TERMINE

ÜBERBLICK UNSERER VERANSTALTUNGEN & SPRECHSTUNDEN

Wie gut funktioniert Industrial 5G in der Prozessautomation?

Wie gut funktioniert Industrial 5G in der Prozessautomation?

Die 5G-Technologie verbreitet sich durch die Nutzung nicht-öffentlicher Netze (non-public networks) bzw. Campus Netze jetzt auch in verschiedenen industriellen Bereichen.Große und kleine Unternehmen profitieren von den Vorteilen von 5G, da derartige Funklösungen ein wesentlicher Bestandteil für mobiler Anwendungen ist und somit innovative IIoT Lösungen ermöglicht.Der Einsatz von 5G könnte auch im Bereich der Prozessautomation zum Einsatz kommen. Besonders geeigneten Szenarien sind u. a. die Diagnose und die Instandhaltung durch Drohnen und der Einsatz spezialisierter Geräte, wie beispielsweise die AR-Brille zur Unterstützung von Servicetätigkeiten.Die 5G-Technologie kann aber nur dort benutzt werden, wo sie sicher funktioniert.

Supervision und Mediation als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen

Supervision und Mediation als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen

24.06.2024    
10:00 - 17:00
Kostenfrei

Die digitale Transformation erfordert eine Veränderung der Kultur und der Denkweise, die es Unternehmen erlaubt, ihre grundlegendsten Überzeugungen und Annahmen offen zu hinterfragen. Eine hohe Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit der Mitarbeitenden und Führungskräfte wird vorausgesetzt, doch jeder geht mit Veränderungssituationen anders um. Die Diversität in Teams kann Change-Vorhaben pushen, sorgt aber auch für zusätzliches Spannungspotential. Hier können Mediation und Supervision unterstützend und fördernd ansetzen.

Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden

Digitalisierungsprozesse - Konflikte in Teams überwinden

25.06.2024    
10:00 - 17:00
Kostenfrei

Die letzten Jahre haben viele Neuerungen und Veränderungen in die Arbeitswelten gebracht. Und wie wir heute wissen, entstehen Konflikte immer häufiger innerhalb von verschiedensten Teamkonstellationen. Ein wichtiger Schwerpunkt dieser Konflikte sind Teammeetings bzw. Teambesprechungen. Wir schauen gemeinsam darauf, was gute Meetings für ein Team ausmachen und ermitteln die verschiedensten Konfliktfelder. Dazu schauen wir auf Besprechungen in verteilten Teams, wenn die Meetings online oder hybrid stattfinden. Der Workshop betrachtet das agile Arbeiten, das immer mehr zum Standard in der Wirtschaft 4.0 wird. Teams arbeiten immer häufiger von zu Hause im Homeoffice, in hybriden Welten pendelnd zwischen Büro und Homeoffice oder sogar virtuell weit verstreut. Konflikte bekommen in dieser neuen Arbeitswelt eine neue, spannende Dynamik.

IT-Sicherheit durch ethisches Hacking

IT-Sicherheit durch ethisches Hacking

Hier erfahren Sie, wie zertifizierte ethische Hacker helfen können, die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens einzuschätzen. Im Seminar zeigen wir Ihnen die Techniken und Methoden des ethischen Hackings; Sie erhalten Einblicke in die Prävention, Detektion und Wiederherstellung und können selbst ein paar Schritte in den Fußstapfen des ethischen Hackers zu wandeln.

Das Ende des Excel-Chaos?! Umsetzung einer prototypischen Anwendung mittels Low-Code-Plattform

Das Ende des Excel-Chaos?! Umsetzung einer prototypischen Anwendung mittels Low-Code-Plattform

Die digitale Arbeit mit Daten wird in kleinen und mittleren Unternehmen immernoch oft durch Excel dominiert. Mit Excel können viele Dinge selbst umgesetzt werden. Jeder der schon komplizierte Excel-Tabellen pflegt, weiß auch um die Probleme. Mit so genannten No-Code-Lösungen kann inzwischen die Einfachheit von Excel mit robusten Datenbankfunktionalitäten kombiniert werden. Im Workshop wird an einer konkreten Umsetzungsübung gezeigt, wie sich Unternehmen diese Chancen zunutze machen können.

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug

02.07.2024    
14:00 - 15:30
Kostenfrei

Als Ergänzung zum Workshop Das Ende des Excel-Chaos?! Umsetzung einer prototypischen Anwendung mittels Low-Code-Plattform bieten wir Führungskräften sowie Fach- und DomänenexpertInnen einen kleinen, aber feinen Workshop an, in dem die Zeitreihenanalyse mit einem grafischen Low-Code-Werkzeug im Mittelpunkt steht. Natürlich kommt auch hierbei der praktische Teil nicht zu kurz. Mit Hilfe geschickt kombinierter Bausteine im Low-Code-Werkzeug KNIME Analytics Platform verarbeiten die TeilnehmerInnen eine frei verfügbare Zeitreihe, verstehen sie durch vielfältige Visualisierungen und können die zukünftige Entwicklung der Daten automatisch abschätzen. Am Beispiel der Personalbedarfsplanung in einem Callcenter wird Schritt für Schritt erprobt, wie man mit maschinellem Lernen einen datenbasierten Prozess im eigenen Unternehmen automatisieren kann, ohne eine einzige Zeile Programmcode schreiben zu müssen.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

Lunch & Learn - KI datenschutzkonform nutzen Praxis-Tipps für Unternehmen

Lunch & Learn - KI datenschutzkonform nutzen Praxis-Tipps für Unternehmen

05.08.2024    
11:30 - 12:00
Kostenfrei

Technologien der künstlichen Intelligenz insbesondere des maschinellen Lernens sind heutzutage sehr attraktive Verfahren zur Lösung unternehmensinterner Probleme. Gemein ist diesen Technologien, dass sie Daten benötigen, um zu lernen und verlässliche Entscheidungen zu treffen. Häufig besteht der Verdacht, das lernende Systeme durch die Nutzung von Daten per se dem Datenschutz widersprechen. In diesem Vortrag zeigen wir, ob diese Aussage so zutrifft und ob nicht doch eine datenschutzkonforme Anwendung möglich ist.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
.
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

Webinar Anforderungsanalyse - Einfuehrung neuer Software im Unternehmen

Webinar Anforderungsanalyse - Einfuehrung neuer Software im Unternehmen

13.08.2024    
13:00 - 14:00
Kostenfrei

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll?

DIGITALE DEGUSTATION I KI EINSETZEN & VERSTEHEN

DIGITALE DEGUSTATION I KI EINSETZEN & VERSTEHEN

Digitalisierung kann allen schmecken! Das glauben Sie nicht? Unsere Digitale Degustation am 20.08.2024 überzeugt Sie gern vom Gegenteil. Das Besondere: Wir laden Sie herzlich in die Handwerkskammer nach Magdeburg ein und stellen, neben edlen Tropfen auch digitale Formate vor, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren und präsentieren Unternehmen die KI aktiv im Alltag nutzen!

Handling von E-Rechnungen im B2B gemäß Wachstumschancengesetz

Handling von E-Rechnungen im B2B gemäß Wachstumschancengesetz

Neue E-Rechnungen werden im Geschäftsverkehr in Deutschland ab 2025 gemäß Wachstumschancengesetz 2024 verpflichtend. Wir erläutern die Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens konkret am Beispiel eines Geschäftsprozesses vom Einkauf bis zur Zahlung.

Potentiale des Cloud Computing für KMU

Potentiale des Cloud Computing für KMU

03.09.2024    
15:00 - 16:00
Kostenfrei

Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Anpassbarkeit an Größe und Nutzungsumfang des Unternehmens (Skalierbarkeit) haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Anforderungen (Agilität) und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen, um nachhaltiger und zukunftsfähiger handeln zu können bzw. auf Veränderungen und neu entstehende Herausforderungen besser reagieren zu können.

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug

10.09.2024    
11:00 - 12:30
Kostenfrei

Unser kostenfreies und praxisnahes Webinar veranschaulicht Ihnen die Vorteile grafischer Low-Code-Plattformen für die Zeitreihenanalyse im Unternehmen. Mit Hilfe geschickt kombinierter Bausteine im Low-Code-Tool KNIME Analytics Platform verarbeiten wir gemeinsam Zeitreihen, verstehen sie durch vielfältige Visualisierungen und können ihre zukünftige Entwicklung automatisch abschätzen. Am Beispiel der Personalbedarfsplanung in einem Callcenter demonstrieren wir Schritt für Schritt, wie Sie einen datenbasierten Prozess in Ihrem Unternehmen automatisieren können, ohne eine einzige Zeile Programmcode zu schreiben.

Integration von Cloud Computing für KMU

Integration von Cloud Computing für KMU

10.09.2024    
13:30 - 16:00
Kostenfrei

Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kostenflexibilität und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

Einführung in Agiles Projektmanagment mit Scrum und Praxisworkshop

Einführung in Agiles Projektmanagment mit Scrum und Praxisworkshop

Seit den 1990iger Jahren werden neue Projektmanagementmethoden genutzt, die unter bestimmten Bedingungen Vorteile gegenüber einem klassischen Projektmanagement mit dem Wasserfallmodell versprechen. Den inzwischen weit verbreiteten Vertreter Scrum wollen wir in Übungen gemeinsam kennenlernen, gemeinsam praktizieren und reflektieren.

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

24.09.2024    
13:00 - 14:00
Kostenfrei

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll?

Informationssysteme für die Fertigung

Informationssysteme für die Fertigung

Am 24.09. liegt der Fokus unseres einstündigen Online-Vortrags auf Informationssysteme für die Fertigung als strategische Ressource eines Unternehmens im Jahr 2030.

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!

1 2

Nein, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für jeden möglich. Je nach Veranstaltungsformat kann es jedoch zu einer Beschränkung der Teilnehmeranzahl kommen.

Nein, das gesamte Veranstaltungsangebot ist kostenfrei.

Vergangene Veranstaltungen

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 13.06.2024 um 9:00 - 13:00

Assistenzsysteme in der Instandhaltung - 12.06.2024 um 14:00 - 16:00

Kleine Schritte, große Wirkung - Datenvorbereitung für KMU leicht gemacht I - 10.06.2024 um 14:00 - 15:00

Digitalforum der Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 2024 - 07.06.2024 um 10:00 - 14:30

BOOSTE DEIN BUSINESS – DIGITALE THEMENWOCHE - 05.06.2024 um 15:00 - 16:30

Mittelstand im Wissenswettbewerb: Wie man die Nase vorn behält - 04.06.2024 um 10:00 - 11:00

BOOSTE DEIN BUSINESS – Digitale Themenwoche - 03.06.2024 um 15:00 - 16:30

Nicht nur zur Miete - Elektromobilität als Teil moderner Wohnkultur - 30.05.2024 um 15:00 - 16:00

Wie motiviere ich mein Team Veränderung mit zu tragen? - 27.05.2024 um 15:00 - 18:00

Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI - 27.05.2024 um 11:00 - 12:00

Licht ins Datendunkel bringen! Zeitreihenanalyse mit einem Low-Code-Werkzeug - 21.05.2024 um 11:00 - 12:00

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag - 16.05.2024 um 9:00 - 13:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil II - 15.05.2024 um 11:00 - 12:00

Geschäftsprozesse im Handwerk erfolgreich digitalisieren - Ansätze und Werkzeuge - 15.05.2024 um 9:00 - 15:00

Das Ende des Excel-Chaos?! - Mit No-Code-Tools eigene, datenbasierte Anwendungen bauen - 14.05.2024 um 16:00 - 17:00

KI in der Praxis einsetzen und verstehen - Teil I - 13.05.2024 um 11:00 - 12:00

ohAI! Herausforderungen beim Maschinellen Lernen - 08.05.2024 um 14:00 - 14:30

ohAI! Algorithmen des Maschinellen Lernens - 08.05.2024 um 10:00 - 10:30

ohAI! Grundlagen des Maschinellen Lernens - 06.05.2024 um 10:00 - 10:30

Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können - 30.04.2024 um 13:00 - 17:00

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
29
31
2
3
4
5
7
9
10
11
13
14
16
17
18
20
23
24
25
26
27
28
1
2
3
Führung im Veränderungsprozess
30.01.2024    
17:00 - 18:00
Führungskompetenzen werden in einer modernen Arbeitswelt in jeglichen Unternehmensformen immer wichtiger. Sie sind essentiell, um sich persönlich und beruflich weiter entwickeln zu können, um Mitarbeitende zu motivieren und Absentismus zu vermeiden, um Konflikte zu minimieren und um letztlich den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dabei setzen Organisationen aller Branchen zunehmend auf eigenmotivierte Mitarbeiter, die entsprechende Qualifikationen aufbauen bzw. ins Unternehmen einbringen.
Akzeptanz durch Mitsprache - Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten
Wer progressive Veränderungen, wie z. B. die Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, in einer Organisation beginnen will, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Veränderungsprozesse erwarten von allen Betroffenen eine Umstellung des Verhaltens und des Denkens. Die Motivation dafür kann nicht allein durch eine gute Kommunikation von Top-Down-Entscheidungen entstehen. Nachhaltige Akzeptanz wird dann erzeugt, wenn alle Organisationsmitglieder in ihren individuellen Arbeitsrealitäten aktiv in den Prozess mit eingebunden werden, wenn also sowohl die Interessen der Mitarbeitenden als auch die der Führungskräfte und die Interessen der Organisation als Gesamtheit bei der Suche nach einer Lösung Raum finden.
Mut zur Zukunft! wie sie Ihren Mitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung nehmen
06.02.2024    
17:00 - 18:00
Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen Change-Prozess, der wie jede größere Veränderung Verunsicherung, Ängste und Widerstände auslöst. Entscheidend für die Überwindung dieser ist eine offene und transparente Kommunikation über die Gründe, Ziele und Vorteile der digitalen Veränderungsprozesse. Menschen möchten verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und welchen Nutzen sie daraus ziehen können. Es ist wichtig, die Auswirkungen aufzuzeigen, Bedenken ernsthaft anzuhören und zu adressieren, denn Angst entsteht oft aus Unwissenheit oder Unsicherheit. Wenn Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben wird, aktiv an der Digitalisierung mitzuwirken und Ihre Ideen, Vorschläge und Bedenken ernst genommen und einbezogen werden, dann können Ängste vor großen und abrupten Veränderungen reduziert und in eine positive, nach vorn schauende Mentalität gemünzt werden.
LET’S TALK ABOUT… / DIGITALISIERUNGSSPRECHTAG
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen! Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.
Lunch & Learn - Zu unknackbaren Passwörtern in 30 Minuten
12.02.2024    
11:30 - 12:00
Trotz des hohen Risikos, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, wird oft aus Bequemlichkeit nachlässig mit Passwörtern umgegangen. Ein sensibler Umgang mit Passwörtern – sowohl bei der Findung als auch bei der Speicherung – ist heute wichtiger denn je. In diesen 30 Minuten lernen Sie, Ihre Passwortsicherheit zu erhöhen und so Ihre digitalen Daten effektiv zu schützen.
New Work - Teamarbeit in digitalen Welten
15.02.2024    
9:00 - 16:30
Die Unternehmenskultur ist der Kern eines jeden Unternehmens – ob bewusst oder unbewusst. Agiles Denken, positive Fehlerkultur und Kooperation unter Kollegen entwickeln sich nicht durch die Festlegung eines neuen Organigramms. Stattdessen bedeutet Kulturwandel eine umfassende Arbeit mit allen Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Wir übermitteln Ihnen das relevante Wissen für einen (agilen) Kulturwandel im Unternehmen und begleiten Sie bei dessen Umsetzung. So gelingt nachhaltiger Kulturwandel.
Fast-paced robotics - with ROS in the fast lane to becoming an automated transport vehicle
A journey into the Robot Operating System (ROS), the heart of robotics and the framework that seamlessly orchestrates the dance of sensors, actuators, and intelligence in a symphony of automation. This lecture will dive into the core concept, key components, real-world applications, and the possibilities that ROS unfolds. Finally, the session will end by a live demonstration, showcasing a ROS-based robot navigating autonomously to reach its target location.
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung
Welche Werkzeuge und Methoden gibt es im Bereich der Künstlichen Intelligenz? Wie kann ich diese sinnvoll in der Instandhaltung einsetzen? Am 19.02.2024  und am 22.02.2024 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über vorhandene KI-Werkzeuge und -Methoden und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Instandhaltung, welche Strategien Sie in verschiedenen Phasen eines KI-Projekts erfolgreich einsetzen können.
Führungsskills im Digitalisierungsprozess
Leadership und angewandte Psychologie in Organisationen wird zukünftig im Führungsalltag immer wichtiger werden. Vor allem im Spannungsfeld der Megatrends Digitalisierung und Individualisierung stehen Führungskräfte vor bisher unbeachteten Dynamiken. Visionäres Denken und strategisches Handeln entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen; digitales Denken als Unternehmenskultur muss durch Digital Leadership vorgelebt werden. Digitale Geschäftsmodelle stellen den Kunden in den Mittelpunkt, egal ob B2B oder B2C, Führungskräfte müssen sich und ihre Mitarbeiter darauf einstellen.
KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung
Welche Werkzeuge und Methoden gibt es im Bereich der Künstlichen Intelligenz? Wie kann ich diese sinnvoll in der Instandhaltung einsetzen? Am 19.02.2024 und 22.02.2024 dreht sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über vorhandene KI-Werkzeuge und -Methoden und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Instandhaltung, welche Strategien Sie in verschiedenen Phasen eines KI-Projekts erfolgreich einsetzen können.
E-Rechnungen im Kontext von Einkauf, FIBU und Dokumentenmanagement
Wir zeigen Ihnen, wie Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens wirken. Dabei möchten wir an einem konkreten Beispiel den Prozess vom Einkauf bis zur Zahlung vorstellen. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf das Handling von E-Rechnungen gemäß dem Wachstumschancengesetz 2023/2024.
#Digital vernetzt!
Vernetzen Sie sich mit anderen Digitalisierungsakteuren und Multiplikator*innen aus Sachsen-Anhalt: Wir, die Mittelstand-Digital-Zentren Magdeburg und Leipzig-Halle sowie das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, wollen die Digitalisierung im Land Sachsen-Anhalt weiter voranbringen. Doch das schaffen wir nicht allein. Gemeinsam mit Ihnen als Digitalisierungsakteur*in oder Multiplikator*in möchten wir die Zukunft in Sachsen-Anhalt mitgestalten!
Events on 30.01.2024
Events on 08.02.2024
Events on 21.02.2024