Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
6
7
8
9
11
12
14
15
16
10:00 AM - Direktvermarktung über das Internet
18
19
21
22
23
25
26
27
28
29
30
31
1
10:00 AM - Assistenzsysteme in der Instandhaltung
3
4
5

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 10. Mai 2022 finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

17.05.2022
10:00 - 11:30
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie die Digitalisierung beim Verkauf der eigenen Produkte unterstützen kann. Diese reicht vom eigenen Webshop über verschiedene Arten von Marktplätzen bis hin zu gänzlich neuen Vertriebs- und Geschäftsmodellen. Im Workshop sollen insbesondere die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Möglichkeiten der Direktvermarkung über das Internet gibt es? Welche Vor- und Nachteile bietet welche Form? Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt? Wie funktioniert das Bezahlen? Mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Wie kommen die Produkte letztlich zu den Kunden? Neben einem Vortrag wird es Raum geben, die Fragen der Teilnehmer zu beantworten und eigene Erfahrungen zu teilen.

20.05.2022
13:00 - 14:00
Sie erhalten eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.

02.06.2022
10:00 - 12:00
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.
Aktuelles aus dem Blog





















































