Die folgenden Veranstaltungsformate bieten wir in diesem Zusammenhang an:
Veranstaltungskalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
8
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3

09.11.2023
15:00 - 16:00
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Trend, sondern ein Schlüsselthema, das unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. In der heutigen Welt, in der KI-Methoden und -Tools allgegenwärtig sind, spielt KI eine immer wichtigere Rolle in der Produktion. Das KI-KOLLEKTIV lädt Sie in die Elbfabrik ein, um Anwendungsfälle für KI in der Produktion vorzustellen. Die Experten, Patrick Menz und Andreas Herzog vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, werden drei spannende Beispiele vorstellen, um die Anwendung von KI in der Industrie zu verdeutlichen.

Wie relevant ist die IT-Sicherheit für Unternehmen? Zwei Vorträge geben darüber Aufschluss, wie Unternehmen sich schützen können und welche sicherheitsrelevanten Aspekte zu beachten sind. Passwörter sind aus unserem Privat- und Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Aber die Art und Weise wie wir sie nutzen untergräbt ihren eigentlichen Zweck, nämlich den Zugriffsschutz zu Systemen und Informationen Auch eine solide IT-Infrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges eines Unternehmens. Die Größe des Unternehmens spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Alle Betriebe benötigen eine funktionierende, moderne und vor allem eine sichere IT-Infrastruktur. Doch was können Unternehmen selbst für mehr IT-Sicherheit in den Unternehmensnetzwerken tun? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind nötig, um eine sichere IT-Infrastruktur aufzubauen?

14.11.2023
15:00 - 18:00
Cloud-Computing begegnet einem ständig im Alltag, sei es durch die Suche einer Adresse mit Google Maps, der Bestätigung eines Termins mit Smartphone via Web-Mail oder die Frage nach dem aktuellen Wetter über Sprachassistenten, wie Alexa. Auch im Handwerk spielen Cloudanwendungen eine wichtige Rolle: Geschäftsabläufe werden digitalisiert, wodurch diese kostengünstiger, flexibler sowie effizienter gestaltet werden können. Positiv ist, dass Cloud-Anwendungen durch die Abrechnung nach „Verbrauch“ und die Bereitstellung über das Internet auch für kleinere Handwerksbetriebe ohne große Investitionen anwendbar sind. Es kann z. B. dabei helfen schneller und einfacher Angebote zu erstellen, Arbeitszeiten zu erfassen und Löhne abzurechnen. Handwerksbetriebe erkennen zunehmend den Mehrwert von Cloud-Lösungen, um nachhaltiger und zukunftsfähiger handeln zu können bzw. auf Veränderungen und neu entstehende Herausforderungen besser reagieren zu können. Wir zeigen Ihnen in dem Workshop, dass es sich bei Cloud-Computing um viel mehr als nur das bloße Auslagern von Daten handelt.

23.11.2023
15:00 - 17:00
Die Generierung von Text, die Erstellung von Bildern, automatische Gesichtserkennung und all dies mittels Künstlicher Intelligenz? Szenarien, die längst keine Zukunft mehr sind, sondern pure Realität. Doch welche Risiken gehen damit einher? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um mit diesen Risiken umzugehen und Handlungsspielräume zu eröffnen? Den Antworten auf diese Fragen stellen wir uns im Rahmen eines interaktiven und innovativen Workshops, den Sie maßgeblich mitgestalten.
Aktuelles aus dem Blog





















































