Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
24
25
26
10:00 AM - Handling von E-Rechnungen im B2B ab 2025
1
2
3
10:00 AM - Datenchaos im Unternehmen mit KI beseitigen
8
9
10
12
13
+
15
16
17
19
22
23
24
25
26
29
30
31
3
5
6

Neue E-Rechnungen werden im Geschäftsverkehr in Deutschland ab 2025 gemäß Wachstumschancengesetz 2024 verpflichtend
Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens konkret am Beispiel eines Geschäftsprozesses vom Einkauf bis zur Zahlung, inkl. Handling von E-Rechnungen optimal planen und auslegen

27.02.2025
10:00 - 15:00
Sie wissen inzwischen auf welcher Social Media Plattform Sie aktiv werden wollen. Ihre Zielstellung und Zielgruppe kennen Sie ebenfalls. Aber wie kommen Sie jetzt zu regelmäßigen Inhalten für Ihren Kanal? In gemeinsamen Übungen nähern wir uns mit vielen Praxisbeispielen der Antwort an. Anschließend starten Sie durch!

27.02.2025
11:00 - 12:00
Mit der Einführung der Digitalisierung wurde die Möglichkeit geschaffen, Daten von verschiedenen Objekten zu verwalten und den mehrfachen Zugriff aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Die Objekte, deren Daten digitalisiert erfasst werden, sind meistens Objekte, die für ein Unternehmen von Wert sind, im Englischen auch Asset genannt. Die Daten selbst können in verschiedenen Softwaretools erzeugt und weiterverarbeitet werden. Beispiele dafür sind das ERP (Enterprise-Ressource-Planning) System aus der Betriebsleitebene oder die Steuerungssoftware von Produktionssystemen in der Produktionsleitebene. Die erfassten Daten zu einem Asset, z.B. einem Produktionssystem, liegen jedoch durch die unterschiedlichen Softwaretools mit deren eigenen internen Datenbanken nicht zentral an einem Ort, sondern sind über viele verschiedene Systeme verteilt. Des Weiteren sind die Schnittstellen der Softwaretools für einen durchgängigen Datenaustausch überwiegend nicht standardisiert, zum Nachteil der Interoperabilität im Unternehmensnetzwerk und darüber hinaus. Mit der Verwaltungsschale wurde zum einen ein Mittel geschaffen, die anfallenden Daten entlang der Wertschöpfungskette zentral zu speichern. Zum anderen ermöglicht die standardisierte Schnittstelle der Verwaltungsschale die einfachere Anbindung von Assets an die Softwaretools und den übergreifenden Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Softwaretools. Dieser Vortrag soll eine Einführung in die Architektur der Verwaltungsschale und deren Anwendungsbeispiele geben.

04.03.2025
10:00 - 15:00
Online-Marketing-Aktivitäten rechtlich korrekt umzusetzen, kann herausfordernd sein. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und rechtlicher Vorgaben – von der Impressumspflicht bis hin zu KI im Arbeitsrecht. Marketing-Aktivitäten rechtlich korrekt umzusetzen, kann herausfordernd sein. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen des Datenschutzes, IT-Sicherheit und rechtlicher Vorgaben – von Impressumspflicht bis hin zu KI im Arbeitsrecht.

Daten sind die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung von KI. In unserem virtuellen Kurzworkshop bereiten Sie öffentlich verfügbare Daten auf, um die Leistungsfähigkeit einer KI-Anwendung zu erhöhen. Als Praxisbeispiel wird die automatisierte Suche nach technischen Zeichnungen ähnlicher Bauteile in der Einzelfertigung vorgestellt.

In diesem Webinar werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI beleuchtet. Diesmal im Fokus: Die Herausforderungen des herkömmlichen Wissensmanagement. Im Fokus steht dabei ein Praxisbeispiel von unseren KI-Trainern Juliane Höbel-Müller und Sergii Kolomiichuk. Sie berichten davon, wie in der Fertigung von Metallbauteilen KI das automatisierte Auffinden ähnlicher Bauteile ermöglicht, wodurch Angebotskalkulationen, Produktionsplanung und Rüstzeiten effizienter gestaltet werden können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin statt.

Sie wissen inzwischen auf welcher Social Media Plattform Sie aktiv werden wollen. Ihre Zielstellung und Zielgruppe kennen Sie ebenfalls. Aber wie kommen Sie jetzt zu regelmäßigen Inhalten für Ihren Kanal? In gemeinsamen Übungen nähern wir uns mit vielen Praxisbeispielen der Antwort an. Anschließend starten Sie durch!

11.03.2025
10:00 - 15:00
Online-Marketing-Aktivitäten rechtlich korrekt umzusetzen, kann herausfordernd sein. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und rechtlicher Vorgaben – von der Impressumspflicht bis hin zu KI im Arbeitsrecht. Marketing-Aktivitäten rechtlich korrekt umzusetzen, kann herausfordernd sein. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen des Datenschutzes, IT-Sicherheit und rechtlicher Vorgaben – von Impressumspflicht bis hin zu KI im Arbeitsrecht.

11.03.2025
10:00 - 15:00
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten von generativer KI für die Online-Sichtbarkeit Ihres Unternehmen! Erleben Sie live, wie generative Künstliche Intelligenz eine hervorragende Unterstützung bei der Lösung von vielfältigen Aufgaben in der Vermarktung bietet. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von ChatGPT & Co. inspirieren!

Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien Online-Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen.
“Let’s talk about …” ist eine Veranstaltungsreihe, welche wir monatlich zu verschiedenen Themen der Digitalisierung in Kooperation mit der Handwerkskammer Magdeburg und der IHK Magdeburg durchführen.

Im kostenfreien und praxisnahen Online-Workshop lernen Sie, wie Sie mit grafischer Low-/No-Code-Software wie KNIME Zeitreihendaten verstehen und nutzen. Wir zeigen Ihnen, dass Ihre Fachexpertise eine Schlüsselrolle bei der Datenvorbereitung spielen kann. Mithilfe GPT-basierter Assistenz kombinieren wir geeignete Bausteine in KNIME, um einen datenbasierten Prozess im Unternehmen zu automatisieren – und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Als Praxisbeispiel dient die Prognose des Anrufvolumens im Kundenservice.

Wer im Internet nicht auffindbar ist für viele nicht existent. Durch die immer stärkere Durchdringung digitaler Medien in unserem Alltag ist diese Meinung nicht mehr von der Hand zu weisen. Doch wie kann ich als Unternehmen die Online-Sichtbarkeit erhöhen und wie kann mir künstliche Intelligenz dabei helfen?

Der Vortrag gibt insbesondere kleinen Unternehmen einen Einstieg in die Thematik der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), welches ein Pflichtthema für alle Inverkehrbringer elektrischer und elektronischer Geräte darstellt. Es werden die Notwendigkeit und mögliche Herausforderungen am Beispiel induktiver Energieübertragungssysteme, die besonders anspruchsvoll hinsichtlich ihrer EMV-Eigenschaften sind, aufgezeigt sowie die Möglichkeiten zur frühzeitigen Integration in den gesamten Entwicklungsprozess beleuchtet. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Zeit und Kosten bei der Entwicklung neuer Geräte dadurch eingespart werden können.

In Ergänzung zum Vortrag “Wer stört denn hier?“, der insbesondere kleinen Unternehmen einen Einstieg in die Thematik der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gibt, wird ein 11 kW induktives Energieübertragungssystem für Elektrofahrzeuge und die Herausforderungen in Bezug zur Elektromagnetischen Verträglichkeit praktisch präsentiert.

01.04.2025
10:00 - 15:00
Videos werden in allen sozialen Medien immer beliebter und wichtiger. Wenige kleine Unternehmen trauen sich hier aktiv zu werden. Wer soll vor die Kamera und was soll überhaupt geteilt werden? Wie gestalte ich interessante und gute Videos? Einen ersten Einstieg vermittelt unser Workshop. Probieren Sie sich aus und legen Sie los!

Der Vortrag von Dr. Stefan Voigt, Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg, gibt Anregungen, wie Sie Ihr Arbeitsumfeld in diesem Bereich entrümpeln und Ihre Online-Kommunikation über soziale Netzwerke wieder systematisch voranbringen. Was ist auf strategischer und operativer Ebene sinnvoll? Dazu werfen wir einen Blick auf die Social-Media-Kommunikation im Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und das Zusammenspiel zwischen Organisation (Zentrum) und Person (Stefan Voigt).
Aktuelles aus dem Blog



















































