Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
15
16
17
18
21
22
23
24
25
3:00 PM - Autonomes Fahren - Wie geht das?
29
30
1

31.08.2023
15:00 - 16:00
Mit der Einführung der Digitalisierung wurde die Möglichkeit geschaffen, Daten von verschiedenen Objekten zu verwalten und den mehrfachen Zugriff aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Die Objekte, deren Daten digitalisiert erfasst werden, sind meistens Objekte, die für ein Unternehmen von Wert sind, im Englischen auch Asset genannt. Die Daten selbst können in verschiedenen Softwaretools erzeugt und weiterverarbeitet werden. Mit der Verwaltungsschale wurde zum einen ein Mittel geschaffen, die anfallenden Daten entlang der Wertschöpfungskette zentral zu speichern. Zum anderen ermöglicht die standardisierte Schnittstelle der Verwaltungsschale die einfachere Anbindung von Assets an die Softwaretools und den übergreifenden Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Softwaretools. Dieser Vortrag soll eine Einführung in die Architektur der Verwaltungsschale und deren Anwendungsbeispiele geben.

13.09.2023
14:00 - 16:00
Ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit – beides bedarf einer langfristigen Strategie, die zum Unternehmen passt. Zur Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsziele, gehören angemessene Mess- und Steuerungsinstrumente, um den Ertrag, die Wettbewerbsfähigkeit und das Image dauerhaft zu sichern. Wir erklären in einer dreiteiligen Reihe Digital.Nachhaltig.Erfolgreich!, wie man durch digitale Geschäftsprozesse nachhaltig wirtschaftet, zeigen Beispiele und wagen den Ausblick auf ein zielgerichtetes Nachhaltigkeitsmanagement.

14.09.2023
9:00 - 13:00
Aktuell sehen sich viele kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen gegenüber, denen sie mit Digitalisierungsmaßnahmen begegnen wollen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg widmen wir uns im Rahmen unseres kostenfreien, hybriden Digitalisierungssprechtages Ihren Fragen. Beim hybriden Digitalisierungssprechtag entscheiden Sie, ob Sie vor Ort oder rein virtuell am Arbeitsplatz teilnehmen wollen.

19.09.2023
16:00 - 17:00
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Anpassbarkeit an Größe und Nutzungsumfang des Unternehmens (Skalierbarkeit) haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing. D.h. für viele Unternehmen steht nicht die Frage, ob eine Cloud-Nutzung vorangetrieben wird, sondern wie

20.09.2023
10:00 - 15:00
Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen! Erleben Sie live, wie ChatGPT durch intelligente Datenanalyse und personalisierte Interaktionen Ihnen eine hervorragende Unterstützung bei der Lösung von vielfältigen Aufgaben anbietet.

20.09.2023
14:00 - 16:00
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Wirtschaft haben wir bereits in unserer ersten Veranstaltung am 13. September heraus gearbeitet. Doch wie kann Digitalisierung konkret zur Nachhaltigkeit beitragen? In der zweiten Veranstaltung wollen wir daher Beispiele guter Praxis zu Wort kommen lassen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen Nachhaltigkeit und Digitalisierung konkret angehen.

Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 26. September finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

26.09.2023
13:30 - 16:30
Technologien des Cloud Computing sind mit die wichtigsten Treiber für die Digitalisierung und für Wege in Richtung Industrie 4.0. Kosteneinsparungen und bessere Skalierbarkeit haben die Migration in die Cloud viele Jahre stark vorangetrieben und werden dies auch weiterhin tun. Cloud Computing verkürzt den Zugriff auf IT-Ressourcen und erhöht damit Agilität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Daneben erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2022 nutzen 84 % der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten Cloud-Computing.

27.09.2023
14:00 - 16:00
Nachhaltigkeit wird zukünftig immer stärker als Wettbewerbsvorteil gelten. Hierfür ist die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaktivitäten in alle Zielgruppen des Unternehmens wichtig. Wie kann diese Nachhaltigkeitskommunikation konkret aussehen und welche Barrieren sollten berücksichtigt und überwunden werden? Des Weiteren möchten wir anhand von konkreten Beispiele zeigen, wie Sie auf einfache Weise den Nachhaltigkeitszielen etwas näher zu kommen.

28.09.2023
14:00 - 19:00
Der Fokus der Mittelstand-Digital Zentren Südost richtet sich dieses Jahr auf den Schwerpunkt Fachkräfte sichern. Hierfür schließen sich die Mittelstand-Digital Zentren Chemnitz, Illmenau und Leipzig-Halle sowie Magdeburg mit dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke zusammen. Moderiert wird die Veranstaltung am 28.09.2023 in Leipzig von Dr. Stefan Voigt.

28.09.2023
15:00 - 16:00
Autonome, elektrische Fahrzeuge erfüllen bereits heute vielfältige Aufgaben in der Lagerlogistik und im innerbetrieblichen Transport. Ein Ziel des automatisierten Personentransports ist die Reduktion des Individualverkehrs, um das stetig steigende Verkehrsaufkommen zu minimieren. Aktuelle autonome Fahrzeuge sind bereits in der Lage, eine Vielzahl von Standardsituationen des Straßenverkehrs automatisch zu meistern. Dieser Vortrag liefert einen Überblick über die Herausforderungen des autonomen Fahrens, erläutert die grundlegenden Konzepte der Fahrzeugautomatisierung mit dem Robot Operating System (ROS) und veranschaulicht an einem Beispiel, wie KI die Zuverlässigkeit des automatisierten Fahrens durch die Verarbeitung der Sensordaten verbessern kann. Eine praktische Umsetzung einer Fahrzeugautomatisierung mittels ROS wird anhand eines kleinen 12-Personen-Shuttlebusses demonstriert.
Aktuelles aus dem Blog



























































































