Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
10:00 AM - Assistenzsysteme in der Instandhaltung
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
22
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3

02.06.2022
10:00 - 12:00
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.

09.06.2022
15:00 - 16:00
Im Vortrag wird die Entwicklung eines tragbaren mobilen Sensors vorgestellt, der auf kleinstem Bauraum sowohl Bewegungs- als auch EKG-Daten erfasst. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen der EKG-Messung und Erläuterung der technischen Umsetzung sowie den Herausforderungen an eine energiesparende Langzeitdatenerfassung werden Ansätze zur Verarbeitung und Analyse der EKG-Signale mit aktuellen Techniken bis zu KI-ähnlichen Verfahren vorgestellt.

Der Workshop stellt die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie vor. Anhand von Beispielen wird das Potenzial in der Automatisierung und weiteren Anwendungsfeldern näher beleuchtet und eine Übersicht über die aktuelle Marktsituation gegeben. Es werden Entwicklungstrends vorgestellt und Fragen zur Sicherheit und zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt des Workshops bildet die kombinierte Energie- und Datenübertragung. Hier werden die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Datenübertragungstechnologien vorgestellt und an Beispielen Vor- und Nachteile erläutert.Den Teilnehmenden des Workshops soll es im Dialog praxisnah ermöglicht werden, die Technologie und deren Möglichkeiten kennenzulernen und die Eignung der verschiedenen Lösungen für ihren Anwendungsfall zu bewerten.

21.06.2022
9:00 - 12:00
Im Seminar wird die Nutzung von Simulationswerkzeugen für die Planung und Umsetzung von Kanalnetzsteuerungen vorgestellt. Das Seminar bietet, nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Ansätze für eine Kanalnetzsteuerung, einen vertiefenden Einblick in die modellbasierte prädiktive Regelung von Kanalnetzen und illustriert Methodik und Anwendung anhand eines Beispiels. Auf die Herausforderungen der modellprädiktiven Regelung im Anwendungsfeld „Kanalnetz“ wird besonders eingegangen.Die Themen werden anhand von interaktiven Vorträgen sowie Live-Demonstration (Simulationssystem) diskutiert.
Aktuelles aus dem Blog





















































