Hybrider Digitalisierungssprechtag für den Kammerbezirk Magdeburg

Hybrider Digitalisierungssprechtag für den Kammerbezirk Magdeburg

Hybrider Digitalisierungssprechtag für den Kammerbezirk Magdeburg

Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres hybriden Digitalisierungssprechtages am 09.12.21 Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
Arbeit 4.0 - Digitalisierung verändert die Arbeitswelt

Arbeitsplatz 4.0 – Arbeitgeberattraktivität als entscheidender Faktor für die Nachwuchsgewinnung in Zeiten der Digitalisierung

Arbeitsplatz 4.0 - Arbeitgeberattraktivität als entscheidender Faktor für die Nachwuchsgewinnung in Zeiten der Digitalisierung

Arbeitsplatz 4.0 - Arbeitgeberattraktivität als entscheidender Faktor für die Nachwuchsgewinnung in Zeiten der Digitalisierung

09.12.2021    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. lädt in Kooperation mit dem vernetzt-wachsen-Team zur Online-Veranstaltung "Arbeitsplatz 4.0 – Arbeitgeberattraktivität als entscheidender Faktor für die Nachwuchsgewinnung in Zeiten der Digitalisierung“ am 9.12.2021 von 10:00 – 11:00 Uhr ein.

5G Campusnetze – Wie setzt man so etwas auf?

5G Campusnetze – Wie setzt man so etwas auf?

5G Campusnetze – Wie setzt man so etwas auf?

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die praxisnah Informationen zu 5G Campusnetzen erhalten möchten. Aktuelle kommerziell verfügbare 5G Technologie und deren Leistungsprofil stehen im Fokus. Vorkenntnisse im Bereich von Funkkommunikationssystemen sind nicht notwendig.

Daten im Unternehmen richtig für KI einsetzen und nutzen lernen

Daten im Unternehmen richtig für KI einsetzen und nutzen lernen

Daten im Unternehmen richtig für KI einsetzen und nutzen lernen

09.12.2021 - 10.12.2021    
15:00 - 16:00
Kostenfrei
Am 09.12. und 10.12.2021 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. In unserem Webinar möchten wir Ihnen eine praktische Anleitung zur Erfassung, Vorverarbeitung und Analyse von Daten vorstellen.

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

13.12.2021    
11:00 - 12:00
Kostenfrei
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 13. Dezember finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

Industrie 4.0 – Integration und -Anwendungen – Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen)

Industrie 4.0 – Integration und -Anwendungen – Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen)

Industrie 4.0 – Integration und -Anwendungen – Datenanalysen im Internet der Dinge (selbst nutzen lernen)

Echtzeitnahe Analysen von Sensordaten erfordern geeignete Technologien der Datenverarbeitung. In diesem Workshop werden verschiedene Datenbank-Technologien, die insbesondere für einfache Zeitreihenanalysen geeignet sind, vorgestellt. Mithilfe der Dataflow-Programming-Umgebung Node-RED und einem einfachen Visualisierungswerkzeug sollen eigenständige Anwendungsbeispiele erstellt werden. Dieser Termin findet online via Zoom statt.

Hybrider Digitalisierungssprechtag für den Kammerbezirk Magdeburg

Hybrider Digitalisierungssprechtag für den Kammerbezirk Magdeburg

Hybrider Digitalisierungssprechtag für den Kammerbezirk Magdeburg

Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen – Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

19.01.2022    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
Am 19.01.2022 und 21.01.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren. Teil 1 (19.01.2022 10:00-11:00 Uhr): Praxisnahe Strukturierung eines Maschinelles Lernen-Projekts im Unternehmen - Einführung in Maschinelles Lernen - Exemplarisches Szenario: Wie erhöhe ich die Rückkehrquote meiner Kunden? - Anwendung des CRISP-DM Standards

Evaluation Platform for 5G in I4.0

20 Jan

Evaluation Platform for 5G in I4.0

Evaluation Platform for 5G in I4.0 Einer der Hauptaspekte der Industrie 4.0 ist, dass die Produktionssysteme dynamisch und ohne menschliches Eingreifen neu konfiguriert werden können. [...]

KI in der Praxis einsetzen und verstehen – Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

21.01.2022    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
Am 19.01.2022 und 21.01.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren. Teil 2 (21.01.2022 10:00-11:00 Uhr): KI-Modelle verstehen, Ergebnisse interpretieren, Entscheidungen ableiten - Datenvisualisierung: Methoden, Werkzeuge, Nutzen - Metriken zur Bestimmung der Performanz eines KI-Modells - Anwendungsbeispiele: Logistik: Mustererkennung in akustischen Signalen (Erkennung von Fahrzeugen) Produktion: Prognose der Fertigstellung von Produkten