Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
10:00 AM - Grundlagen des Wissensmanagements
3
11:00 AM - KI kurz informiert - KI in der Ausbildung
6
7
8
9
13
14
15
17
20
21
26
27
28
29
2
3
4
5

In der heutigen dynamischen Welt ist der systematische Umgang mit Wissen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden. Doch wie können Unternehmen diese Ressource optimal nutzen, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern? Der Vortrag zeigt auf, welche Strategien und konkrete Tools helfen, um Wissensmanagement im Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

Sie wissen inzwischen auf welcher Social Media Plattform Sie aktiv werden wollen. Ihre Zielstellung und Zielgruppe kennen Sie ebenfalls. Aber wie kommen Sie jetzt zu regelmäßigen Inhalten für Ihren Kanal? In gemeinsamen Übungen nähern wir uns mit vielen Praxisbeispielen der Antwort an. Anschließend starten Sie durch!

Große Chancen liegen darin, KI immer mehr in die Ausbildung zu integrieren. Wir zeigen auf, wie KI effektive und innovative Lernmethoden ermöglicht und individuelle Bedürfnisse der Azubis berücksichtigt werden. Dabei gehen wir darauf ein, wie auch in kleineren Betriebe KI zum Einsatz kommen kann und wie sich die Rolle des Ausbilders verändert.

Erfahrungswissen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung und wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil: Es ist die Grundlage für effektive Problemlösungsstrategien. Erfahrene Fachkräfte verfügen über ein tiefes Verständnis für komplexe Systeme und können auf ein breites Spektrum an bewährten Lösungsansätzen zurückgreifen. Diese „alten Hasen“ sind oft in der Lage, ihre Maschinen intuitiv zu verstehen, ohne sich dessen bewusst zu sein. In Zeiten des Fachkräftemangels, wo das Einarbeiten neuer Mitarbeitender im Tandem nicht mehr gelebte Praxis ist, und wo Arbeitsaufgaben immer komplexer werden, wird es erforderlich, dieses wertvolle Erfahrungswissen systematisch zu erfassen und weiterzugeben. Wir stellen Ihnen Methoden und Technologien für einen effizienten Wissenstransfer vor. Erfahren Sie, wie Sie das Know-how Ihrer „alten Hasen“ identifizieren, erfassen und effizient nutzen können.

11.09.2025
15:00 - 16:00
0,00 €
Industrie 4.0 ist durch Flexibilität und die Massenproduktion kundenspezifischer Produkte gekennzeichnet, bei der Produktionslinien nicht mehr statisch sind, sondern sich kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen müssen. Unterschiedliche Produkte erfordern unterschiedliche Maschinenfunktionen, die wiederum sehr vielfältige Anforderungen an Datenverkehr, Latenz und die gesamte Kommunikationsleistung stellen. Dadurch entsteht eine dynamische Produktionsumgebung, in der drahtlose Kommunikationssysteme sich schnell und zuverlässig an wechselnde Anwendungsanforderungen anpassen müssen. Digitale Zwillinge, umgesetzt durch die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS), bieten eine standardisierte und interoperable Möglichkeit, industrielle Komponenten zu repräsentieren und deren Eigenschaften und Anforderungen digital zugänglich zu machen. Dies gilt nicht nur für Maschinen und Produktionsanlagen, sondern auch für drahtlose Kommunikationssysteme, die nach demselben Digital-Twin-Ansatz modelliert, konfiguriert und überwacht werden können. Der Vortrag zeigt praktische Beispiele, wie digitale Zwillinge die Neukonfiguration von Kommunikationssystemen unterstützen und eine flexible, anwendungsgetriebene Anpassung von Netzwerken ermöglichen. Auf diese Weise spiegelt die Flexibilität der Industrie-4.0-Prozesse die Flexibilität der zugrunde liegenden Kommunikationsinfrastruktur wider.

KI entwickelt sich rasant. In diesem Webinar werden neueste KI-Tools vorgestellt, die Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung unterstützen können. Es wird erläutert, wie diese Tools in unterschiedlichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können und welchen Mehrwert sie für die tägliche Arbeit bieten.

Innerhalb von Unternehmen sind Informationen und Wissen längst die wichtigsten Ressourcen geworden. Doch wie lassen sich diese adäquat verfügbar machen? Inzwischen sind Wikis ein hervorragendes Instrument, um gemeinsam Informationen zusammen zu tragen, weiter zu entwickeln und für alle Beteiligten zugreifbar zu machen. Der Vortrag zeigt auf, wie mit kostenfreier Software ein strukturiertes Wiki aufgebaut werden kann.

18.09.2025
10:00 - 15:00
0,00 €
Gutes Branding ist keine Kür. Es ist Überlebensstrategie. Aber wo anfangen – ohne in Grafiktools zu versinken?
Kristin macht digitales Branding anders. Kein Agentursprache. Keine austauschbaren Vision-Boards. Sondern Identitätsarbeit, klare Positionierung – und Worte, die wirklich etwas sagen. Sie arbeitet mit Kreativen, Selbstständigen und Unternehmer:innen, die nicht einfach nur „sichtbar“ sein wollen – sondern wahrgenommen und verbindet Sprache, Psychologie und KI – ohne Sales-Getue oder Taktik-Schleifen.
Wenn Sie mit Ihrer Marke Substanz zeigen wollen – statt nur Präsenz: Melden Sie sich an.

23.09.2025
9:00 - 13:00
0,00 €
Die Digitalisierungssprechtage bekommen Zuwachs. Gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau starten wir, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg eine Reihe an hybriden Digitalisierungssprechtagen, um uns Ihren Fragen zu widmen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

Wissen ist Macht – und wer es schafft, das Wissen im Unternehmen klug zu nutzen, hat langfristig die Nase vorn. Trotzdem bleibt diese wertvolle Ressource oft ungenutzt, weil sie nicht richtig erfasst, geteilt oder weiterentwickelt wird. Die Folge? Wichtige Informationen gehen verloren, Entscheidungen basieren auf Halbwissen und Innovation bleibt auf der Strecke. Dabei gibt es längst smarte Tools, um Wissen gezielt zu organisieren und für alle zugänglich zu machen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtigen Strukturen schaffen, um Wissen nicht nur zu sammeln, sondern es lebendig zu halten und effektiv einzusetzen.

„Meine Fragen können nur Menschen beantworten.“ Erfolgreiche Chatbot-Projekte zeigen, dass auch KI fundierte Antworten liefern kann - vorausgesetzt, die Datenbasis stimmt. Doch wie lassen sich interne Dokumente wie Handbücher und Richtlinien für einen faktenbasierten Chatbot mit Retrieval Augmented Generation (RAG) nutzbar machen? In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Sie mit einem Low-/ No-Code-Tool eigene Datenquellen erschließen, strukturieren und für den Einsatz in einem KI-gestützten Chatbot aufbereiten können.

25.09.2025
10:00 - 15:00
0,00 €
Sie wissen inzwischen auf welcher Social Media Plattform Sie aktiv werden wollen. Ihre Zielstellung und Zielgruppe kennen Sie ebenfalls. Aber wie kommen Sie jetzt zu regelmäßigen Inhalten für Ihren Kanal? In gemeinsamen Übungen nähern wir uns mit vielen Praxisbeispielen der Antwort an. Anschließend starten Sie durch!

Die digitale Arbeit mit Daten wird in kleinen und mittleren Unternehmen immer noch oft durch die Tabellenkalkulation Excel dominiert. Mit Excel können viele Dinge selbst umgesetzt werden. Jeder der schon komplizierte Tabellen pflegt, weiß auch um die Probleme. Mit so genannten No-Code-Lösungen kann inzwischen die Einfachheit von Tabellenkalkulationen mit robusten Datenbankfunktionalitäten kombiniert werden. Im Workshop wird an einer konkreten Umsetzungsübung gezeigt, wie sich Unternehmen diese Chancen zunutze machen können.

01.10.2025
10:00 - 15:00
0,00 €
Social-Media-Beiträge werden idealerweise vorgeplant, um kontinuierlich Content für die Zielgruppe zu produzieren. Social-Media-Management-Tools sind teilweise teuer, warum also nicht eines selbst bauen? Im Workshop schauen wir konkret, wie das mit sogenannten Low- und No-Code-Plattformen auch ohne Programmiererfahrung funktionieren kann. Darfs ein Schuss KI dazu sein? Warum nicht die KI ein paar automatische Vorschläge entwickeln lassen, die wir dann in der Planung verfeinern und freigeben? Probieren wir es aus!
Aktuelles aus dem Blog





















































