Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
1
10:00 AM - Innovative Geschäftsmodelle im Tourismus
10:00 AM - Assistenzsysteme in der Instandhaltung
4
5
10
11
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2

Ab dem 30.11.2021 dreht sich jeden Dienstag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens existieren. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit von Menschen und KI-basierten Systemen. Wir informieren Sie über die damit einhergehenden Vorteile und Herausforderungen.

Nicht nur die Corona-Krise hat die Tourismus-Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Bereits zuvor erschwerten vor allem vergleichsweise neue Wettbewerber:innen, wie Airbnb oder Lieferando, die Wettbewerbssituation der etablierten Unternehmen. Der Erfolg dieser zum Teil kontrovers diskutierten Plattformen wird vor allem mit deren Geschäftsmodell begründet. Aber was zeichnet die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen aus? Wie verdienen diese Unternehmen Geld? Und welche alternativen neuen Geschäftsmodelle im Tourismusbereich gibt es, von denen Ihr Unternehmen vielleicht besser partizipieren kann? Diese Fragen wollen wir in unserer Online-Veranstaltung am 2. Dezember aufgreifen. Referent des ca. 30 minütigen Vortrags ist unser Experte Robert Kummer vom Schwerpunkt "Digitale Geschäftsmodelle". Im Anschluss des Vortrags wird es Möglichkeiten zum Austausch bzw. zur Diskussion geben.

Am 03.12.2021 erfahren Sie in unserem Online-Seminar „Assistenzsysteme in der Instandhaltung”, wie Sie die richtigen Instandhaltungsstrategien für Ihr Unternehmen auswählen. Erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Verfahren, vorausschauende Ansätze und entsprechende Systeme. Unser Demonstrator zeigt Ihnen praxisnah ein Assistenzsystem für die Unterstützung bei der Durchführung von Instandhaltungsaktivitäten (Durchführung und Dokumentation von wiederkehrenden Prüfungen, Fehlersuche etc.).

Am 06.12.2021 erfahren Sie, welchen Herausforderungen Unternehmen mit Hilfe von Datenklassifikation und Mustererkennung begegnen können. Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.

Ab dem 30.11.2021 dreht sich jeden Dienstag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden des Maschinellen Lernens existieren. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit von Menschen und KI-basierten Systemen. Wir informieren Sie über die damit einhergehenden Vorteile und Herausforderungen.

07.12.2021
16:00 - 17:30
Erleben Sie Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 (I 4.0) in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen in unserer Industrie 4.0-Staffel. In einem abwechselnden Mix von einführenden Webinaren und praktischen Online-Workshops zeigen wir Ihnen die Inhalte praxisnah auf, einige Termine finden hybrid statt!

Am 08.12.2021 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.

Am 09.12. und 10.12.2021 dreht sich in der Zeit von 15 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Daten sind wiederverwertbare Güter. Ihr Wert hängt von dem kontextübergreifenden Einsatz und der Zusammenführung mit anderen Daten ab. In unserem Webinar möchten wir Ihnen eine praktische Anleitung zur Erfassung, Vorverarbeitung und Analyse von Daten vorstellen.

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 13. Dezember finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.
Aktuelles aus dem Blog





















































