Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0

Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0

Lernen Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel kennen. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen – Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I

09.10.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei
Wie kann mir Maschinelles Lernen helfen, um mein Unternehmen Erfolgreich voranzubringen? Wie interpretiere ich die Ergebnisse, die mir mein KI-Modell zurückgibt, richtig? Am 09.10.2023 und 12.10.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.

Online Sichtbarkeit II Soziale Medien im Handwerk

Online Sichtbarkeit II Soziale Medien im Handwerk

Online Sichtbarkeit II Soziale Medien im Handwerk

Nachwuchs- und Fachkräfte suchen oftmals nicht mehr aktiv nach einer neuen Arbeitsstelle, auch wenn sie in Ihrem aktuellen Job unzufrieden sind. Geschäftsführer sollten sich deshalb dort präsentieren, wo sich diese Zielgruppen aufhalten: in den sozialen Medien! Mit einfachen Mitteln kann sich der Betrieb authentisch darstellen, wie z. B. durch die Vorstellung der Mitarbeiter:innen, Ausbildungsberufe und alltäglichen Arbeitsaufgaben. Außerdem besteht die Chance auf diesem Wege Vorurteile gegenüber bestimmter Branchen oder Berufen abzubauen. Spannende, informative aber auch amüsante Beiträge auf den Kanälen sprechen nicht nur Handwerker:innen oder Berufseinsteiger:innen sondern auch Kunden an. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Handwerksbetrieb in sozialen Netzwerken, wie z. B. Instagram, aufstellen können.

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR

11.10.2023    
14:00 - 16:00
Kostenfrei
Mitarbeitende unterschätzen oft die IT-Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz. IT-Sicherheit und auch ein guter Datenschutz sind daher wichtige Themen. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die größten Risiken identifizieren und zielgerichtet minimieren. Ist der Blick für IT-Sicherheitslücken geschult, sind Sie auch für Datenschutzmaßnahmen sensibilisiert. Das Thema Datenschutz erscheint vielen als kompliziert und komplex! Wir nehmen Sie dazu an die Hand und zeigen Ihnen wie Sie mit unserem kostenfreien Tool die ersten Schritte in Richtung eines eigenen Datenschutzkonzeptes selbstständig gehen. Zudem zeigen wir Ihnen Stolpersteine und Möglichkeiten für Datensicherheit und Datenschutz aus der unternehmerischen Praxis aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten.

Industrie 4.0-Beispiele live aus Laboren der Mittelstand-Digital Zentren

Industrie 4.0-Beispiele live aus Laboren der Mittelstand-Digital Zentren

Industrie 4.0-Beispiele live aus Laboren der Mittelstand-Digital Zentren

Die vierte industrielle Revolution ermöglicht Menschen, Maschinen und Produkten eine direkte Vernetzung miteinander. Welche Potentiale und Risiken sind dementsprechend für Ihr Unternehmen von besonderer Bedeutung? Einblicke in praktische Beispiellösungen und Erfahrungen können Ihnen mit am schnellsten helfen, das herauszufinden. Ohne Anreiseaufwand: Online in einer Workshop-Atmosphäre.
Digitalisierungssprechtag

Let’s talk about… – Der Digitalisierungssprechtag

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Let's talk about... - Der Digitalisierungssprechtag

Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

KI in der Praxis einsetzen und verstehen – Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II

12.10.2023    
11:00 - 12:00
Kostenfrei
Am 12.10.2023 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens und welche Visualisierungsmöglichkeiten existieren, um die Ergebnisse der KI-Modelle richtig zu interpretieren. Anhand eines praxisnahen Webshop-Szenarios lernen Sie den CRISP-DM Standard kennen, um ein Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich zu strukturieren.
Eine Weinflasche und ein Wein Glas vor einem bunten Hintergrund

Naumburger Digitalisierungsverkostung

Naumburger Digitalisierungsverkostung

Naumburger Digitalisierungsverkostung

Digitalisierung kann allen schmecken! Das glauben Sie nicht? Unsere Digitalisierungsverkostung überzeugt Sie gern vom Gegenteil. Das Besondere: Wie bei einer Verkostung lernen Sie die kostenfreien Unterstützungsangebote von vier regionalen Mittelstand-Digital Zentren in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen kennen. Neben einem Impus können Sie anschließend genau an Ihren Digitalisierungsthemen arbeiten und mit uns und anderen Teilnehmenden in den Austausch treten.

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Unvorhergesehene Ausfälle von Maschinen und Anlagen sind für produzierende Unternehmen meist sehr kostspielig – insbesondere dann, wenn daraufhin konkrete Aufträge nicht bedient oder Liefertermine nicht eingehalten werden können.  Dennoch sind viele Unternehmen bestrebt, den Instandhaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Zur Auflösung des Widerspruchs einer hohen Maschinenverfügbarkeit auf der einen und einer kosteneffiziente Instandhaltungsorganisation auf der anderen Seite, treten Ansätze zur vorausschauenden Instandhaltung in den Vordergrund. Im Workshop lernen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme.

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag

IT-Sicherheit für Unternehmen: Praxistag

Eine solide IT-Infrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges eines Unternehmens. Egal, ob es sich um einen kleinen Handwerksbetrieb mit ganz wenigen Mitarbeitenden oder ein mittelständisches Unternehmen handelt. Alle Betriebe benötigen eine funktionierende und moderne IT-Infrastruktur. Neben Aspekten zur Passwortsicherheit und der E-Mailverschlüsselung, zeigen unsere Expert:innen an praxisnahen Beispielen und am Markt vorhandenen Tools, wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.