Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
18
19
20
21
1:00 PM - IT-Sicherheit mit System
23
10:00 AM - Blaulichtfahrten digital vernetzt
26
27
28
29
30
31
1
2
3

09.10.2024
9:00 - 13:00
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweisen generativer KI und lernen, wie KI-Assistenten bei der Erstellung von Texten, Bildern und Musik Ihren Handwerksbetrieb unterstützen können. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung des richtigen Promptings, um die Potenziale von Tools optimal zu nutzen.

16.10.2024
14:00 - 16:00
Die steigende Anzahl an Cyberangriffen sowie folgende gesetzliche Anforderungen verlangen zunehmend von Unternehmer:innen sich strategisch mit dem Thema IT-Sicherheit zu beschäftigen und Maßnahmen umzusetzen.
Doch welche sicherheitsrelevanten Themen gilt es dafür umzusetzen und was können Unternehmer:innen für mehr IT-Sicherheit tun? Neben Aspekten zur Passwortsicherheit und der E-Mailverschlüsselung, zeigen unsere Expert:innen an praxisnahen Beispielen und am Markt vorhandenen Tools, wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.

Hohe Datenmengen und aufwändige Berechnungen, die mit dem Training und dem Einsatz von KI verbunden sind, stellen eine große Herausforderung dar - insbesondere für KMU. Cloud-Technologien und -Services bieten die Möglichkeit die KI ins „Home-Office“ zu schicken und die benötigten Ressourcen auszulagern. In diesem Online-Vortrag vermitteln wir Ihnen, wie Sie Cloud-Technologien für das erfolgreiche Umsetzen von KI-Projekten in Ihrem Unternehmen nutzen können und was es dabei zu beachten gilt.

Wie sicher sind Ihre Unternehmensdaten? Wie können Sie ihr Unternehmen vor Datenverlust und Fremdzugriff schützen?
Wir möchten Ihnen in unserem Workshop ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Informationssicherheit vermitteln und Managementsysteme für die Informationssicherheit (ISMS) vorstellen. Dabei diskutieren wir praxisorientierte Ansätze und helfen dabei, die Informationssicherheit mit passenden Maßnahmen zu erhöhen und übersichtlicher zu gestalten. Der Workshop bietet eine interaktive Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu klären und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.
Diese Veranstaltung ist Teil der IT-Sicherheitsreihe und wird gemeinsam mit der Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand, der Handwerkskammer Magdeburg und der IHK Magdeburg durchgeführt.

Blaulichtfahrten von Rettungsdiensten bergen insbesondere an Kreuzungen mit Lichtsignalanlagen eine erhöhte Gefahr, mit anderen Verkehrsteilnehmern zu kollidieren. Um signalisierte Kreuzungen sicher passieren zu können, ohne dabei die Geschwindigkeit zu reduzieren, ist die Priorisierung der Rettungsdienste nach vorheriger Anmeldung über modernen Digitalfunk (ITS-G5, Mobilfunk) eine zukunftssichere Lösung. In dem Workshop werden die technischen Grundlagen der Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation einschließlich der erforderlichen Erweiterungen der fahrzeug- und infrastrukturseitigen Bestandssysteme für die Priorisierung erläutert. Praktische Erfahrungen aus dem Einsatz bei den Feuerwehren aus Braunschweig und Wolfsburg veranschaulichen das Thema zusätzlich.

24.10.2024
15:00 - 16:00
Die dynamische induktive Energieübertragung (Dynamic Wireless Power Transfer, DWPT) und das stationäre induktive Laden (WPT) sind Technologien, mit denen Elektrofahrzeuge drahtlos stationär und während der Fahrt mit elektrischer Energie versorgt werden. Diese automatischen Ladeverfahren ermöglichen komfortables und sicheres Laden und auch die effiziente Verlängerung der Reichweite während der Fahrt. Eine besondere Herausforderung bei diesen Technologien ist die eichrechtskonforme Erfassung der Ladeenergien und deren Abrechnung, insbesondere da hier keine direkte physische Verbindung zum Fahrzeug existiert.

Existieren in meinem unternehmen Prozesse, die gewisse Muster beinhalten? Wie kann mir die Mustererkennung helfen, die Eeffizienz in meinen Prozessen zu steigern? Was brauche ich an Hard- und Software, um Daten für die Mustererkennung zu erfassen? Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.
Aktuelles aus dem Blog





















































