Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
31
1
2
3:00 PM - Potentiale des Cloud Computing für KMU
4
5
7
8
9
1:30 PM - Integration von Cloud Computing für KMU
11
14
15
16
17
18
9:00 AM - Social Media im Handwerk Teil I
21
22
23
25
9:00 AM - Social Media im Handwerk Teil II
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

29.08.2024
14:00 - 14:20
Die digitale Arbeit mit Daten wird in kleinen und mittleren Unternehmen immernoch oft durch die Tabellenkalkulationssoftware Excel dominiert. Mit Excel können viele Dinge selbst umgesetzt werden. Jeder der schon komplizierte Tabellen pflegt, weiß auch um die Probleme. Mit so genannten No-Code-Lösungen kann inzwischen die Einfachheit von Tabellenkalkulationstools mit robusten Datenbankfunktionalitäten kombiniert werden. Der Vortrag zeigt an konkreten Beispielen auf, wie sich Unternehmen diese Chancen zunutze machen können.

Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Anpassbarkeit an Größe und Nutzungsumfang des Unternehmens (Skalierbarkeit) haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Anforderungen (Agilität) und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen, um nachhaltiger und zukunftsfähiger handeln zu können bzw. auf Veränderungen und neu entstehende Herausforderungen besser reagieren zu können.

Wer im Internet nicht auffindbar ist für viele nicht existent. Durch die immer stärkere Durchdringung digitaler Medien in unserem Alltag ist diese Meinung nicht mehr von der Hand zu weisen. Doch wie kann ich als Unternehmen die Online-Sichtbarkeit erhöhen und wie kann mir künstliche Intelligenz dabei helfen?

Innerhalb von Unternehmen sind Informationen und Wissen längst die wichtigsten Ressourcen geworden. Doch wie lassen sich diese adäquat verfügbar machen? Inzwischen sind Wikis ein hervorragendes Instrument, um gemeinsam Informationen zusammen zu tragen, weiter zu entwickeln und für alle Beteiligten zugreifbar zu machen. Der Vortrag zeigt auf, wie mit kostenfreier Software ein strukturiertes Wiki aufgebaut werden kann.

10.09.2024
13:30 - 16:00
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kostenflexibilität und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.

12.09.2024
15:00 - 16:00
Durch den kombinierten Einsatz von Methoden der digitalen Bildverarbeitung und der künstlichen Intelligenz werden Bilder von Verkehrsbeobachtungskameras, die insbesondere an innerstädtischen Knotenpunkten häufiger eingesetzt werden, in Echtzeit ausgewertet, um den Verkehrsteilnehmern Informationen zur Qualität und Sicherheit des Verkehrs bereitzustellen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die methodischen Grundlagen und den Stand der Technik von KI-Kamerasystemen, die im Straßenverkehr für unterschiedliche Zwecke und Anwendungsfälle eingesetzt werden.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz birgt auch rechtliche Herausforderungen für Unternehmen. In unserem Webinar beleuchten wir die Nutzung KI-generierter Inhalte und diskutieren die damit verbundenen urheberrechtlichen Fragen. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten für Ersteller und Nutzer mit der Verwendung einhergehen. Hier gewinnen Sie in nur 30 Minuten wertvolle Einblicke in ein hochaktuelles Thema!

Baustellen im Straßenverkehr erzeugen nicht nur Stress und Unmut bei Verkehrsteilnehmern, sondern verursachen auch jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Für die Erhaltung der Infrastruktur sind indes Straßenbaumaßnahmen unumgänglich, allerdings sind die Abläufe bei der Planung und Durchführung von Sperrmaßnahmen zum Teil nicht optimal. Mithilfe der Digitalisierung kann dem effektiv entgegengewirkt werden. Der Workshop soll zeigen, wie mittels Digitalisierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse und der Infrastruktur die Effizienz bei der Planung und Durchführung von verkehrlichen Maßnahmen erhöht werden kann. Erwartbare Effekte sind Kosteneinsparungen bei den Straßenbaubehörden sowie eine verbesserte Bürgerinformation. Nicht zuletzt hilft die Digitalisierung dabei, die Auswirkungen von Sperrmaßnahmen auf den Verkehr und die Umwelt zu minimieren.
Aktuelles aus dem Blog





















































