperativen intelligenten Verkehrssysteme werden digitale Wirkungsketten geknüpft und die Automation und Kommunikation im Verkehrsmanagement weiter integriert.
Digitalisierungssprechtag Mansfeld-Südharz
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I
Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen Erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig? Am 07.12.2023 und 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II
Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig? Am 08.12.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen
12.12.2023    
13:30 - 14:30
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 28. November finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.
Praxis-Workshop zu IoT-Datenanalysen
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.
Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
Mit digitalen Zwillingen zum optimalen Energiemanagement!
Im Webinar erklären wir, wie ein wirtschaftliches Energiekonzept für Ihren Standort aussehen kann und welche Systeme sich dafür eignen.
Events on 28.11.2023