Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
27
29
1
2
5
6
7
8
9
11:00 AM - Digitaler Produktpass der EU
14
15
16
17
19
20
22
23
24
25
26
10:00 AM - Handling von E-Rechnungen im B2B ab 2025
1
2

Insbesondere durch den demographischen Wandel treffen in Unternehmen Mitglieder verschiedener Generationen aufeinander. Doch was versteht man eigentlich unter den Generationen der Babyboomer und den Generationen X, Y und Z? Unternehmen und Organisationen stehen vor vielen Herausforderungen, die sich aufgrund altersheterogener Teams ergeben. Unter anderem können verschiedene Werte und Erwartungen sowie Arten der Kommunikation der einzelnen Generationen Konfliktpotenzial mit sich bringen.

Soziale Medien stellen auch für kleine und mittlere Unternehmen eine sehr gute Möglichkeit dar, um sichtbar zu werden. Sichtbar für Kundschaft oder künftige Mitarbeitende. Wo und wie Ihr Unternehmen sichtbar werden kann, erfahren Sie in unserem Workshop. Erhalten Sie einen ersten Einblick und einen Fahrplan für Ihren Weg zu Social Media Präsenz.

Sie erfahren im Webinar, welche Herausforderungen Ihr Unternehmen mit Hilfe von Datenklassifikation und Mustererkennung vereinfachen kann. Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.

Die Unternehmenskultur ist der Kern eines jeden Unternehmens – ob bewusst oder unbewusst. Agiles Denken, positive Fehlerkultur und Kooperation unter Kollegen entwickeln sich nicht durch die Festlegung eines neuen Organigramms. Stattdessen bedeutet Kulturwandel eine umfassende Arbeit mit allen Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Wir übermitteln Ihnen das relevante Wissen für einen (agilen) Kulturwandel im Unternehmen und begleiten Sie bei dessen Umsetzung. So gelingt nachhaltiger Kulturwandel.

04.02.2025
10:00 - 15:00
Marken verkaufen - was für Produkte gilt, gilt inzwischen auch für Personen und Unternehmen. Zur Gewinnung neuer Kunden oder potenzieller Mitarbeitenden kann es daher sinnvoll sein, die eigene Person oder das ganze Unternehmen als Marke zu positionieren und aufzubauen. Soziale Medien sind hierfür geeignet. Sie können sich nicht vorstellen, wie das auch für kleine Unternehmen funktioniert? Unsere Branding-Expertin Kristin Mohr zeigt Ihnen wie!

11.02.2025
10:00 - 15:00
Marken verkaufen - was für Produkte gilt, gilt inzwischen auch für Personen und Unternehmen. Zur Gewinnung neuer Kunden oder potenzieller Mitarbeitenden kann es daher sinnvoll sein, die eigene Person oder das ganze Unternehmen als Marke zu positionieren und aufzubauen. Soziale Medien sind hierfür geeignet. Sie können sich nicht vorstellen, wie das auch für kleine Unternehmen funktioniert? Unsere Branding-Expertin Kristin Mohr zeigt Ihnen wie!

12.02.2025
10:00 - 12:00
Sie haben größere Digitalisierungsvorhaben geplant, wissen aber nicht, wie Sie diese finanzieren sollen? Da haben wir gute Nachrichten: Das Förderprogramm Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION geht in die nächste Runde! Zwischen dem 17. Februar 2025/ 13:00 Uhr und dem 21. Februar 2025/ 13:00 Uhr sollen neue Anträge gestellt werden können. Erfahren Sie mehr in unserem gemeinsamen Sprechtag mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg.

Das digitale Typenschild (DPN4.0) kann von allen Herstellern, Rohstofflieferenten, Konsumenten bis hin zu Entsorgern verwendet werden. Insbesondere mit eindeutigen Idents (z.B. QR-Codes), Seriennummern und Chargen können Artikel sowohl von Menschen wie auch von Maschinen gefunden werden.
Der Digitale Produktpass beruht informationstechnisch auf Konzepten und Standards zu einer Industrie 4.0 Verwaltungsschale -AAS und richtet sich vorrangig an die Kunden ihrer Produkte.
Wer tiefer in Architektur und Anwendung einer Verwaltungsschale einsteigen möchte, um auch Nutzen aus anderen Teilen des Lebenszyklus eines Assets zu heben, z.B. im eigenen Unternehmen, dem empfehlen wir eine Folgeveranstaltung

Wissen zählt zu den wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens – doch wie kann es effektiv genutzt und vor Verlust geschützt werden? Das Webinar bietet einen fundierten Einstieg in das Thema. Sie erfahren im Webinar, was Wissen wirklich ausmacht, wie sich explizites von implizitem Wissen unterscheidet und welche Ansätze sich bewährt haben, um Wissen nachhaltig zu erfassen, zu speichern und weiterzugeben. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Werkzeugklassen, einschließlich der Einsatzmöglichkeiten von Wikis in Unternehmen. Entdecken Sie praxisnahe Strategien, um Wissensmanagement als integrative Verbindung von Mensch, Technik und Organisation erfolgreich zu gestalten. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin statt.

Wer progressive Veränderungen, wie z. B. die Einführung Social Media, in einer Organisation beginnen will, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Veränderungsprozesse erwarten von allen Betroffenen eine Umstellung des Verhaltens und des Denkens. Die Motivation dafür kann nicht allein durch eine gute Kommunikation von Top-Down-Entscheidungen entstehen. Nachhaltige Akzeptanz wird dann erzeugt, wenn alle Organisationsmitglieder in ihren individuellen Arbeitsrealitäten aktiv in den Prozess mit eingebunden werden, wenn also sowohl die Interessen der Mitarbeitenden als auch die der Führungskräfte und die Interessen der Organisation als Gesamtheit bei der Suche nach einer Lösung Raum finden.

Neue E-Rechnungen werden im Geschäftsverkehr in Deutschland ab 2025 gemäß Wachstumschancengesetz 2024 verpflichtend
Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens konkret am Beispiel eines Geschäftsprozesses vom Einkauf bis zur Zahlung, inkl. Handling von E-Rechnungen optimal planen und auslegen

27.02.2025
10:00 - 15:00
Sie wissen inzwischen auf welcher Social Media Plattform Sie aktiv werden wollen. Ihre Zielstellung und Zielgruppe kennen Sie ebenfalls. Aber wie kommen Sie jetzt zu regelmäßigen Inhalten für Ihren Kanal? In gemeinsamen Übungen nähern wir uns mit vielen Praxisbeispielen der Antwort an. Anschließend starten Sie durch!

27.02.2025
11:00 - 12:00
Mit der Einführung der Digitalisierung wurde die Möglichkeit geschaffen, Daten von verschiedenen Objekten zu verwalten und den mehrfachen Zugriff aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Die Objekte, deren Daten digitalisiert erfasst werden, sind meistens Objekte, die für ein Unternehmen von Wert sind, im Englischen auch Asset genannt. Die Daten selbst können in verschiedenen Softwaretools erzeugt und weiterverarbeitet werden. Beispiele dafür sind das ERP (Enterprise-Ressource-Planning) System aus der Betriebsleitebene oder die Steuerungssoftware von Produktionssystemen in der Produktionsleitebene. Die erfassten Daten zu einem Asset, z.B. einem Produktionssystem, liegen jedoch durch die unterschiedlichen Softwaretools mit deren eigenen internen Datenbanken nicht zentral an einem Ort, sondern sind über viele verschiedene Systeme verteilt. Des Weiteren sind die Schnittstellen der Softwaretools für einen durchgängigen Datenaustausch überwiegend nicht standardisiert, zum Nachteil der Interoperabilität im Unternehmensnetzwerk und darüber hinaus. Mit der Verwaltungsschale wurde zum einen ein Mittel geschaffen, die anfallenden Daten entlang der Wertschöpfungskette zentral zu speichern. Zum anderen ermöglicht die standardisierte Schnittstelle der Verwaltungsschale die einfachere Anbindung von Assets an die Softwaretools und den übergreifenden Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Softwaretools. Dieser Vortrag soll eine Einführung in die Architektur der Verwaltungsschale und deren Anwendungsbeispiele geben.
Aktuelles aus dem Blog



















































